ad

Stadtradeln in Burglengenfeld fördert Klimaschutz

Burglengenfeld. Beim Stadtradeln 2025 legten die Teilnehmenden über 22.000 Kilometer zurück und sparten fast vier Tonnen CO₂ ein. Die aktivsten Radler und Teams wurden im Rathaus geehrt, zudem gab es eine Verlosung von Wifo-Gutscheinen.

Burglengenfeld. Beim Stadtradeln 2025 legten die Teilnehmenden über 22.000 Kilometer zurück und sparten fast vier Tonnen CO₂ ein. Die aktivsten Radler und Teams wurden im Rathaus geehrt, zudem gab es eine Verlosung von Wifo-Gutscheinen.
Klimaschutzmanager Dominik Kerner (ganz links) und zweiter Bürgermeister Josef Gruber (rechts) gratulierten den Gewinnerinnen und Gewinnern: Gerhard Greiner, Johann Koller und Tobias Birk (alle Stadtwerke Burglengenfeld), Steffi Fischer (Feuerwehr Dietldorf), Sabine Feuerer (offenes Team Burglengenfeld), Günther Kolb (KaGeBe), Claudia Kellner (Feuerwehr Burglengenfeld) und Ernst Rittirsch (Labor Kneißler). Foto: Anna Haller

Stadtradeln in Burglengenfeld fördert Klimaschutz

Über 22.000 Kilometer in drei Wochen, fast vier Tonnen CO₂ eingespart – das Stadtradeln 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Klimaschutz auf zwei Rädern möglich ist. Zum dritten Mal beteiligte sich Burglengenfeld an der bundesweiten Aktion – zum ersten Mal unter der Leitung von Klimaschutzmanager Dominik Kerner. Und der Auftakt war vielversprechend: Mit knapp 100 Teilnehmenden in elf Teams war das Interesse groß, das Engagement spürbar.

ad

Kerner über das Ergebnis

Kerner zeigte sich mit dem Ergebnis hochzufrieden: „Die Beteiligung ist ein starkes Zeichen für mehr nachhaltige Mobilität in unserer Stadt. Gerade im Bereich Verkehr liegt viel Potenzial für den Klimaschutz – aber auch eine besondere Herausforderung, wenn es um echte Verhaltensänderung geht.“

In einer feierlichen Preisverleihung im Rathaus wurden die aktivsten Radlerinnen und Radler sowie die erfolgreichsten Teams ausgezeichnet. Zudem verloste die Stadt vier Wifo-Gutscheine unter allen Teilnehmenden. Für Kerner war die Veranstaltung ein wichtiger Meilenstein – nicht nur als Dank an die Engagierten, sondern auch als Auftakt für weitere Maßnahmen im Bereich Mobilität.

Burglengenfelds Fahrradwegekonzept

Die Stadt Burglengenfeld verfolgt mit dem Fahrradwegekonzept einen klaren Kurs: Mehr Sicherheit, mehr Komfort, mehr Menschen aufs Rad. „Auch für kurze Strecken sollte das Auto öfter stehen bleiben. Das entlastet Umwelt, Verkehr und fördert die Lebensqualität“, betonte Kerner.

Zweiter Bürgermeister Josef Gruber unterstrich die Bedeutung des Radfahrens im Alltag: „Radfahren ist gesund, klimafreundlich und macht einfach Spaß. Ich freue mich, dass sich so viele dieser positiven Herausforderung gestellt haben.“

Ergebnisse der Einzel- und Teamwertung

Einzelwertung:

1. Platz: Rainer Strobel (1.118 km)

2. Platz: Günther Kolb (1.035 km)

3. Platz: Ernst Rittirsch (1.022 km)

Teamwertung:

1. Platz: TV 1875 Burglengenfeld (5.703 km)

2. Platz: Stadtwerke Burglengenfeld (3.500 km)

3. Platz: Feuerwehr Dietldorf (3.449 km)

Gewinnerinnen und Gewinner der Verlosung:
Steffi Fischer, Sabine Feuerer, Johann Koller und Gerhard Greiner