ad

Weiden verzeichnet Rückgang bei Straftaten und höhere Aufklärungsquote

Weiden. Beim diesjährigen Sicherheitsgesprächs haben Vertreter der Polizei sowie der Stadtverwaltung eine Bilanz für das Jahr 2024 gezogen. Sie tauschten sich zu aktuellen Themen aus, darunter die Sicherung bei Veranstaltungen.

Weiden.  Beim diesjährigen Sicherheitsgesprächs haben Vertreter der Polizei sowie der Stadtverwaltung eine Bilanz für das Jahr 2024 gezogen. Sie tauschten sich zu aktuellen Themen aus, darunter die Sicherung bei Veranstaltungen.
In Vertretung von Oberbürgermeister Jens Meyer bedankte sich Bürgermeister Reinhold Wildenauer (Siebter von links) abschließend bei allen Anwesenden für das konstruktive Gespräch und für die gute Zusammenarbeit zwischen Polizei und Stadtverwaltung. Foto: Stadt Weiden, Pressestelle

Weiden verzeichnet Rückgang bei Straftaten und höhere Aufklärungsquote

Eine Zusammenfassung: Im vergangenen Jahr wurden in Weiden 2.734 Straftaten registriert, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr darstellt (2023: 2.884). Zudem liegt die Aufklärungsquote mit 71,3 % erneut über dem bayernweiten Durchschnitt von 64,9 %. Besonders erfreulich ist der Rückgang von Körperverletzungsdelikten, was wohl auch durch die hohe polizeiliche Präsenz und die zusätzliche Unterstützung durch die Sicherheitswacht beeinflusst wurde.

ad

Die Zahl der Rauschgiftkriminalität, insbesondere im Bereich Cannabis, ist durch die Teillegalisierung rückläufig, wobei die Polizei die Präsenz in Konsumverbotszonen erhöht hat. Es wurden bisher keine signifikanten Veränderungen im öffentlichen Konsum beobachtet, jedoch besteht die Vermutung einer negativen Entwicklung im Bereich der Verkehrssicherheit.

Die Zahl der Verkehrsunfälle liegt im Jahr 2024 bei 1.640 (2023: 1.626), davon 213 mit Personenschaden. Ein Blitzer-Marathon und oberpfalzweite Kontrolltage sollen weiterhin dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und das Bewusstsein für Geschwindigkeitsüberschreitungen zu schärfen.

Wichtiges Thema: Veranstaltungssicherheit

Ein wichtiges Thema ist und bleibt die Sicherheit bei Veranstaltungen und Versammlungen. Hierbei ist es entscheidend, dass Sicherheitskonzepte nicht “standardmäßig” umgesetzt werden, sondern dass Veranstalter aktiv in den Prozess eingebunden werden, um ein gemeinsames Verständnis und ein erhöhtes Bewusstsein zu schaffen. Entscheidend ist außerdem, dass die Verantwortung für sicherheitsrelevante Maßnahmen, wie zum Beispiel das Aufstellen von Fahrzeugsperren zum Schutz vor Übergriffen, bei der jeweiligen zuständigen Sicherheitsbehörde liegt und nicht bei der Polizei. Ebenso gehört der äußere Schutz planbarer Veranstaltungen zu deren Aufgaben. Die Polizei unterstützt dabei vor allem beratend, insbesondere unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse zur Gefährdungslage.

Fazit: Trotz vieler Herausforderungen zeigt sich die Sicherheitslage in Weiden weiterhin stabil und teils verbessert. “Mit einem Rückgang der Gesamtstraftaten sowie der Häufigkeitszahl, bei einem gleichzeitigen Anstieg der Aufklärungsquote, können wir von einer sehr positiven Entwicklung sprechen”, so Polizeivizepräsident Robert Fuchs.