
Lehrer erleben Landwirtschaft am Erlebnisbauernhof Secherhof
Lehrer erleben Landwirtschaft am Erlebnisbauernhof Secherhof
Angehende Grundschullehrkräfte sowie deren Seminarleitung Silvia Schönberger besuchten den Mark-Hösl-Hof (Secherhof) in Pilmersreuth an der Straße im Landkreis Tirschenreuth. Sie durften sich dabei einen Tag wie ihre Schüler selbst fühlen. Betriebsleiterin Stefanie Mark-Hösl sowie ihre Mutter und ihre Tante führten die Gruppe durch den Kälberstall, den sogenannten „Kindergarten“, über den Jungrinderstall, der „Schule“ der Rinder, bis hin zum Kuhstall, wo das „Berufsleben“ der Kühe beginnt. So verbildlicht können sich Kinder das Aufwachsen einer Kuh gut vorstellen.

Ein Fable für alte Rinderrassen
Stefanie Mark-Hösl hat ein Faible für alte Rinderrassen. So züchtet sie neben dem Fleckvieh, einigen Braunviehtieren oder den schwarzbunten Kühen auch die alte Rasse „Triesdorfer Tiger“. Diese Zweinutzungsrasse ist dunkelrot gescheckt und vom Aussterben bedroht, sie wird auch als altfränkisches Hausrind bezeichnet.
Die Teilnehmer durften während des Programms selbst aktiv werden. Mit Begeisterung wurde selbst Milchtränke für die Kälber angerührt und verfüttert. Blind über einen Barfußpfad laufend, konnten die künftigen Lehrkräfte die einzelnen Futterkomponenten für die Rinder erfühlen und erraten, was sich als tatsächlich schwierige Aufgabe herausstellte.
Praktische Einblicke und Stärkung
Im Aufzuchtstall legten die angehenden Lehrkräfte selbst Hand an bei den Fühlkästen und einem Melkeuter. Im Betrieb erledigen das die beiden Melkroboter. Nach einer Stärkung mit hofeigenen Milchprodukten wurden an einer Getreidestation heimische Getreidesorten kennengelernt und Haferflocken hergestellt. Zum Schluss waren sich alle einig, welch ein gelungenes und kurzweiliges Programm die Familie Mark-Hösl auf dem „Secherhof“ den Schulklassen anbietet.
Förderung durch das Bayerische Staatsministerium
Das Programm Erlebnisbauernhof wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert. Alle Grundschulen mit 2.-4. Klasse und alle Schüler der Sekundarstufe I dürfen an dem Programm einmal kostenlos teilnehmen. Beim Lernen, Erleben und Aktivsein mit allen Sinnen, soll den Kindern die heimische Landwirtschaft wieder nähergebracht werden. Bei der bäuerlichen Arbeit werden den Kindern Erlebnisse mit der Natur und den Tieren ermöglicht. Als künftige Lehrkräfte konnten die Teilnehmer sich durch diesen Tag bereits ein Bild vom erlebnisreichen Angebot machen.
Bei Interesse oder für weitere Auskünfte dürfen sich Lehrkräfte an die Ansprechpartnerin für Erlebnisbauernhof am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden, Christiana Enslein, wenden: Telefon 09631 7988-1212, E-Mail: christiana.enslein@aelf-tw.bayern.de.