ad

Maschinenring startet Schulungsreihe in Weiden mit Frauenfrühstück

Weiden. Der Maschinenring startet im Herbst/Winter eine Schulungsreihe zu digitalen Anwendungen und lädt zum Frauenfrühstück am Donnerstag, 30. Oktober, von neun bis ca. zwölf Uhr ein.

Weiden. Der Maschinenring startet im Herbst/Winter eine Schulungsreihe zu digitalen Anwendungen und lädt zum Frauenfrühstück am Donnerstag, 30. Oktober, von neun bis ca. zwölf Uhr ein.
Weiden. Der Maschinenring startet im Herbst/Winter eine Schulungsreihe zu digitalen Anwendungen und lädt zum Frauenfrühstück am Donnerstag, 30. Oktober, von neun bis ca. zwölf Uhr ein.

Maschinenring startet Schulungsreihe in Weiden mit Frauenfrühstück

In Weiden startet der Maschinenring Neustadt & Weiden e. V. im Herbst und Winter eine Schulungsreihe rund um digitale Programme. Mitglieder lernen dort praxisnah den Umgang mit den wichtigsten Anwendungen; den Veranstaltungsort bildet der Schulungsraum des Maschinenrings.

ad

Schulungstermine und Inhalte

Die Reihe umfasst eine Basicschulung am 13. November, den Themenblock Lohnarbeiten am 20. November, das Modul Digitales Büro am 4. Dezember sowie die Einheit Schlagkartei am 15. beziehungsweise 20. Januar 2026. Alle Termine finden im Schulungsraum des Maschinenrings in Weiden statt.

Als Auftakt lädt der MR alle Frauen in und rund um die Landwirtschaft zum MR-Frauenfrühstück ein. Es findet am Donnerstag, 30. Oktober, von 9 bis circa 12 Uhr in der Geschäftsstelle des Maschinenrings statt und enthält einen kurzen Vortrag dazu, wie digitale Anwendungen den Alltag erleichtern können.

Anmeldung und Zielgruppe

Für alle Veranstaltungen bittet der Maschinenring um Anmeldung jeweils bis eine Woche vorher. Interessierte erreichen die Geschäftsstelle telefonisch unter 0961/48250-10 oder per E-Mail an info@mr-neustadt.de.

Mit dem Angebot adressiert der Verband vor allem Mitglieder, die digitale Werkzeuge im Betrieb stärker nutzen wollen. Die Inhalte unterstützen den Einstieg in Büroorganisation, Dokumentation und Abrechnung und können Abläufe in landwirtschaftlichen Betrieben der Region strukturieren.