
Neue Christusfigur am Freialtar des Fahrenbergs installiert
Neue Christusfigur am Freialtar des Fahrenbergs installiert
Historische Erneuerung kurz vor dem Großen Frauentag
Der Austausch der bisherigen, stark verwitterten Figur aus Lindenholz wurde notwendig, da sie nach über 70 Jahren Wind und Wetter nicht mehr standhielt. Im Laufe der Jahre mussten bereits so manche Ausbesserungen vorgenommen werden. Die Initiative ging von Josef Greiner von der Kirchenverwaltung Waldthurn aus. Unterstützt wurde er von seinem Sohn Lorenz und dem Waldthurner Josef Gmeiner.

Mit einem Transporter mit der Zimmerei Karl Greiner aus Spielberg machten sie sich auf den Weg nach Riederting bei Traunstein, wo Schreinermeister Andreas Weinzierl in aufwendiger Fräsarbeit die neue Figur gefertigt hatte.
Bisherigen Christusfigur als Vorlage
Grundlage dafür war Monate davor die digitale Erfassung der alten Statue durch Weinzierl, die als exakte Vorlage diente. Aus massivem Eichenholz entstand aus einem Holzblock in rund 40 Frässtunden eine 160 Zentimeter hohe und 180 Zentimeter breite Christusfigur – robust, kunstvoll und der Witterung dauerhaft gewachsen. Die gefrästen Arme hatte der Holzspezialist Josef Greiner präzise vor der Installation angebracht.
Mit großer Vorsicht wurde sie am Kreuz des Freialtars befestigt. Der bisherige Herrgott wurde oberhalb des Sakristeiraums der Wallfahrtskirche als Zeitzeugnis gesichert. Einer, der die Installation mit besonderem Interesse verfolgte, war der 85-jährige Fahrenbergmesner i.R. Josef Riedl.
Erinnerungen
Er erinnerte sich lebhaft an die Montage der alten Figur Anfang der 1950er Jahre. Eine nachdenkliche Begebenheit blieb Riedl im Gedächtnis. Ein gewissenloser Bundeswehrsoldat, der beim Schutzhauswirt Anfang der Siebziger Jahre zu tief ins Glas geschaut hatte, malträtierte den Herrgott am Kreuz des Fahrenberger Freialtars mit einer Fahnenstange, bis der Arm des Christus herunterfiel. Tage darauf war der Besuch des Bischofs angesagt. Nachdem im Spint des auf Abwege gekommenen Soldaten der Arm gefunden wurde, brachte ein Hubschrauber diesen zum Fahrenberg, sodass das Kreuz zum Besuch des Würdenträgers wieder komplett war.
Segnung
Auch der Waldthurner Pfarrer Norbert Götz war bei der Anbringung der nun neuen Figur anwesend. Am Großen Frauentag wird er den neuen Herrgott im Rahmen der feierlichen Wallfahrts-Festmesse segnen und so in das religiöse Leben auf dem Fahrenberg einführen.
Großer Frauentag
Höhepunkt im Wallfahrtsjahr auf dem Fahrenberg ist Mariä Himmelfahrt, der Große Frauentag. Heute ist um 20.30 Uhr Marienandacht mit Lichterprozession. Am Festtag am Freitag sind um 7 Uhr und um 8.30 Uhr hl. Messen (mit Kräuterweihe) in der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung. Die hl. Messe um 8.30 Uhr wird musikalisch von der Waldthurner Gruppe TriAngel gestaltet. Um 10.30 Uhr wird der Festgottesdienst am Freialtar gefeiert und dabei die neue Christusfigur gesegnet.
Hauptzelebrant und Prediger ist Regionaldekan Markus Brunner aus Amberg. Die Festmesse (mit Kräuterweihe) gestaltet die Trachtenkapelle Waldthurn musikalisch. Die Feuerwehr Bernrieth wird den Verkehr regeln und auch heuer wieder für hungrige Pilger Bratwürste braten. Um 14 Uhr endet der geistliche Teil des Großen Frauentags mit einer Marienandacht in der Wallfahrtskirche.