ad

Gartenkrähen und Bahnhofskrähen: Beispielhafte Kinder- und Jugendförderung in Floß

Floß. Wenn von „Aushängeschildern“ im Obst- und Gartenbauverein Floß und Umgebung die Rede ist, dann weiß man in der Zwischenzeit längst, dass damit die Gartenkrähen und die Bahnhofskrähen gemeint sind. Eine Arbeit, die mit beispielhafter Aufopferung von den Leiterinnen der beiden Gruppen an den Tag gelegt wird.

Floß. Wenn von „Aushängeschildern“ im Obst- und Gartenbauverein Floß und Umgebung die Rede ist, dann weiß man in der Zwischenzeit längst, dass damit die Gartenkrähen und die Bahnhofskrähen gemeint sind. Eine Arbeit, die mit beispielhafter Aufopferung von den Leiterinnen der beiden Gruppen an den Tag gelegt wird.
Der Kinder- und Jugendförderung im Obstund Gartenbauverein Floß und Umgebung wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Bild: Nicole Venzl

Gartenkrähen und Bahnhofskrähen: Beispielhafte Kinder- und Jugendförderung in Floß

Nicole Venzl und ihr Team für die Gartenkrähen sowie Andrea Kostka als Gruppenleiterin der Bahnhofskrähen fällt das ausschließliche Verdienst dieser Aufbauarbeit zu. Es ist erstaunlich, was die beiden Gruppen während des Jahres alles schaffen.

ad

Engagement der Garten- und Bahnhofskrähen

Die wiederkehrenden monatlichen Zusammenkünfte beschäftigen sich mit einem vor Jahresbeginn gemeinsam festgelegten Arbeitsprogramm, das zu 100 Prozent abgewickelt wird. Die Bevölkerung weiß längst darüber Bescheid. Sie honoriert ihr Interesse durch die Teilnahme an den öffentlichen Veranstaltungen. Es ist das Lob, der Dank und die Anerkennung für eine in der heutigen Zeit nicht einfache Nachwuchsarbeit.

Jahresprogramm der Gartenkrähen

Womit sich die Gartenkrähen in den abgelaufenen zwölf Monaten beschäftigten, darüber gab es in der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins durch Nicole Venzl einen hervorragenden Jahresüberblick, der durch die Bilderschau noch bereichert wurde. Begonnen wurde mit Windlichtern mit Herbstlaub, einem Weihnachtsschmuck aus Klopapierrollen, der Futterstation für Vögel und der Wanderung zum Bahnhofgarten. Nicht fehlen durfte der Fasching im Kreislehrgarten, dann wurden Kürbisse und Zucchini gesät und das Hochbeet wurde reichlich bepflanzt. Die erste Hochbeet-Ernte folgte und eine reiche Ernte gab es bei der Roten Bete.

Aus Papierrollen und Tonpapier wurden große Kürbisse gebastelt, ein Gespenst und eine Fledermaus gefertigt. Es gab immer etwas zu tun, zumal Leiterin Nicole Venzl mit ihrem Wissen und Können alles blendend vorbereitet.

Nachwuchs begeistert – Zuwachs im Hauptverein

Der Mitgliederzuwachs beim Hauptverein ist auf die Kinder- und Jugendgruppe, der es einen Riesenspaß macht, zurückzuführen. „Wir sind eine tolle und standhafte Gruppe mit vielen Ideen und haben Monat für Monat Freude beim Zusammenkommen“, hielt Nicole Venzl gerne fest.

Bahnhofskrähen setzen auf Kräuterwelten

Vorgestellt haben sich auch die Bahnhofskrähen durch Gruppenleiterin Andrea Kostka. „Das Kräuterweltenjahr der Flosser Bahnhofskrähen“ hieß das Thema im laufenden Jahr 2025. Es sind Nadine Gralla-Sommer und Andrea Kostka, unterstützt durch Evi mit einer Gruppe von 22 Mädels und Jungs, die sich jeden zweiten Samstag im Monat treffen und professionell betreut werden.

Vorsitzende Rita Rosner hatte den Jahresbericht vorgetragen, nachdem die Leiterinnen verhindert waren. Die bildliche Darstellung des Berichts war erstaunlich, übersichtlich und beschriftet. Man konnte sich ein Bild machen, was die Bahnhofskrähen alles auf die Beine stellten. Mit einbezogen ist die Bevölkerung bei den öffentlichen Veranstaltungen. Ein echter Gewinn, zumal das Miteinander gefördert wird.

Ausblick und Termine

Als nächster Termin steht der 9. November fest, wenn der Garten winterfit gemacht wird. Schließlich startet am 6. Dezember der vierte Bahnhofsadvent. Und die Planung für 2026 soll zur Bienen-Wellness-Oase werden.

Mit einem dicken Lob an den Verein und an die Leiterinnen der beiden Gruppen wartete Kreisvorsitzender Albert Nickl auf. Hier werde unschätzbare Aufbauarbeit für die Nachwuchsförderung betrieben. Das sind wichtige Stützpfeiler für den Verein, der mit seiner Arbeit gestärkt wird und hoffen kann, dass er durch die Jugend seine Zukunft haben kann.