ad

Nabburg gastiert erfolgreichen Aktionstag Wasser

Nabburg. 70 Schüler des Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasiums lernten beim Aktionstag „Wasser“ nachhaltigen Umgang mit Wasser. Sie betrachteten Wasserkreislauf, Wasserorganismen und Bodenkunde als Teil der BayernTourNatur.

Nabburg. 70 Schüler des Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasiums lernten beim Aktionstag „Wasser“ nachhaltigen Umgang mit Wasser. Sie betrachteten Wasserkreislauf, Wasserorganismen und Bodenkunde als Teil der BayernTourNatur.
Foto: Heidemarie Thiel/Wasserwirtschaftsamt Weiden

Nabburg gastiert erfolgreichen Aktionstag Wasser

Einblick in die Bedeutung des Wassers

Anlässlich ihres Projekttages „Nachhaltigkeit und Konsum“ erhielten 70 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasiums mit Ihren Lehrkräften spannende Einblicke rund um das Thema Wasser. Im Rahmen der BayernTourNatur bereitete ein Team vom Wasserwirtschaftsamt Weiden am Bauhof in Nabburg drei Wissensbereiche vor: An der Station „Wasserkreislauf“ lernten die Teilnehmer, dass Wasser unser wertvollstes ökologisches Gut ist, das wir täglich in allen Lebensbereichen nutzen. Angesichts einer steigenden Weltbevölkerung und des Klimawandels ist ein nachhaltiger Umgang mit Wasser unerlässlich.

ad

Lernen durch direkte Erfahrung

Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, was ein Wasserkreislauf ist und wie jeder durch nachhaltigen Konsum dazu beitragen kann, die Ressource Wasser zu schonen. Sie überprüften Obst, Gemüse, Fleisch, Kleidung, Smartphones oder Autos auf den sogenannten virtuellen Wasserverbrauch hin. Dies ist die gesamte Wassermenge, die bei der Herstellung eines Produkts in allen Herstellungsschritten benötigt wird. Die Mitmachstation „Wasser“ bot den Teilnehmern die Möglichkeit, Biologen des Wasserwirtschaftsamtes Weiden zu unterstützen und Wasserorganismen zu fangen.

Entdecken der Wasserwelt

Beim Eintauchen in das kühle Nass der Naab entdeckten sie viele ungewöhnliche tierische Lebewesen wie Flussflohkrebse, Köcherfliegenlarven und Eintagsfliegen. Den Schülerinnen und Schülern erhielten Informationen zur Lebensweise dieser Wassertiere und erfuhren, welche Rückschlüsse diese auf die Gewässergüte der Naab zulassen.

Die Bedeutung des Bodens verstehen

An der Station „Boden“ lernten die Schülerinnen und Schüler das Naturgut Boden und seine Bedeutung für den Naturhaushalt näher kennen. Die jungen Besucher erhielten einen Überblick über die unterschiedlichen Boden- und Gesteinsarten sowie wertvolle Einblicke in die Funktionsweise des Bodens – als Lebensgrundlage und Lebensraum für Mensch, Flora und Fauna. Zum Abschluss führten sie unter Anleitung eine professionelle Bodenprobe mit Bohrstock durch.

Entnahme Bodenprobe mit Bohrstock. Foto: Heidemarie Thiel/Wasserwirtschaftsamt Weiden

Fazit des Aktionstags

Der Aktionstag „Wasser“ in Nabburg war ein voller Erfolg. Er zeigte den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll, wie wichtig ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Ressource Wasser ist. Die wichtigste Erkenntnis des Tages war: Nur, wenn sich die Menschen der Verantwortung bewusst sind und entsprechend handeln, kann das fragile Gleichgewicht der Natur dauerhaft bewahrt werden.