ad

32 musikalische Talente starten in die Zukunft

Sulzbach-Rosenberg. 32 junge Menschen wurden nach intensiver Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in den Beruf entlassen. Musikalische Darbietungen von Absolventen rundeten die Entlassfeier ab.

Sulzbach-Rosenberg. 32 junge Menschen wurden nach intensiver Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in den Beruf entlassen. Musikalische Darbietungen von Absolventen rundeten die Entlassfeier ab.
Foto: Bastian Schreiner

32 musikalische Talente starten in die Zukunft

Mit einer stimmungsvollen Entlassfeier hat die bezirkseigene Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg am Donnerstag 32 junge Menschen in einen neuen Lebensabschnitt verabschiedet. Nach intensiven Jahren der Ausbildung erhielten die Absolventen ihre Zeugnisse – und damit auch das Rüstzeug für den erfolgreichen Start ins Berufsleben. Die Schule gilt nicht nur als hochqualifizierte Ausbildungsstätte für musikalische Bildung, sondern auch als Motor für das Kulturleben in der Oberpfalz und darüber hinaus.

ad

Die Bedeutung der Kultur

Bezirkstagspräsident Franz Löffler ging in seinem Grußwort auf den Stellenwert der Kultur für die Gesellschaft ein: „Ich bin überzeugt, dass es uns ohne Kultur auch wirtschaftlich nicht so gut gehen würde“. Kultur biete Halt und Orientierung, schaffe Identität und könne einen Beitrag zum Ausgleich im Leben eines Menschen leisten, so Löffler. Der Bezirk wisse um die Bedeutung der Berufsfachschule für Musik und hüte sie deshalb seit nunmehr vier Jahrzehnten wie seinen Augapfel. Abschließend gratulierte Löffler den 32 Absolventen zu ihren Leistungen und ermutigte sie, ihren Weg zu gehen: „Denn jeder Mensch wird gebraucht, der in seiner Tätigkeit sein Wissen und Können einbringt, vor allem dann, wenn Sie für Ihre Sache ,brennen‘.“

Der Erfolg in Zahlen

Der Erfolg der Schule lässt sich auch in Zahlen ausdrücken: 1083 Absolventen, 97 Kirchenkonzerte, 80 Weihnachtskonzerte, 45 Musicalgalas, 20 Nights of Percussion. Zu dieser Erfolgsgeschichte tragen laut Schulleiter Dominik Lehmeier seit 40 Jahren drei Ebenen bei: Zum einen der Bezirk Oberpfalz als Träger, zum zweiten die Lehrkräfte mit ihrer Erfahrung und ihren neuen Impulsen und zum dritten die Schülerschaft mit ihrer Disziplin und Leidenschaft.

Sein Dank galt deshalb insbesondere diesen Teamplayern. Bevor er mit seiner Stellvertreterin Ursula Kohlhäufl-Steffl die Abschlusszeugnisse überreichte, gab er den Absolventen noch persönliche Ratschläge mit auf den Weg: Sie sollen sich in die Gesellschaft einbringen, neugierig und offen für den Dialog sein sowie den Beruf zur Berufung machen.

Musikalische Gestaltung der Abschlussfeier

Musikalisch gestaltet wurde die Abschlussfeier selbstverständlich von den Absolventen. Ihr Können stellten sie unter anderem mit Werken von Frédéric Chopin, Franz Schubert oder Connie Talbot eindrucksvoll unter Beweis. Die kleine Jazzband gab zudem den von Abschlussschüler Mika Koschorz arrangierten Tango für Klarinette zum Besten, ehe das Musical Ensemble mit dem Prolog „City Of Angels“ von Cy Coleman für Begeisterung sorgte.

Die besten Absolventen

Hannes Rudolph (Notendurchschnitt 1,12)
Emilie Tucker (1,23)
Lilli Reiser (1,29)