ad

Vielfältiges Programm und Kolping Mitmach-Mobil bringen Menschen ins Gespräch

Amberg. Unter der Federführung des Arbeitskreises Kultur und Religion im Rahmen des Bündnisses für Migration und Integration beteiligen sich die Stadt Amberg und der Landkreis Amberg-Sulzbach auch 2025 an der bundesweiten Interkulturellen Woche.

Amberg. Unter der Federführung des Arbeitskreises Kultur und Religion im Rahmen des Bündnisses für Migration und Integration beteiligen sich die Stadt Amberg und der Landkreis Amberg-Sulzbach auch 2025 an der bundesweiten Interkulturellen Woche.
Das neu gestaltete Kolping-Mitmach-Mobil mit Team, Foto: Friederike Nehrkorn

Vielfältiges Programm und Kolping Mitmach-Mobil bringen Menschen ins Gespräch

Von 21. bis 28. September finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die den interkulturellen Austausch fördern und das gesellschaftliche Miteinander stärken.

ad

Kolping Mitmach-Mobil am Amberger Marktplatz

Höhepunkt ist das Kolping Mitmach-Mobil, das am 23. September auf dem Marktplatz Station macht. Es ist Teil des von der EU geförderten Kolping-Netzwerks für Geflüchtete und schafft Begegnungen auf Augenhöhe. Es bietet Raum für interaktive Auseinandersetzung mit Themen wie Flucht, Ankommen, Vielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt.

Am 22. September vormittags bietet die Kommunale Jugendarbeit von Stadt und Landkreis in Kooperation mit dem Kolping Mitmach-Mobil spezielle Workshops für Schulklassen an. Thematisch stehen Fluchterfahrungen im Mittelpunkt – aufbereitet in Form von Spielen, Diskussionen, Medien und Impulsfragen. Ziel ist es, Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen und den Dialog zu fördern. Anmeldung vorab unter: jugendarbeit@amberg.de.

Am Abend sind Ehrenamtliche und Interessierte eingeladen, an dem kostenfreien Workshop “How to be Ally?” teilzunehmen, bei dem es um den bewussten Umgang mit Privilegien, Vorurteilen und gesellschaftlicher Verantwortung geht. Dabei wird reflektiert, wie man Räume für andere schafft, Unterstützung anbietet und wo die eigenen Grenzen liegen. Eingeladen wird durch den Stadtjugendring und den Kreisjugendring.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, Anmeldung bis 31.08.2025 unter der E-Mail stadtjugendring@amberg.de.

Veranstaltungen und Angebote

Am Dienstag, 23. September, öffnet das Mitmach-Mobil dann auf dem Marktplatz in Amberg von 10 bis 15.30 Uhr seine Türen für die breite Öffentlichkeit. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich interaktiv und kreativ mit Fragen rund um ein gutes Miteinander auseinanderzusetzen.

Mit multimedial aufbereiteten Erfahrungsberichten, Mitmach-Stationen, Spielen und einem Instagram-Spot bietet das Mobil Gelegenheit zum Verweilen, Mitmachen und Nachdenken. Ergänzt wird das Angebot durch die Präsenz aktiver Mitglieder des Arbeitskreises Kultur und Religion: Vertretende des Evangelischen Bildungswerks (EBW), der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach, des CJD Amberg sowie der Gleichstellungsstelle der Stadt Amberg stehen für Gespräche, Austausch und Information zur Verfügung. Das Kolping Mitmach-Mobil ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie gemeinschaftliches Engagement Brücken baut, Perspektiven eröffnet und gesellschaftliche Teilhabe konkret gestaltet.

Begleitprogramm der Interkulturellen Woche

  • 22. September: Internes Schulfest der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach an der Rupert-Egenberger-Schule mit Live-Musik von Winnie Wonder.
  • 26. September: Filmvorführung “Save Our Souls” im Cineplex Amberg, organisiert von den Omas gegen Rechts anlässlich des Tags des Flüchtlings.
  • 27. September: Stadtführung “Von Calvin bis Katholisch” mit Dieter Dörner – Einblick in die Religionsgeschichte der Oberpfalz (Start 14:30 Uhr, Spitalkirche Amberg, 5 Euro Teilnahmegebühr). Anmeldung über die KEB Amberg-Sulzbach empfohlen.
  • 28. September: Musikalisch-literarischer Abend “Davon geht die Welt nicht unter” im Paulanergemeindehaus- Lieder und Geschichten aus der NS-Zeit mit Alexandra Völkl und Budde Thiem. Karten: Evangelisches Bildungswerk (ebw.oberpfalz@elkb.de).