Coaching verbessert Kita- und Schulverpflegung in Regensburg

Coaching verbessert Kita- und Schulverpflegung in Regensburg
Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen werden während ihrer Entwicklung maßgeblich durch eine ausgewogene Ernährung geprägt. Um Einrichtungen auf diesem Weg zu unterstützen, begleitet die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf (AELF) im Kita- und Schuljahr 2025/26 Einrichtungen bei der Optimierung ihrer Verpflegung.
Zum Auftakt der neuen Coachingrunde trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Kitas und Schulen in Regensburg, darunter aus dem Landkreis Neustadt/WN das Haus der Kleinen Füße in Neustadt am Kulm sowie die Grund- und die Realschule Vohenstrauß.
Coachingstart in der Oberpfalz: Kitas und Schulen im Fokus
„Wir freuen uns, dass Sie im neuen Coachingjahr dabei sind. Sie sind eine von 25 Kitas beziehungsweise 18 Schulen aus ganz Bayern, die diesen Herbst mit dem Coaching starten“, begrüßte Christina Apel von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung die Teilnehmenden. Beim Coaching sind Einrichtungen aus verschiedenen Regionen der Oberpfalz vertreten. So nehmen das Haus der Kleinen Füße in Neustadt am Kulm (Lkr. Neustadt/WN), das Kinderhaus am Regenbogen in Loibling (Lkr. Cham) sowie die Kita Kunterbunt in Pyrbaum (Lkr. Neumarkt) teil. Ebenfalls mit dabei sind die Theobald-Schrems-Grundschule Mitterteich (Lkr. Tirschenreuth), die Grundschule und die Realschule Vohenstrauß (Lkr. Neustadt/WN), das SFZ Amberg (Stadt Amberg) sowie der Städtische Kinderhort an der Schule Burgweinting (Stadt Regensburg).
Individuelle Begleitung und praxisnahe Impulse
Jede teilnehmende Kita beziehungsweise Schule wird in den kommenden Monaten von einem erfahrenen Coach begleitet. Bei mehreren Vor-Ort-Terminen erhalten die Einrichtungen gezielte Anregungen, um ihre Mittags- oder Pausenverpflegung zu verbessern. In zusätzlichen Workshops und Informationsveranstaltungen der Vernetzungsstelle werden wichtige Themen wie ausgewogene Speisepläne, nachhaltige Lebensmittelbeschaffung oder Wertschätzung und Kommunikation vertieft.
Fachlicher Rahmen: Bayerische Leitlinien Kita- und Schulverpflegung
„Grundlage des Coachings sind die Bayerischen Leitlinien zur Kita- und Schulverpflegung. Gesundheit, Wertschätzung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit spielen dabei als Leitgedanken eine zentrale Rolle“, erläutert Dr. Katharina Goerg von der Vernetzungsstelle. Ein wichtiger Bestandteil ist die Speiseplanung nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. Gemeinsam mit dem Essensgremium jeder Einrichtung werden individuelle Maßnahmen und Ziele festgelegt, die optimal zu den jeweiligen Bedingungen vor Ort passen.
Digitaler Impuls für mehr Transparenz
Zum Auftakt wurde zudem das neue Online-Tool vorgestellt. Es bietet Kitas und Schulen eine unkomplizierte Möglichkeit, Feedback von Eltern, Kindern und Mitarbeitenden zur Mittagsverpflegung einzuholen und so die Qualität der Verpflegung kontinuierlich zu verbessern. Das Tool unterstützt Einrichtungen dabei, Bedürfnisse frühzeitig zu erkennen und zielgerichtete Verbesserungen anzustoßen.
Langjährige Erfahrung in der Oberpfalz
Das Coaching Kita- und Schulverpflegung wird in Bayern seit 2008 erfolgreich angeboten. In den vergangenen 15 Jahren wurden allein in der Oberpfalz bereits 71 Schulen und 58 Kitas begleitet und nachhaltig in ihrer Verpflegungsqualität gestärkt. Auch in diesem Jahr profitieren erneut Einrichtungen aus der Region von der Expertise der Coaches und der praxisnahen Unterstützung der Vernetzungsstelle.