
Kirwa in Hütten diesmal an vier Tagen - Tradition schlägt jeden Trend!
Kirwa in Hütten diesmal an vier Tagen - Tradition schlägt jeden Trend!

Mit dem traditionellen Aufstellen des Kirwabaums startete am Freitagabend die Laurentius-Kirwa in Hütten. Rund 300 Besucher, darunter zahlreiche Vereine und Feuerwehren aus der Umgebung, versammelten sich bei strahlendem Sommerwetter hinter dem Feuerwehrhaus.


Auftakt der Laurentius-Kirwa am Freitagabend
Die Stadtkapelle begleitete den festlichen Moment, als die Kirwapaare den Baum austanzten. Der Kirwabaum, der seit 1994 im Einsatz ist, wird wohl im kommenden Jahr durch einen neuen ersetzt. Bereits in diesem Jahr wurden die bayerischen Fahnen am Baum erneuert. Nach der Segnung zapfte Bürgermeister Edgar Knobloch das Kirwafass an und lobte das Motto „Tradition schlägt jeden Trend“.

Tänzerische Premiere und Kirwapaar 2025
Für eine besondere Überraschung sorgten die Kirwapaare, die erstmals einen Zwiefachen einstudierten und präsentierten. Am Ende des Abends wurden Lea Schönberger und Matthias Hösl zu Kirwapaar 2025 gekürt. Sie führten die Feierlichkeiten über vier Tage hinweg an – vom Kirwadämmerschoppen am Samstag über den traditionellen Gottesdienst an der Laurentiuskapelle am Sonntag bis hin zum erstmals stattfindenden Kirwapicknick am Montag.

Feiern, Gemeinschaft – und ein Fehlalarm
Neben Musik, Tanz und guter Laune sorgte auch das perfekte Wetter für ausgelassene Stimmung. Die Hüttenener Feuerwehr bewies, dass sie nicht nur feiern kann: Am späten Freitagabend rückte sie noch zu einem Einsatz aus, der sich glücklicherweise als Fehlalarm herausstellte.