ad

Neue Wege gegen den Fachkräftemangel

Weiden. Ein Fachtag präsentierte Lösungen gegen Fachkräftemangel durch gewinnung aus Kolumbien, betont Bedeutung internationaler Rekrutierung und Integration.

Weiden. Ein Fachtag präsentierte Lösungen gegen Fachkräftemangel durch gewinnung aus Kolumbien, betont Bedeutung internationaler Rekrutierung und Integration.
Referenten und Projektpartner des Fachtags „Fachkräfte und Azubis aus Kolumbien“ (von links): Bernhard Lang (Agentur für Arbeit Weiden), Anton Grauvogl (Firma HORSCH), Stephan Bösl (Agentur für Arbeit Weiden), Maria Elena Fehl-Mondragon (Firma HORSCH), David Runschke (Fachkräftezentrum Nordoberpfalz), Siegfried Janner (Janner Waagen GmbH), Jakob Schreiner (Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz). Foto: Agentur für Arbeit Weiden

Neue Wege gegen den Fachkräftemangel

Die Handwerksbranche steht vor großen Herausforderungen, da es ihr an Personal mangelt. Am 24. Juli zeigte die Agentur für Arbeit Weiden zusammen mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit, der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und weiteren Projektpartnern auf, wie durch internationale Kooperationen, insbesondere mit Kolumbien, neue Wege zur Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden gegangen werden können.

Aktuelle Arbeitsmarktsituation in der Nordoberpfalz

Bernhard Lang, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Weiden, skizzierte die gegenwärtige Lage am Arbeitsmarkt. In der Nordoberpfalz gibt es mehr Ausbildungsstellen als Bewerber, was junge Menschen bevorzugt, jedoch für die Wirtschaft eine große Herausforderung darstellt. Besonders im Handwerk bleibt fast jede zweite Stelle unbesetzt. Interessant dabei ist, dass der Anteil ausländischer sozialversicherungspflichtiger Beschäftigter, besonders aus Drittstaaten, auf aktuell 35,1 % steigt.

Projekt “Future International Talents for German Climate Businesses”

Ein spezielles Projekt namens „Future International Talents for German Climate Businesses“ richtet sich an Handwerksbetriebe auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Jakob Schreiner, Projektbegleiter bei der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, stellte dieses Projekt vor, das eine faire Rekrutierung bereits ausgebildeter Fachkräfte aus Ländern wie Kolumbien und Usbekistan ermöglicht. Diese Fachkräfte sollen in Deutschland zur Energiewende beitragen.

Das Erfolgsmodell El Salvador und seine Ausweitung auf Kolumbien

Ein wichtiger Teil des Fachtags war die Vorstellung eines Ausbildungsprojekts der ZAV, das bereits in El Salvador Erfolge verzeichnete und nun auf Kolumbien ausgeweitet werden soll. Paul Detto von der ZAV erläuterte, wie Jugendliche aus El Salvador erfolgreich in deutsche Ausbildungsbetriebe vermittelt wurden. Das Ziel ist es, geeignete Schulabsolventen aus Drittstaaten für eine duale Berufsausbildung in Deutschland zu gewinnen und Arbeitgeber in dem gesamten Prozess zu unterstützen.

Unterstützung für Betriebe durch die Agentur für Arbeit Weiden

Stephan Bösl, Qualifizierungsberater und Vermittler im Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Weiden, präsentierte konkrete Unterstützungsleistungen für Betriebe. Hierzu zählen individuelle Erstberatungen, feste Ansprechpersonen während des gesamten Prozesses sowie Hilfe bei der Vernetzung, Integrationsbegleitung und bei Fördermöglichkeiten.

Stephan Bösl_Agentur für Arbeit Weiden.jpeg
Stephan Bösl, Qualifizierungsberater und Vermittler im ArbeitgeberService der Agentur für Arbeit Weiden:„ Durch die enge Zusammenarbeit mit der ZAV und dem neuen Fachkräftezentrum Nordoberpfalz können wir den Betrieben inzwischen ein echtes Rundumpaket bieten – leichter wird’s nimma.“ Foto: Fotostudio Hübner

Erfahrungen aus der Region

Die positiven Erfahrungen mit Jugendlichen aus El Salvador wurden durch Siegfried Janner von der Janner Waagen GmbH und Anton Grauvogl von der Firma HORSCH Maschinenbau GmbH bestätigt. Beide betonten die professionelle Begleitung durch die ZAV und die Agentur für Arbeit Weiden sowie die Bedeutung der Integration nach Feierabend.

Fachkräftezentrum Nordoberpfalz als zentraler Baustein

Das neu geschaffene Fachkräftezentrum Nordoberpfalz, vorgestellt von David Runschke, bietet internationale Fachkräfte und Auszubildende eine ergänzende Unterstützung durch Sprachförderung, Freizeitgestaltung und praktische Hilfestellungen im Alltag.

Das Zusammenführen internationaler Rekrutierung mit fairen Bedingungen, gezielten Fördermaßnahmen und sozialer Integration konnte auf dem Fachtag in Weiden als eine mögliche Antwort auf den Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel in Deutschland präsentiert werden. Interessierte Betriebe können sich an die Agentur für Arbeit Weiden wenden, um mehr Informationen und Beratung zu erhalten.