ad

VHS Amberg-Sulzbach setzt auf menschliche Stärken

Sulzbach-Rosenberg. Das neue Herbst-Winter-Programm der vhs Amberg-Sulzbach fokussiert auf die Stärken der Menschen und enthält Kurse, wie einen Tschechisch-Kurs für Anfänger und eine Wanderausstellung über psychische Gesundheit. Es bietet vielfältige Angebote von Musik bis hin zu Themen wie Demokratie und Integrationsarbeit.

Sulzbach-Rosenberg. Das neue Herbst-Winter-Programm der vhs Amberg-Sulzbach fokussiert auf die Stärken der Menschen und enthält Kurse, wie einen Tschechisch-Kurs für Anfänger und eine Wanderausstellung über psychische Gesundheit. Es bietet vielfältige Angebote von Musik bis hin zu Themen wie Demokratie und Integrationsarbeit.
Sulzbach-Rosenberg. Das neue Herbst-Winter-Programm der vhs Amberg-Sulzbach fokussiert auf die Stärken der Menschen und enthält Kurse, wie einen Tschechisch-Kurs für Anfänger und eine Wanderausstellung über psychische Gesundheit. Es bietet vielfältige Angebote von Musik bis hin zu Themen wie Demokratie und Integrationsarbeit.

VHS Amberg-Sulzbach setzt auf menschliche Stärken

Zweimal im Jahr stellen die Verantwortlichen der Volkshochschule (vhs) Amberg-Sulzbach ein neues Feuerwerk an Angeboten vor. Diesmal dabei im Herbst-Winter-Programm ist eine besondere Wanderausstellung.

ad

Landrat Richard Reisinger sah bei der Vorstellung eindeutig, dass der Mensch im Mittelpunkt des neuen Herbst-Winter-Programms stehe, und zitierte Bernhard von Clairvaux: “Wer mit sich selbst schlecht umgeht, wem kann der gut sein?” Er lobte die Verantwortlichen im vhs-Team um Leiterin Claudia Mai und ihren Vertreter Thomas Rode dafür, sich bei der Auswahl des Programmes physisch und seelisch stark am Menschen orientiert zu haben. Das sei geschehen neben den üblichen Bewegungs- und Kreativkursen auch durch Fachvorträge am St. Anna Krankenhaus zu diversen Erkrankungen.

Wanderausstellung der Mutmachleute

Besonders hervor hoben Richard Reisinger und vhs-Leiterin Claudia Mai die Wanderausstellung der “Mutmachleute” hervor, die mit Fotografien, persönlichen Geschichten und Informationsmaterial die Komplexität psychischer Gesundheitsprobleme aufzeige. Sie wird präsentiert an einem Aktionstag am 28. Oktober im LCC in Sulzbach-Rosenberg unter dem Titel “Ein Wir ist stärker als ein Ich”.

Mit lebensgroßen Pappaufstellern von Mr. Spock, Mr. Bean und Prinzessin Elsa aus Disneys “Eiskönigin” (von der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen), die dann auch Teil der dort angebotenen Fotobox sind, setzte die Volkshochschule ein visuelles Zeichen für starke Persönlichkeiten und “Superkräfte”.

Die Mutmachleute, so Claudia Mai, seien die Gründerinnen und Gründer der Wanderausstellung und selbst Betroffene oder Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Bewusst stünden bei ihnen die Menschen und ihre Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen im Vordergrund, nicht ihre Diagnosen. “Es ist an der Zeit, mit Vorurteilen rund um psychische Erkrankungen aufzuräumen”, setzte sie als Motto vor die Ausstellung.

Vielfältige Angebote im neuen Programm

Und es gibt noch weitere Besonderheiten im neuen Programmheft: ein Tschechisch-Kurs für Anfänger, auch ein Motorsägekurs sowie ein stark nachgefragter Erste-Hilfe-Kurs für Hunde sind enthalten. Erstmals gibt es auch ein Rum- und ein Whisky-Tasting sowie einige Volkstanzkurse. “Musikalisch haben wir einen Ukulele- und einen Tin-Whistle-Kurs vorgesehen”, erläuterte Claudia Mai. Natürlich sind auch wieder Angebote im Rahmen der Wochen gegen Antisemitismus dabei sowie eine Betriebsführung bei der Firma Godelmann. Und es können zudem für die neue Kammermusikreihe schon Abos erworben werden.

Das neue Programm, das im LCC genauso wie in vielen Orten des Landkreises läuft, hebt sich ab von den sonst allgemein üblichen Volkshochschulangeboten: Recht und Finanzen inklusive Altersvorsorge sind ebenso Themen wie Demokratie im Gespräch, Künstliche Intelligenz, Pädagogik, Energiesparen, Tierhaltung, Heimatkunde, Kräuterführungen und Wanderungen. Das Seniorennetz kümmert sich um Computernutzung, Handy und Digitalisierung, aber auch berufliche Weiterbildung ist ein großes Standbein der vhs-Familie. Gesundheit, Familie und Kunst sind ja schon dauerhafte Säulen im Programm wie Kochen und Nähen.

“Und bei all dem wird auch die so wichtige Integrationsarbeit nicht vergessen, sondern stetig vervollkommnet”, lobte Landrat Richard Reisinger abschließend. Das vhs-Programm liegt ab sofort im LCC, im Landratsamt Amberg-Sulzbach und überall im Landkreis aus, Anmeldungen werden bereits entgegengenommen.