 
Azubis setzen ein Zeichen gegen Rechts und Rassismus

Azubis setzen ein Zeichen gegen Rechts und Rassismus
Bis zum 15. Januar haben sie die Chance, ihre kreativen Projekte beim Wettbewerb „Gelbe Hand“ einzureichen. Dieser Wettbewerb richtet sich speziell an Auszubildende in der Region, um die Themen Rechtsextremismus und Rassismus am Arbeitsplatz und darüber hinaus anzugehen. „Ob Kurzfilm, Social-Media-Kampagne, Ausstellung über Menschen mit Migrationshintergrund oder Demokratie-Aktion zur kommenden Bundestagswahl: Ganz egal, für welches Projekt sich junge Menschen entscheiden, jede Idee gegen Rassismus und Diskriminierung zählt“, betont Manfred Götz, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Oberpfalz.
 
Aktiver Kampf gegen Rechts
Die hohe Präsenz von Rechtsextremismus wird als ernsthafte Bedrohung wahrgenommen. „Bei Rechtsextremen, die immer dreister auftreten, besteht eine enorme Gefahr“, erklärt Götz. Er sieht in dem Wettbewerb eine ideale Gelegenheit, dieser Bedrohung entgegenzutreten, besonders auch am Arbeitsplatz. „Ob auf dem Bau, in der Gebäudereinigung oder im Garten- und Landschaftsbau – ob im Handwerk, in der Industrie oder in der Dienstleistung: Überall arbeiten viele Menschen aus unterschiedlichsten Nationen ideal zusammen. Da ist kein Platz für Diskriminierung, Hass und Hetze.“
Preise motivieren junge Talente
Mit einem Preisgeld von insgesamt 2.200 Euro möchte der Wettbewerb junge Menschen motivieren, aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen. 1.000 Euro erhält die beste Einreichung, der zweite Platz wird mit 700 Euro und der dritte mit 500 Euro prämiert. Seit 18 Jahren vergibt der Verein „Mach meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung gegen Rassismus“ die „Gelbe Hand“ und setzt damit ein starkes Zeichen für Toleranz. Die Preisverleihung findet im März nächsten Jahres in Magdeburg statt.
Trotz der ernsten Thematik bietet der Wettbewerb eine Plattform für Kreativität und Engagement. Durch Projekte wie diese, wird nicht nur das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Toleranz und Vielfalt am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft gestärkt, sondern auch junge Menschen werden ermutigt, sich aktiv für ein besseres Miteinander einzusetzen.
Weitere Infos zu den Teilnahmebedingungen der „Gelben Hand“.
 
											 
											 
											 
											