
TenneT fordert Reformen für Netzanschlüsse

TenneT fordert Reformen für Netzanschlüsse
“Der enorme Ansturm auf Netzanschlüsse – vor allem durch Batteriespeicher – zeigt, dass die aktuellen Regeln nicht mehr zur Realität des Energiemarkts passen. Ohne Reformen droht der Zugang zum Stromnetz zum Engpass für systemrelevante Kraftwerke, Rechenzentren und Industriekunden zu werden – mit Folgen für die Versorgungssicherheit und unseren Wirtschaftsstandort. Wir brauchen dringend neue Anschlussverfahren, smarte Lösungen zur Ressourcennutzung und mehr Flexibilität bei Planung und Ausbau der Umspannwerke als zentrale Drehkreuze”, erklärt Tim Meyerjürgens, CEO von TenneT Germany, anlässlich der Veröffentlichung des Positionspapiers “Politische Impulse zur Weiterentwicklung des Netzanschlussprozesses”.

Notwendige Reformen
Um den Ansturm auf Netzanschlüsse sinnvoll zu steuern und die begrenzten Ressourcen effizient zu nutzen, hat TenneT Germany Forderungen und Vorschläge aufgestellt und wirbt um die aktive Unterstützung der Politik:
- Batteriespeicher müssen schnell aus dem bisherigen Vergabeverfahren für Netzzugänge nach KraftNav herausgelöst werden. Das aktuelle Windhundprinzip ist weder zielführend noch zukunftsfähig. Stattdessen braucht es kurzfristig ein eigenes, auf Speicher zugeschnittenes Anschlussverfahren. Ziel sollte dann ein transparentes Priorisierungssystem sein, das alle Projekte nach ihrem Beitrag zur Systemsicherheit und ihrer Realisierbarkeit bewertet und so den Netzzugang steuert.
- Eine deutlich effizientere Nutzung der begrenzten Kapazitäten an Schaltfeldern, inklusive einer verbindlichen Mindestbelegung von mindestens 50 Prozent sowie rechtliche Erleichterungen zur gemeinsamen Nutzung durch mehrere Anschlussnehmer.
- Umspannwerke müssen vorausschauender geplant und erweitert werden können – mit rechtlichen Möglichkeiten zur Sicherung von Erweiterungsflächen und der Mitplanung zusätzlicher Anschlusspunkte für zukünftige Bedarfe.
- Die Netzentgeltbefreiung für Batteriespeicher sollte an klare Netzdienlichkeitskriterien geknüpft werden – so entstehen Anreize für netzfreundliches Verhalten und eine bessere Auslastung vorhandener Kapazitäten.
- Baukostenzuschüsse müssen fair und zielgerichtet ausgestaltet werden – abhängig von den tatsächlichen Systemkosten, die ein Netzanschluss verursacht. Das fördert die Ansiedlung an systemoptimierten Standorten und vermeidet weitere Netzengpässe.
“Es ist wichtig, dass alle politischen Ebenen – von der kommunalen Verwaltung bis zur EU-Kommission – gemeinsam an Lösungen für diese Herausforderung arbeiten. Nur so bleibt unser Energiesystem stabil und der Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig”, so Meyerjürgens. TenneT steht bereit, den Dialog mit Politik, Wirtschaft und weiteren Marktakteuren zu intensivieren, um gemeinsam eine zukunftsfähige Infrastruktur sicherzustellen.
Die Situation heute
Zur Einordnung: Die Dynamik bei der Entwicklung und dem Ausbau von Speichern ist ein Gamechanger für die Energiewende – aber sie zeigt auch, dass die aktuellen Regelungen überholt sind. Denn der große Ansturm von Batteriespeichern auf das Stromnetz droht die Kapazitäten nahezu komplett auszuschöpfen: So entfallen bereits jetzt über 70 Prozent aller qualifizierten Netzanschlussanfragen bei TenneT Germany auf Batteriespeicher – Tendenz weiter steigend (131 Projekte mit circa 52 Gigawatt von insgesamt 181 Projekten mit etwa 77 Gigawatt Gesamtleistung). Danach folgen Elektrolyseure (16 Projekte mit circa acht Gigawatt) und Rechenzentren (neun Projekte mit circa drei Gigawatt). Der Rest entfällt auf konventionelle Last, Erneuerbare-Projekte und so weiter.
Über TenneT Germany
TenneT Germany ist der größte Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland (bezogen auf die Stromkreislänge, installierte Leistung und Größe der Regelzone; Stand 31. Dezember 2024). Das Unternehmen betreibt kritische Infrastrukturen für den Zugang zu einer zuverlässigen, nachhaltigen und bezahlbaren Stromversorgung. TenneT Germany ist einer der größten Investoren in Stromnetze an Land und auf See in Deutschland. An der nordwesteuropäischen Energiedrehscheibe gelegen, verbindet TenneT Germany: Nord und Süd. Offshore und Onshore. Deutschland und Europa. Mit seinen rund 5.000 Mitarbeitenden baut, betreibt und wartet das Unternehmen Deutschlands größtes Übertragungsnetz, das sich auf über 14.000 Kilometer erstreckt und mehr als ein Drittel der gesamten Offshore-Windkapazität der Europäischen Union anbindet. Unser Wachstum wird durch eine sich schnell entwickelnde Stromnachfrage angetrieben, die eine flexible und wachsende Netzarchitektur erfordert. TenneT Germany ist Teil der TenneT Group, dem europäischen Marktführer im grenzüberschreitenden Netzausbau und Pionier bei der Anbindung des europäischen Festlands an eine der weltweit größten erneuerbaren Energiequellen, die Nordsee. Lighting the way ahead together.