Prost, Onkel Erich: Erich Kästner Special in Amberg

Prost, Onkel Erich: Erich Kästner Special in Amberg
„Prost, Onkel Erich“ – Ein literarisch-musikalisches Ereignis, das kein Fan des deutschen Schriftstellers Erich Kästner verpassen sollte, findet am Donnerstag im Stadttheater Amberg statt. Dieses Jahr, genauer im Februar, feiern wir den 125. Geburtstag Erich Kästners, eines der bedeutendsten literarischen Talente Deutschlands. Dieser besondere Anlass führt zu einem außergewöhnlichen Event, bei dem Walter Sittler und seine Tochter Lea-Marie Sittler erstmals gemeinsam auf der Bühne stehen werden.
Ein Streifzug durch das Leben Kästners
Walter Sittler, der sich als Schauspieler in Deutschland einen Namen gemacht hat, begibt sich zusammen mit Lea-Marie und den Musikerinnen und Musikern der „Sextanten“ auf eine spannende Reise. Sie durchstreifen das Leben Erich Kästners, erleben den Rausch Berlins in den Zwanzigerjahren und den Kater der darauf folgenden Zeit.
Das Stück, das hauptsächlich in der schillernden Atmosphäre der 1920er und 1930er Jahre, bekannt als die „Babylon Berlin-Ära“, spielt, präsentiert Lea-Marie Sittler als Barsängerin in einer Welt, die Kästners Geist atmet.
Musik und Literatur verschmelzen
Martin Mühleis, verantwortlich für die Konzeption dieses einzigartigen Bühnenstückes, hat es in der Tradition der literarisch-musikalischen Revuen der 1920er-Jahre entworfen. Der Komponist Libor Síma, zugleich Schöpfer der Bühnenmusik, arrangierte neu einige der bekannten Hits jener Jahre für Lea-Marie Sittler. Darüber hinaus hat er Kästners Gedichte in Chansons verwandelt. Sittler, die in Schweden als hochgeschätzte Singer-Songwriterin lebt, bringt ihre musikalische und gesangliche Expertise in das Projekt ein.
Ein Abend voller Überraschungen
Das Publikum darf sich neben der einzigartigen Verbindung von Schauspiel und Musik auf eine kurze Werkeinführung durch den Regisseur Martin Mühleis freuen. Diese beginnt um 18.45 Uhr, eine Dreiviertelstunde vor der Hauptvorstellung um 19.30 Uhr. Es ist eine seltene Gelegenheit, tiefer in die Gedankenwelt und die künstlerische Ausrichtung des Stückes einzutauchen.
Karten gibt es in der Tourist-Information Amberg, telefonisch unter der Nummer 09621/10-1233, per E-Mail an ticket@amberg.de, sowie im Webshop des Stadttheaters.