
Eslarn feiert: 25. Jubiläum mit Tradition und Vielfalt

Eslarn feiert: 25. Jubiläum mit Tradition und Vielfalt
Das 25. Jubiläumsheimatfest vom 1. August bis 10. August steht unter dem Motto “Feiern aus Tradition” und bietet den zahlreichen Gästen aus nah und fern musikalische, kulinarische, gesellige und sehenswerte Vielfalt. Für Stimmung sorgen täglich verschiedene Blaskapellen und für flüssige und kulinarische Kost fleißige Bedienungen. Nach dem klangvollen Festauftakt am Freitag, 1. August ab 18 Uhr mit dem Sterneneinmarsch der Blaskapellen, dem Einläuten, Bölleranschießen und dem Standkonzert am Marktplatz, sowie dem Bieranstich im Festzelt sorgt die “Grenzland-Blaskapelle Dietersdorf” im Festzelt für Stimmung. Am Samstag, 2. August ab 13.15 Uhr steht der Empfang der Heimatvereine, Patengemeinde und Patenkompanie am Rathaus und die Festsitzung in der Schulturnhalle, sowie die Gedenkfeier für die Gefallenen und Vermissten am Ehrenmal im Mittelpunkt. Ab 20 Uhr garantiert die “Eslarner Showband” einen unterhaltsamen Partyabend. Den Zapfenstreich übernimmt ab 21 Uhr die Grenzlandblaskapelle Dietersdorf.

Am Sonntag, 3. August, werden nach dem traditionellen Weckruf um 6 Uhr durch die Grenzland-Blaskapelle Dietersdorf um 7.45 Uhr die Vereine von den Vereinslokalen abgeholt. Um 8.30 Uhr beginnt der Festgottesdienst in der Pfarrkirche mit Chor und Bläser. Nach der Messfeier und dem Festakt am Rathaus um 10 Uhr geht es in Marschordnung zum Festzelt, wo ab 11 Uhr ein Frühschoppen und Mittagessen mit musikalischer Unterhaltung durch die “Eslarner Blasmusik” angeboten wird. Der absolute Höhepunkt ist ab 14 Uhr der vom Kommunbrauhaus, Brennerstraße, Tillyplatz, Marktplatz und auf der Kapellenstraße zum Festzelt stattfindende Festzug. Eine bunte Vielfalt bieten die zahlreichen Abordnungen der Vereine und Organisationen in ihren einheitlichen Outfits, die vielen Motivwägen und mehrere zünftig aufspielende Blaskapellen.
Programmvielfalt während der Festtage
Weiter im Programm geht es am 4. August ab 9 Uhr mit einer Eucharistiefeier in der Pfarrkirche und einer Gedenkfeier am Friedhof. Um 14 Uhr wird die Heimatausstellung im Gemeindehaus eröffnet, die auch an den folgenden vier Tagen geöffnet hat. Bei einer Kirchenführung mit dem Eslarner Dreigesang gibt es um 18 Uhr einiges zu erfahren. Den Tag der Betriebe begleiten musikalisch die Schlossberger aus Eslarn. Die Heimatfestwanderung mit Einkehr des OWV am 5. August ab 10.30 Uhr führt vom Festplatz nach Bruckhof. Ab 20 Uhr bieten die “Stoapfälzer Spitzbuam” einen musikalischen Party-Abend. Die Bayerischen Staatsgüter laden am 6. August ab 14 Uhr im Staatsgut Pfrentschweiher zu einer Führung ein. Ein Highlight ist ab 17 Uhr die “Trachtenparty” mit Trachtenmodenschau. Durchs Programm beim Heimatabend führt Moderator Andy Leitner von Radio Alpenwelle und Gstanzlsänger “Erdäpfelkraut” mit “Zam g´strickt”, sowie musikalisch die “Eslarner Blasmusik”. Speziell für die Senioren wird am Donnerstag, 7. August ab 14 Uhr im Kommunbrauhaus ein unterhaltsamer Musiknachmittag mit Kaffee und Kuchen, sowie einer zünftigen Brotzeit geboten. Den Party-Abend im Zelt übernehmen ab 20.30 Uhr musikalisch die “Stoasberger Lumpen”.

Kinder, Sport und Tradition
Nicht vergessen beim 25. Heimatfest werden die Kinder, die sich am Freitag, 8. August ab 13 Uhr am Atzmannsee auf einen Blaulichtnachmittag und eine Kinder-Mitmach-Konzert-Party mit Mia und Philine von der Donikkl-Crew freuen dürfen. Ein sportlicher Höhepunkt ist ab 16.30 Uhr der 8 Kilometer lange Heimatfestlauf vom Kiosk am Atzmannsee rund um Eslarn. Um 18 Uhr sind alle zum Jugend-Wortgottesdienst mit rhythmischen Liedern durch den Kirchenchor zum Atzmannsee eingeladen. Den Zeltabend gestaltet der TSV Eslarn mit der fünfköpfigen Oberpfälzer Band “Breznsalzer”.
Abschluss des Heimatfestes
In den Samstag, 9. August, startet die Kolpingsfamilie mit der Einladung zu einer Fußwallfahrt vom Fahrenberg nach Eslarn. Interessierte treffen sich zur Bus-Abfahrt um 6.30 Uhr an der Eslarner Kirche. Im Anschluss geht es mit dem Pilgersegen rund 19 Kilometer zu Fuß über Pleystein, Lohma, Burkhardsrieth, Bruckhof und Thomasgschieß zurück nach Eslarn. Wer möchte, kann die ein oder andere Etappe auch im Begleitfahrzeug überwinden. Gegen 12.30 Uhr oder 13 Uhr findet in der Pfarrkirche “Mariä Himmelfahrt” eine Abschlussandacht statt. Weitere Höhepunkte sind am Samstag ab 10 Uhr das “Große Markttreiben mit über 100 Ausstellern, die regionale Produkte, Genussmittel und Handwerk anbieten. Ein Highlight ist ab 19 Uhr die Aufführung “Königlich Bayerisches Amtsgericht” am Rathaus. Den Markttag begleiten verteilt auf den fünf Bühnen am Tillyplatz, Rathaus, Kommunbrauhaus, Schlossberg und Kurpark verschiedene Musikgruppen.
Eine absolute Sensation ist am Sonntag, 10. August, das 32. Bayerische Böllerschützentreffen. Den Zeltgottesdienst zelebrieren Böllerpfarrer Alfred Binder und Pfarrer Udo Klösel, den Frühschoppen gestalten die “Schlosberger” aus Eslarn und ab 13 Uhr folgt der Böllerschützenzug. Das Platzschießen mit über 100 Böllergruppen um 14 Uhr eröffnet voraussichtlich um 13.30 Uhr der Bayerische Staatsminister des Innern, Joachim Herrmann und der Tafeleinzug ins Festzelt und Grußworte erfolgen gegen 16.30 Uhr. Die musikalische Unterhaltung übernehmen die “Schlossberger”. Schirmherr ist Ministerpräsident Dr. Markus Söder und stellvertretender bayerischer Ministerpräsident Hubert Aiwanger, der um 10 Uhr vor Ort in Eslarn sein wird. Der Ehrenschirmherr Herzog Franz von Bayern wird vormittags von Prinz Christoph von Bayern in Begleitung seiner Frau, Prinzessin Gudila von Bayern, vertreten. Zum Festausklang ab 19 Uhr spielt die “Trachtenkapelle Waldthurn” und mit einem Abschlussfeuerwerk am Atzmannsee endet das Jubiläumsheimatfest 2025.