
Eslarn ehrt Bürger für außerordentliches Engagement

Eslarn ehrt Bürger für außerordentliches Engagement
“Die Festsitzung in der Schulturnhalle ist eindeutig der Höhepunkt des Heimatfestes”, stellte Bürgermeister Reiner Gäbl fest und begrüßte zahlreiche Gäste, darunter die stellvertretende Landrätin Andrea Lang. Im Mittelpunkt stand die Verleihung der Bürgermedaille in Gold an neun besonders verdiente Bürgerinnen und Bürger. Mit dem gegenseitigen Austausch von Urkunden wurde auch an die langjährigen Patenschaften mit der Patenkompanie der 6./122 der Bundeswehr in Oberviechtach und der tschechischen Patengemeinde in Bela nad Radbuzou gedacht. Mit klassischen Liedern aus den 50er bis 70er Jahren umrahmt wurde die Feierlichkeit von der Band “Cappuccino” unter der Leitung von Max Roy.

Den Schwerpunkt setzte die Gruppe auf Popmusik aus Amerika und England, auf klassische Werke und deutsche Schlager. Beim Lied “An der schönen blauen Donau” stellte Bürgermeister Gäbl einen Zusammenhang mit dem Loisbach her, der über weitere Gewässer auch in die Donau fließe. Die Bandmitglieder überraschten den Gastgeber mit dem Lied “Du bleibst heute Nacht bei mir”, da Bürgermeister Gäbl ein absoluter Fan der österreichischen Band S.T.S. ist. “Die Verleihung einer Bürgermedaille wurde in einer Satzung genau geregelt und somit erhält ein Marktrat nach 20 Jahren die Medaille”, stellte Bürgermeister Gäbl zu Beginn fest und nahm die Verleihung in alphabetischer Reihenfolge vor.
Ehrung engagierter Bürger
“Marktrat Albert Gollwitzer ist tief in unserer Heimat verwurzelt und setzt sich seit Jahrzehnten mit beeindruckendem Engagement für die Landwirtschaft, die kommunale Politik und das Ehrenamt ein. Nach der Landwirtschaftsschule und der Meisterprüfung übernahm er den elterlichen Betrieb und bewirtschaftete ihn bis 2023 mit Fachwissen, Weitblick und Herzblut. Zudem war er zwanzig Jahre lang Kreisvorsitzender des Verbands für landwirtschaftliche Fachbildung, ebenso lang Mitglied im Kreisvorstand des Bayerischen Bauernverbandes und engagiert sich bis heute als stellvertretender Ortsobmann. Er ist Geschäftsführer der Waldbesitzervereinigung Eslarn-Vohenstrauß und bringt damit seit Jahrzehnten wichtige Impulse für unsere Region ein. Seit 2002 ist er Mitglied im Marktgemeinderat, seit 2014 im Kreistag, dort als stellvertretender Fraktionssprecher der Freien Wähler und Mitglied in zahlreichen Ausschüssen.
Darüber hinaus wirkt er seit 2020 auch als ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht in Regensburg und gibt damit ein Zeichen seines ausgeprägten Verantwortungsbewusstseins und seines Einsatzes für Rechtsstaatlichkeit. Nicht zuletzt ist Gollwitzer in zahlreichen örtlichen Vereinen aktiv, sei es bei der Feuerwehr, dem Schützenverein, dem OWV oder dem Sportverein Pfrentsch. Und das alles als Familienvater von vier Kindern. ‘Lieber Albert, Dein Engagement ist breit, tief und von großem Wert für unsere Gemeinde und darüber hinaus. Mit großem Respekt und Anerkennung verleihen wir Dir heute die Bürgermedaille in Gold.'”
Karl Grießl und Anneliese Hierold erhalten Bürgermedaille
“Marktrat Karl Grießl ist seit 1. Mai 2022, über 23 Jahren im Marktgemeinderat. Er hat mit Nachdruck die Interessen der Landwirte und Bauern im Gemeinderat vertreten. Schließlich leitet er seit 1995 nunmehr 30 Jahren den örtlichen Bauernverband. Er war und ist Ansprechpartner für alle Anliegen der Landwirte, insbesondere die Pflege der Wege zu den landwirtschaftlichen Grundstücken ist ihm ein Anliegen. Ausbessern, Erneuern, Gehölzausschnitt, all das hat er gegenüber mir und dem Bauhofleiter immer mit Vehemenz erfolgreich eingefordert. Der Jagdgenossenschaft Eslarn war er von 1990 bis 2024, insgesamt 34 Jahre lang ein zuverlässiger Vorstand. ‘Lieber Karl, auch wenn wir nicht immer der gleichen Meinung waren, Dein Standardspruch: Da muss man miteinander reden, hat mich immer wieder beeindruckt und auch zu anderen Entscheidungen geführt. Deine Zuverlässigkeit, wenn es darum ging, das Amt eines Marktrates so auszuführen, wie es sich gehört, ist beispielhaft.’ Mit dieser Begründung überreichte Bürgermeister Gäbl mit großer Freude die Bürgermedaille in Gold!”
“Mit großer Anerkennung ehren wir heute auch Anna Elisabeth Hierold, vielen besser bekannt als Anneliese, eine Frau, die unser Eslarner Gemeindeleben über viele Jahrzehnte hinweg in besonderer Weise mitgeprägt hat, sei es als Unternehmerin, Familienmensch und engagierte Bürgerin. Aufgewachsen im elterlichen Betrieb ‘Schmucker’s Hähnchen’ packte sie schon früh mit an. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Egon gründete sie 1969 das Unternehmen Metallbau Hierold, das sich bis heute zu einem erfolgreichen, modernen Handwerksbetrieb mit zwölf Beschäftigten entwickelt hat. Es ist ein Betrieb, der für Qualität, Verlässlichkeit und ein gutes Miteinander steht. ‘Und das ist zu einem großen Teil auch ihr Verdienst.’
Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 2017 übernahm sie entschlossen die Geschäftsführung und führte das Unternehmen mit klarem Kopf und starkem Herzen weiter, bis zur Übergabe an ihre beiden Söhne im Jahr 2023. Doch sie bleibt der Firma als Geschäftsführerin und als Seele des Hauses treu. Auch ehrenamtlich ist Anneliese Hierold aktiv: Seit 2004 Mitglied der AWO Eslarn, seit 2016 deren zweite Vorsitzende. Ihre offene Art, ihre Verlässlichkeit und ihr Sinn für das Miteinander machen sie dort wie überall zu einer geschätzten Persönlichkeit. ‘Liebe Anneliese Hierold, Dein Lebensweg steht für unternehmerischen Mut, für Verantwortungsbewusstsein und für soziale Wärme. Sie sind ein Vorbild für viele, ruhig im Ton, klar im Handeln und immer den Menschen zugewandt und dafür danken wir Dir von Herzen und verleihen Dir heute mit großer Wertschätzung die Bürgermedaille des Marktes Eslarn.’
Weitere Ehrungen und Patenschaften
Die Bürgermedaille ging auch an Marktrat Josef Illing, einem Menschen, der sich über Jahrzehnte hinweg mit großem Verantwortungsbewusstsein in das öffentliche und gesellschaftliche Leben unserer Gemeinde eingebracht hat. Nach seiner Ausbildung in der Landwirtschaft und dem anschließenden Dienst bei der Bundeswehr, unter anderem auch im Rahmen internationaler Zusammenarbeit mit der US-Armee, war Josef Illing später viele Jahre am Amts- und Landgericht in Weiden tätig, vor allem im Grundbuchwesen. Dort wie auch in seiner ehrenamtlichen Arbeit bewies er stets Genauigkeit, Einsatzfreude und eine große Loyalität gegenüber den Menschen und Aufgaben, die ihm anvertraut waren. Doch sein eigentliches Lebensfeld war und ist das Ehrenamt und das in bemerkenswerter Breite: Im TSV Eslarn war er als zweiter Vorsitzender aktiv, im Förderverein ebenso wie auch als Schriftführer der Reservistenkameradschaft. Politisch engagierte er sich als langjähriges Mitglied der CSU, war unter anderem Fraktionsvorsitzender, Ortsvorsitzender, Jugendbeauftragter, 3. Bürgermeister und ist von 1996 bis 2020 Mitglied im Marktgemeinderat. In Ausschüssen wie dem Haupt- und Personalausschuss oder dem Bauausschuss war auf seine Stimme stets Verlass. Zudem trug er als Gemeindewahlleiter Verantwortung für faire und verlässliche demokratische Prozesse. ‘Lieber Josef, Du hast dich über Jahrzehnte hinweg mit ganzer Kraft in die kommunale Arbeit eingebracht, sachlich, verlässlich und mit einem feinen Gespür für das Machbare. Dafür danken wir Dir heute von Herzen und verleihen Dir mit großer Wertschätzung die Bürgermedaille des Marktes Eslarn.’

Die Bürgermedaille in Gold ging auch an den langjährigen Feuerwehrmann Bernhard Kaiser. ‘Heute dürfen wir mit großer Anerkennung auch Bernhard Kaiser die Bürgermedaille verleihen, einem echten Eslarner durch und durch, der sein Leben lang mit vollem Herzen für seine Mitmenschen da war.’ Als zweiter Sohn der Familie Kaiser absolvierte er nach der Schule eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker im elterlichen Betrieb “Auto Kaiser” und blieb dem Betrieb über 45 Jahre lang treu. Später legte er noch die Prüfung zum Servicetechniker ab, ein Zeichen seines steten Strebens nach Qualität und Weiterentwicklung. Nach seinem offiziellen Renteneintritt 2023 ist er weiterhin aktiv – aktuell mit einem Minijob bei Transporte Kleber. Wer ihn kennt, weiß: Ganz aufhören liegt ihm einfach nicht. Doch besonders prägend für sein Leben war und ist seit 1975 bis heute sein außergewöhnliches Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr Eslarn. Sei es als Atemschutzträger, Maschinist, Rettungsspreizer, 27 Jahre im Ausschuss und immer einsatzbereit. Er war bis Anfang 2024 der älteste aktive Feuerwehrmann im Landkreis, der die THL-Strecke durchlief. Und nachdem die Altersgrenze nun angepasst wurde, ist er seit diesem Monat, ganz offiziell wieder zurück im aktiven Dienst der FFW. ‘Wer ihn kennt, den wundert’s nicht: Stucka Bernhard hört eben nicht einfach auf, er macht weiter, weil ihm die Gemeinschaft am Herzen liegt.’ Nebenbei beherrscht er die Steirische Harmonika, bastelt an Oldtimern, fährt Rad und kann einfach alles reparieren. Was ihn aber besonders auszeichnet, ist seine Treue zu seiner Familie, zu seinen Freunden, zu seiner Heimat. ‘Lieber Bernhard, du bist ein echtes Original, einer, auf den man sich verlassen kann. “Mit viel Dankbarkeit und Respekt verleihen wir dir heute die Bürgermedaille des Marktes Eslarn. Bleib wie du bist!’
Josef Kleber ist seit 45 Jahren im aktiven Feuerwehrdienst, davon 24 Jahre als Kommandant. ‘Das sind schon bemerkenswerte Daten.’ Mindestens 1600 Einsätze und 3000 aktive Einsatzstunden im Dienste der FFW Eslarn. Keine Überraschung, dass ihn die Eslarner Wehr zum Ehrenkommandanten und zum Ehrenmitglied ernannt hat. ’24/7 heißt das Kürzel für die Bereitschaft von 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche und dass über einen Zeitraum von 45 Jahren. Ein schier unbeschreibliches ehrenamtliches Engagement!’ Aber nicht nur als aktiver „Feuerwehrler“, nein, auch im Gemeinderat hat Sepp von 2008 bis 2014 gewirkt. ‘Ein guter Schülerjahrgang, haben wir doch gemeinsam die Schulbank gedrückt, ich darf Dir im Namen des Marktes Eslarn die Bürgermedaille in Gold überreichen.’
Ein weiterer verdienter Bürger, dem wir heute mit großer Anerkennung die Bürgermedaille verleihen, ist Karl Roth. Ein echtes Eslarner Urgestein, der sich mit Herz, Verstand und Tatkraft über Jahrzehnte in Beruf, Ehrenamt und Kommunalpolitik eingebracht hat. Nach seiner Ausbildung zum Stahlformenbauer bei der damaligen Firma Müller, heute FWE/Innotech, war er über vier Jahrzehnte als Facharbeiter, CNC-Fräser und CAM-Programmierer tätig. Seine Arbeit war geprägt von Präzision, Verlässlichkeit und technischem Geschick. Seit 2021 ist er krankheitsbedingt im Ruhestand, aber sein Wirken bleibt präsent. Politisch ist Karl Roth seit über 20 Jahren Mitglied im Gemeinderat Eslarn und bringt dort als sachlicher, bürgernaher Vertreter der SPD seine Sichtweise ein, die stets mit dem Blick für das Mögliche und Machbare gerichtet ist. Doch besonders beeindruckend ist sein breites ehrenamtliches Engagement: Er ist in zahlreichen örtlichen Vereinen aktiv, vom Tischtennisverein über die Schützen und Reservisten bis zum Siedlerbund. Und vor allem seit 2007 steht er als 1. Vorsitzender an der Spitze des Fischereivereins Eslarn und prägt diesen mit großem Einsatz, Organisationstalent und Leidenschaft für Natur und Gemeinschaft. ‘Lieber Karl, Du bist ein Beispiel für das, was unsere Gemeinde stark macht: engagierte Menschen, die sich nicht in den Vordergrund drängen, sondern einfach da sind – verlässlich, bodenständig und mit offenem Herzen. Dafür sagen wir heute danke und verleihen Dir mit großem Respekt die Bürgermedaille des Marktes Eslarn.’

Mit großer Freude ehren wir heute auch Pfarrer Martin Georg Rupprecht, einen Sohn der Gemeinde, der weit über die Grenzen unserer Region hinaus wirksam ist und der sein Leben in besonderer Weise in den Dienst anderer gestellt hat. Geboren in Eslarn, führte ihn sein Weg über die Studien der Religionspädagogik, Philosophie und Theologie in Eichstätt und Regensburg bis zur Priesterweihe im Jahr 1992. Seitdem hat er sein priesterliches Wirken mit großem persönlichen Einsatz und einem offenen Herzen für alle Menschen als Kaplan, als Gründer neuer Pfarrgemeinden, als Pfarrer in Wien oder als langjähriger Dechant gelebt. Doch Martin Rupprecht war und ist weit mehr als nur Seelsorger: Als Brückenbauer zwischen Kulturen und Religionen hat er sich in besonderer Weise für den christlich-muslimischen Dialog eingesetzt, nicht nur innerhalb der Erzdiözese Wien, sondern auch auf internationaler Ebene. Er war Islamberater von Kardinal Schönborn, gründete Kontaktstellen für interreligiöse Begegnung, veröffentlichte Fachliteratur und wurde für sein Engagement sogar vom österreichischen Außenministerium gewürdigt. Sein Einsatz reicht bis nach Afrika: In Tansania und Äthiopien fördert er mit der von ihm gegründeten Stiftung junge Menschen mit Bildungsstipendien. Er setzt damit ein lebendiges Zeichen grenzenloser Solidarität. Und dennoch hat er nie vergessen, wo seine Wurzeln liegen: in Eslarn, in unserer Gemeinschaft. ‘Lieber Martin, Dein Wirken zeigt, was es heißt, die Welt mit offenen Augen, offenem Geist und offenem Herzen zu gestalten. Sie tragen christliche Werte in die Gesellschaft hinaus, bauen Brücken zwischen Religionen, Kulturen und Generationen und das mit Tiefe, Mut und Menschlichkeit. Für dieses außergewöhnliche Lebenswerk verleiht Dir der Markt Eslarn mit großer Anerkennung die Bürgermedaille. Herzlichen Glückwunsch!’
Die Bürgermedaille in Gold ging auch an Markträtin Brigitte Warta, eine Persönlichkeit, die sich sowohl beruflich als auch ehrenamtlich über Jahrzehnte mit großer Tatkraft eingebracht hat. Geboren in Waidhaus und ausgebildet als technische Zeichnerin, war sie in verschiedenen Unternehmen tätig, unter anderem bei der Ruhrgas AG und zuletzt viele Jahre bei der Deutschen Post, vor allem im Bereich der Philatelie in Weiden. Mit viel Herzblut betreute sie dort Briefmarkensammler und vertrat die Post auf Messen und Börsen, mit einem feinen Gespür für Details und großem Engagement. Doch Brigitte Warta hat nicht nur beruflich Akzente gesetzt. Seit über 20 Jahren ist sie Mitglied im Gemeinderat, ein Ausdruck ihres starken kommunalpolitischen Engagements. Als langjähriges Mitglied der SPD bringt sie sich aktiv für die Belange der Bürgerinnen und Bürger ein und trägt damit wesentlich zum demokratischen Miteinander in unserer Gemeinde