ad

Überwältigende Spendenaktion: Elektro-Einsatzfahrzeug für Helfer vor Ort Parkstein

Parkstein. Eine Spendenaktion ermöglicht die Neubeschaffung eines ersten rein elektrischen Einsatzfahrzeugs für die Helfer vor Ort nach Totalschaden im März 2025. Der BMW iX1 soll Ende 2025 in Dienst gestellt werden, finanziert durch die Gemeinschaft und WITRON.

Parkstein. Eine Spendenaktion ermöglicht die Neubeschaffung eines ersten rein elektrischen Einsatzfahrzeugs für die Helfer vor Ort nach Totalschaden im März 2025. Der BMW iX1 soll Ende 2025 in Dienst gestellt werden, finanziert durch die Gemeinschaft und WITRON.
Elektro-Einsatzfahrzeug für Helfer vor Ort Parkstein Foto: Jakob Dorner (HvO Parkstein)

Überwältigende Spendenaktion: Elektro-Einsatzfahrzeug für Helfer vor Ort Parkstein

Gastbeitrag von: Jakob Dorner (Helfer vor Ort Parkstein)

Nach dem Totalschaden ihres bisherigen Einsatzfahrzeugs im März 2025 können
die Helfer vor Ort (HvO) in Parkstein nun endlich aufatmen. Dank eines
beispiellosen Engagements aus der Bevölkerung, von Vereinen, Unternehmen
und der Gemeinde ist der Startschuss für die Neubeschaffung des ersten rein
elektrischen Einsatzfahrzeugs im BRK-Kreisverband Weiden/Neustadt/WN
gefallen.

ad

Seit 2016 war ein Ford Kuga das zuverlässige Einsatzfahrzeug der
Parksteiner Helfer. In fast einem Jahrzehnt unterstützte er die
Ehrenamtlichen bei zahlreichen Notfalleinsätzen. Im März 2025 beendete
jedoch ein irreparabler Motorschaden die lange Dienstzeit – ein herber
Einschnitt für das Team.

Im Mai starteten die Verantwortlichen einen Spendenaufruf. Parallel dazu
wurden Angebote eingeholt, Fahrzeugmodelle verglichen und mögliche
Ausstattungsvarianten geprüft. Bei den Gesprächen mit verschiedenen
Herstellern kristallisierte sich schnell der BMW iX1 xDrive30 als Favorit
heraus – ein vollelektrisches Modell, das ab Werk mit den wichtigsten
Ausbauten erhältlich ist. Neben der nachhaltigen Antriebsart überzeugte
auch das Preis-Leistungs-Verhältnis.

„Wir haben uns nicht für den BMW iX1 entschieden, weil er besonders
komfortabel oder luxuriös ist, sondern weil es schlicht das beste
Gesamtangebot war – sowohl in Bezug auf Anschaffungskosten als auch auf den
Ausbau“, erklärt HvO-Leiter Peter Bäumler.

Das neue Fahrzeug bringt zudem einsatzrelevante Vorteile mit: Der
Allradantrieb sorgt für optimale Fahreigenschaften bei jedem Wetter und auf
allen Straßen in der Oberpfalz, ebenso wie im Gelände rund um Parkstein.
Mit einer Reichweite von rund 400 bis 440 Kilometern ist der iX1 auch für
längere Einsatzfahrten im ländlichen Raum geeignet. Die notwendige
Ladeinfrastruktur wird von der Gemeinde Parkstein und WITRON bereitgestellt
– inklusive einer leistungsstarken Schnellladestation, die das Fahrzeug in
rund 29 Minuten auf 80 Prozent lädt und so im Einsatzalltag maximale
Verfügbarkeit sicherstellt.

Die Spendenbereitschaft war groß: Siedlergemeinschaft, Fischereiverein,
Schnupferclub, Katholischer Frauenbund und OWV Parkstein leisteten bereits
wertvolle Beiträge. Woche für Woche trafen weitere Spenden von Bürgerinnen
und Bürgern ein. Ende Mai kam es dann zu einem unerwarteten Wendepunkt: In
einem Gespräch mit der WITRON Gruppe verkündete das Unternehmen völlig
überraschend, die gesamten Kosten für das Basisfahrzeug zu übernehmen. „Das
war ein Moment, der uns alle sprachlos gemacht hat – im positiven Sinne.
Damit war klar: Wir können bestellen“, so Bäumler.

Neben dem Fahrzeug selbst ermöglichen die Spenden aus der Bevölkerung die
nötige Ausstattung: Beklebung, Digitalfunk, Sondersignalanlage,
Kofferraumausbau sowie neue medizinische und technische Ausrüstung. Der
vollelektrische BMW iX1 soll voraussichtlich Ende 2025 in Dienst gestellt
werden. Damit beginnt für die Helfer vor Ort Parkstein ein neues Kapitel –
emissionsfreie Mobilität für schnelle Hilfe.

„Ohne WITRON, die Gemeinde und jede einzelne Spende hätten wir das niemals
so schnell geschafft. Dieses Projekt zeigt, wie stark Parkstein
zusammenhält“, betont Bäumler.

Auch wenn die Finanzierung des neuen Fahrzeugs nun gesichert ist, bleibt
der HvO weiterhin auf Unterstützung angewiesen – sei es für lebensrettende
Ausrüstung, die Aus- und Weiterbildung der Helfer oder die
Nachwuchsförderung. Spenden sind weiterhin willkommen und können an das
Konto der Sparkasse Oberpfalz Nord (IBAN: DE09 7535 0000 0000 1008 75,
Verwendungszweck „HvO Parkstein“) überwiesen werden; auf Wunsch wird eine
Spendenquittung ausgestellt.

Wer aktiv mitwirken möchte, ist als Mitglied jederzeit willkommen –
medizinische Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Wer Interesse
hat, kann sich bei den Helfern über die Sozialen Medien oder per Mail
wenden: hvoparkstein@brkweiden.de