
Floß: Künstler Mahdi Neyazi soll die Heizzentrale mit Sportmotiven aufpeppen

Floß: Künstler Mahdi Neyazi soll die Heizzentrale mit Sportmotiven aufpeppen
„Wir haben heute ein großes Programm.“ Bürgermeister Robert Lindner brachte es zum Beginn der jüngsten Marktgemeinderatssitzung auf den Punkt. Schließlich war die Tagesordnung recht umfangreich.

Nahezu Formsache war zunächst die Bestellung der Gemeindewahlleitung für die Kommunalwahlen am 8. März 2026. Zur Gemeindewahlleiterin ernannte das Kommunalgremium die Verwaltungsangestellte Nadine Schuller. Stellvertreter ist der Geschäftsleiter Stefan Bäuml.
Mahdi Neyazi gestaltet Heizzentrale
Auf den Antrag der SPD-Fraktion ist die Gestaltung der Fassade der Heizzentrale zurückzuführen. „Sie hat vorgeschlagen, Mahdi Neyazi mir der farblichen Gestaltung zu beauftragten“, zitierte Lindner aus dem Schreiben vom 10. Juli. Neyazi ist afghanischer Asylbewerber und wohnt in Floß. Der Rathauschef hob außerdem dessen Begabung, die er bereits beim Kunstverein Weiden unter Beweis gestellt habe, hervor und war überzeugt, dass die Umgestaltung der Heizzentrale den Bereich ansprechender darstelle.
Der CSU-Fraktionssprecher Sebastian Kitta sprach von einer Aufwertung der Heizzentrale, und der FDP/UB-Sprecher Heinz Kett war überzeugt: „Das ist sinnvoll.“ Als Motive kommen für den Marktgemeinderat die in Floß angebotenen Sportarten in Betracht. Die Beauftragung von Neyazi erfolgte einstimmig.
Beschlüsse für Glasfaserausbau
282 Adressen sind nach den Aussagen des Bürgermeisters im Rahmen des Markterkundungsverfahrens nach den Vorgaben der Gigabitrichtlinie des Bundes 2.0 förderfähig. Als voraussichtlichen Eigenanteil des Marktes nannte er 253.800 Euro. Am Ende der Aussprache stand der Beschluss, den Antrag auf Zuwendung zum Glasfaserausbau zu stellen. Dazu kam der Beschluss, vorbehaltlich der Bewilligung ein Auswahlverfahren zur Bestimmung eines Netzbetreibers durchzuführen.
Unterstützung für Offene Ganztagsschule
Einstimmig erfolgte auch die Entscheidung, die Kosten für die Spülkraftstunden in der offenen Ganztagsschule der AWO Altenstadt/WN für das Schuljahr 2025/2026 über 17.452 Euro zu übernehmen. „Das müssen wir unbedingt unterstützen“, fand Kett, als er etwa auf die Veränderungen in den Familien hinwies. Laut Lindner besuchen im nächsten Schuljahr 54 Schüler die offene Ganztagsschule, und 49 nehmen das Mittagessen ein.
Projekte im ILE-Verbund
„Es sind viele Projekte interkommunal entstanden“, wies der Bürgermeister auf die Maßnahmen im Bereich der Integrierten Ländlichen Entwicklung Naturparkland (ILE) hin und sagte: „Viele Themen konnten und können im ILE-Verbund stärker angegangen und umgesetzt werden.“ In Floß entstanden sind bisher der Kulturbahnhof für alle Generationen, der Pumptrack sowie Fitnessgeräte in der Mühlpaint und am Sportbetriebsgelände. In der Umsetzung befindet sich die Sand- und Matschanlage in der Mühlpaint.
Für Kitta „stärkt das den Zusammenhalt in der Region“. Ein Ok kam auch von seinem SPD-Kollegen Markus Staschewski. „Es soll weiterlaufen wie bisher“, antwortete Lindner auf die Frage von Kett, der es nur für sinnvoll hielt, „wenn alle Kommunen wie bisher dabei sind“. Und so stimmte der Marktgemeinderat der Fortführung für den nächsten Förderzeitraum von 2026 bis 2031 zu.