Arbeitskreis startet Aktionstage an Schulen für Pflegeberufe in Weiden

Arbeitskreis startet Aktionstage an Schulen für Pflegeberufe in Weiden
Der Arbeitskreis „Fachkräftegewinnung Pflege“ startet am Freitag, den 24. Oktober, mit einer Veranstaltungsreihe in den Weidener Schulen, um junge Menschen für die Pflegeberufe in ihren Einrichtungen zu begeistern. Den Auftakt bildet ein Aktionstag in der Max-Reger-Mittelschule Weiden. Weitere Veranstaltungen sind an der Johann-Pestalozzi-Mittelschule sowie an der Wirtschaftsschule geplant.
Nachwuchsgewinnung: Gemeinsame Initiative in Weiden
Mit Blick auf den anhaltenden Fachkräftemangel im Pflegebereich haben sich bereits zu Jahresbeginn Einrichtungs- beziehungsweise Pflegedienstleiter der Weidener Pflegeeinrichtungen zusammengefunden, um gemeinsam Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung zu ergreifen. Unterstützung erhalten sie dabei vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie dessen Kampagne „Neue Pflege Bayern“.
Am Aktionstag werden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften zunächst im Unterricht an das Thema Pflegeberufe herangeführt. Anschließend wechseln sie in die Turnhalle, wo sie ein interaktives Programm erwartet. An verschiedenen Stationen können sie praktische Einblicke in Themen wie Demenz, Mobilität im Alter oder die vitalen Funktionen gewinnen.
Praxisnahe Einblicke für Schülerinnen und Schüler
Ziel ist es, den jungen Menschen authentisch und auf Augenhöhe den Mehrwert dieses verantwortungsvollen Berufsbildes näherzubringen.
Ein Pflegeberuf – besonders im Seniorenbereich – ist nicht nur gesellschaftlich wertvoll, sondern auch besonders zukunfts- und krisensicher. Die steigende Lebenserwartung der Menschen macht den Pflegesektor zu einer bedeutenden Wachstumsbranche.
Generalistische Pflegeausbildung mit Zukunft
Besonders attraktiv ist die neue generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann beziehungsweise zur Pflegefachfrau, die sowohl die Alten- als auch die Krankenpflege abdeckt und somit beruflich viele Türen öffnet. Durch die Möglichkeit der europaweiten Anerkennung eröffnet sie auch internationale Perspektiven.
Vergütung und Zusatzleistungen in der Ausbildung
In Einrichtungen des öffentlichen Dienstes beziehungsweise Einrichtungen von Trägern, die sich an die Gehaltsangaben des öffentlichen Dienstes anlehnen, erhalten die Auszubildenden ein gestaffeltes Gehalt, das sich je nach Ausbildungsjahr erhöht. Es liegt zwischen 1.200 € im ersten und 1.400 € monatlich im dritten Ausbildungsjahr. Hinzu kommen zusätzliche Leistungen wie Schichtzulagen oder Jahressonderzahlungen. Damit gehört die Pflegeausbildung auch gehaltstechnisch zu den attraktiven Jobs im sozialen Bereich.
Mit dem Start der Aktionstage setzt der Arbeitskreis ein starkes Zeichen für die Nachwuchsgewinnung in Weiden und realisiert damit ein in dieser Form einzigartiges Projekt in unserer Region.