ad

Ver.di Senioren finden neues Zuhause nach Café-Schließung

Grafenwöhr. Die Ver.di Senioren trafen sich zum letzten Mal im Cafe Bauer.

Grafenwöhr. Die Ver.di Senioren trafen sich zum letzten Mal im Cafe Bauer.
Foto: Herrman Dietl

Ver.di Senioren finden neues Zuhause nach Café-Schließung

Das Cafe Bauer, ein langjähriges Stammtreff der Ver.di Senioren im Vierstädtedreieck, schließt seine Pforten. Dies gab der Vorsitzende Manfred Haberzeth bekannt. Am Donnerstag haben sich die Mitglieder der Gewerkschaftsgruppe zum letzten Mal dort zur ihrer monatlichen Versammlung getroffen.

ad

Ein Abschied und ein Neuanfang

Mit Schwerpunktthemen wie der aktuellen Gesellschafts- und Gewerkschaftspolitik haben die Versammlungen des Seniorenkreises stets zur kritischen Diskussion angeregt. Haberzeth betonte die Sichtbarkeit eines starken Rechtsrucks in den westlichen Demokratien. Er machte klar: „Immer mehr Reichtum steht immer mehr Armut gegenüber.“ Er verwies auf die Notwendigkeit, die Verteilungsfrage als einen Schwerpunkt für das Jahr 2025 auf die Tagesordnung zu setzen.

Unter dem Motto „Solidarität geht nicht in Rente“ haben die Senioren aktiv Unterstützung in politischen Auseinandersetzungen geleistet. Die Abschiedsveranstaltung im Cafe Bauer zollte jedoch nicht nur dem Engagement der Gruppe Tribut. Im Zentrum stand Christa Armann, die als die „gute Seele“ des Cafes gewürdigt wurde. Ihre freundliche und verstehende Art hinterließ bleibende Eindrücke in der Gemeinschaft. Ein Blumenstrauß, der ihr überreicht wurde, drückte nicht nur Wertschätzung aus, sondern auch den Wunsch, die Verbindung zu ihr aufrechtzuerhalten.

Neue Treffpunkte für die Zukunft

Die Senioren werden sich nicht zurückziehen. Für ihre monatlichen Treffen hat Martin Hottner bereits eine neue Lokalität organisiert. Ab dem 2. Januar versammeln sich die Ver.di Senioren im City Hotel-Pension am Schönberg. Die Treffen beginnen um 15 Uhr. Dies markiert einen neuen Abschnitt für die aktiven Senioren, die eine wichtige Rolle in der gewerkschaftlichen Arbeit und der sozialpolitischen Diskussion in der Region spielen.