
Fahrradaktivstes Kommunalparlament: Tirschenreuth siegt beim Stadtradeln

Fahrradaktivstes Kommunalparlament: Tirschenreuth siegt beim Stadtradeln
Die Preisverleihung fand im Alten Rathaus in München statt, wo die Kampagne ihre diesjährigen Gewinner bekannt gab. Dabei stach Tirschenreuth besonders hervor: Bei ihrer ersten Teilnahme konnte die Region direkt einen Spitzenplatz in der Kategorie der 50.000 bis 100.000 Einwohner erobern.

Ehrung für aktives Kommunalparlament
Die Auszeichnung als aktivstes Kommunalparlament verdankt der Landkreis Tirschenreuth den Kreistagsmitgliedern Lothar Müller, Heidrun Schelzke-Deubzer und Thomas Döhler. Obwohl sie die einzigen Teilnehmenden aus ihrem Kreistag waren, erreichten sie mit über 1700 gefahrenen Kilometern die Spitze ihrer Kategorie. Die Trophäen wurden von Thomas Gruber aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, der Dritten Bürgermeisterin von München, Verena Dietl, sowie André Muno, dem Geschäftsführer von Klima-Bündnis Services, übergeben.
Bayerns Verkehrsminister, vertreten durch Thomas Gruber, betonte den Beitrag der Radverkehrskampagne zur Stärkung des Radverkehrs in Bayern. Das Stadtradeln wurde als wichtiger Baustein zur Unterstützung der Kommunen und zur Förderung des Klimaschutzes hervorgehoben.
Ein Zeichen für Klimaschutz und Radverkehrsförderung
Verena Dietl unterstrich den Zusammenhang zwischen dem Ausbau der Radinfrastruktur und effektivem kommunalem Klimaschutz. Sie wies darauf hin, dass eine unkomplizierte und sichere Radinfrastruktur entscheidend ist, um die Bürgerinnen und Bürger zum Umstieg auf das Fahrrad zu bewegen.
André Muno sprach sich für ein noch engagierteres Vorgehen von Politik und Verwaltung aus, um die dringend notwendige Mobilitätswende zu realisieren. Er betonte, dass das Engagement der Bürger in eine mutige Verkehrsplanung und ausreichende Radverkehrsförderung übersetzt werden müsse.
Der Landrat von Tirschenreuth, Roland Grillmeier, äußerte sich begeistert über das Engagement seines Parlaments. Er betonte, dass die Auszeichnung den Landkreis als Fahrradregion bestätigt und motiviert, die Radverkehrsförderung weiter voranzutreiben.
Insgesamt konnte die Stadtradeln-Kampagne erneut beeindruckende Ergebnisse vorweisen. Mit mehr als 1,1 Millionen Teilnehmenden aus 2886 Kommunen wurden knapp 218 Millionen Fahrradkilometer zurückgelegt. Dies sparte nicht nur 36.000 Tonnen CO₂ ein, sondern setzte auch ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs.