ad

Öko-Modellregion - Förderschilder feierlich übergeben

Waldthurn. Der Waldthurner Gänsbürgerladen feierte im und um das ehrwürdige Lobkowitzschloss in Waldthurn seinen 10. Geburtstag. Hierbei wurden beim Festakt vielerlei „beste Wünsche“ an das Geburtstagskind „Gänsbürgerladen“ von verschiedenster Prominenz der Region übermittelt.

Öko-Modellregion - Förderschilder feierlich übergeben

Für die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald übergibt Projektmanagerin Katharina Haas (hinten rechts) die Förderschilder. Foto: Franz Völkl
Öko-Modellregion-Projektmanagerin Katharina Haas (rechts) bei der Förderschildübergabe. Foto: Franz Völkl

Für die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald war Öko-Modellregion-Projektmanagerin Katharina Haas aus Tännesberg nach Waldthurn gereist. So hatte sie Förderschilder im Gepäck, die sie im Rahmen der Förderung von Kleinprojekten überreichte. Das monetär größte Förderprojekt war die Investition „Marktladen Waldthurn – Gänsbürgerladen“.

ad

ALE und ÖMR

Die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald förderte 2025 Kleinprojekte mit bis zu 20.000 Euro und ermöglichte regionalen Biobauern und Verarbeitern direkte Investitionen. „Die Antragsteller konnten eine Förderung von 50 Prozent erhalten. Dabei flossen dieses Jahr 23.816 € Förderzuwendungen in unsere Region. Die Zuwendungen setzten sich aus 90 Prozent Bezuschussung vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE), also 21.435 €, und den restlichen 2.380 € vom Träger der ÖMR (ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald) zusammen“, erklärte Haas.

Marktladen Waldthurn nun mit kühllagernden Bio-Lebensmitteln

Der Marktladen Waldthurn bestärkt den Absatz der Bio-Lebensmittel mit einer neuen Kühltheke und einem neuen Wandkühlregal. Nicht nur hat dieser als erster Laden das bio-regionale Naturparkland-Genusskistl angeboten, sondern schon immer haltbare Bio-Produkte im Sortiment etabliert. So sind Produkte wie z. B. verschiedene Bio-Mehle, Bio-Apfelsaft, Bio-Zoigl, Bio-Kartoffeln, Bio-Salzmischungen, Bio-Tees und Bio-Öle nicht mehr wegzudenken. Jetzt, mit der Investition in neue Kühlgeräte, können nun auch kühllagernde Bio-Lebensmittel optimal im Sortiment präsentiert werden.

Weitere Projekte:

Mit diesen Fördergeldern konnten weitere folgende Projekte umgesetzt werden.
Der Biobetrieb Hartinger (Tännesberg–Kleinschwand) stärkte seine Direktvermarktung durch ein neues Vakuumiergerät und einen Schockfroster. Der Naturlandhof Schaller (Pleystein-Bibershof) investierte in einen neuen Kammervakuumierer. Der Biohof Siller (Pleystein–Spielhof) verstärkte den Absatz der eigenen Produkte und derer von benachbarten Betrieben durch einen neuen Verkaufsraum „Sillers Gemüsehaisl“. Der Demeterhof Weig (Pleystein-Finstermühle) investierte in den Ausbau der Direktvermarktung. Den Absatz der Bioprodukte will der Hofladen in Vohenstrauß weiter ausbauen und der Biolandhof Distner aus Eslarn investierte aufgrund der Weidepflicht in einen Weidezaun für seine Mutterkühe.
Durch den Öko-Verfügungsrahmen wurden neue Wertschöpfungsbrücken geschaffen. Der Demeterhof Weig und der Naturlandhof Schaller liefern ihre neuen hofeigenen Produkte zum Gänsbürgerladen nach Waldthurn.

Aufruf für das Jahr 2026

Die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald ruft auch für das Jahr 2026 zur Einreichung von Förderanfragen für Öko-Kleinprojekte im Rahmen des Öko-Verfügungsrahmens auf. Insgesamt stehen 50.000 Euro zur Verfügung, um Projekte zu fördern, die den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten stärken und das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel fördern. Förderfähig sind Kleinprojekte mit maximal 20.000 Euro Gesamtausgaben, die noch nicht begonnen wurden und bis spätestens 01.10.2026 abgeschlossen sein müssen. Der Zuschuss beträgt bis zu 50 Prozent der Nettoausgaben, maximal 10.000 Euro.

Infos:

Förderanfragen sind bis spätestens 27.02.2026 an die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald, ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald e. V., Friedrichstraße 27, 92648 Vohenstrauß, zu richten.
Ansprechpartnerin:
Katharina Haas, Projektmanagerin
Markt Tännesberg, Pfreimder Straße 1, 92723 Tännesberg
Tel.: +49 (0)9655 920041 | Mobil: +49 (0)171 2646651 | E-Mail: khaas@taennesberg.de