ad

Erfolg für Grünthaler Jugendarbeit: Jugendförderpreis gewonnen

Regensburg. Die Schützengesellschaft Grünthal Liebenstein gewinnt den Jugendförderpreis des Schützenbezirks Oberpfalz 2024 und wird für ihre herausragende Jugendarbeit mit 1.100€ belohnt. Die Preisverleihung fand im Januar in Regensburg statt, wobei der Verein für seine umfangreiche Betreuung und das Engagement in der Förderung junger Mitglieder anerkannt wurde.

Regensburg. Die Schützengesellschaft Grünthal Liebenstein gewinnt den Jugendförderpreis des Schützenbezirks Oberpfalz 2024 und wird für ihre herausragende Jugendarbeit mit 1.100€ belohnt. Die Preisverleihung fand im Januar in Regensburg statt, wobei der Verein für seine umfangreiche Betreuung und das Engagement in der Förderung junger Mitglieder anerkannt wurde.
1. Bezirksjugendleiter Valentin Kellner, 1. Schützenmeister Bernhard Weber, Theresa Schuller , Franziska Hößl. Foto: Bernhard Weber

Erfolg für Grünthaler Jugendarbeit: Jugendförderpreis gewonnen

Die Schützengesellschaft „Grünthal“ Liebenstein gewann den Jugendförderpreis des Schützenbezirks Oberpfalz 2024. Der Preis, der alle zwei Jahre für außergewöhnliches Engagement in der Jugendförderung vergeben wird, wurde der Vereinigung in Regensburg verliehen, zusammen mit einem Preisgeld in Höhe von 1.100 Euro.

ad

Preisverleihung in Regensburg

Die feierliche Überreichung des Preises fand im Januar im Festsaal des Regierungsbezirks Oberpfalz statt. Daran teilgenommen haben der 1. Schützenmeister Bernhard Weber und die Trainerinnen Theresa Schuller und Franziska Hößl. Die Jugendarbeit in den Vereinen wird damit besonders gewürdigt, und hervorragende Kinder- sowie Jugendarbeit findet Anerkennung.

Engagement und Nachhaltigkeit

„Die SG Grünthal Liebenstein zeichnet sich durch langjährige erfolgreiche und nachhaltige Jugendarbeit aus, die weit über sportliche Förderung hinausreicht“, so der 1. Bezirksjugendleiter Valentin Kellner in seiner Laudatio. Mit 57 Jugendlichen in der Schützenjugend und sechs Mannschaften, die regelmäßig im Rundenwettkampf antreten, demonstriert der Verein beispielhaft, wie eine starke Nachwuchsarbeit das Fundament eines erfolgreichen Vereinslebens bilden kann.

Ausgezeichnete Betreuung und Aktivitäten

Die Schützengesellschaft hat viel Zeit und Engagement in die Vereins- und Jugendarbeit investiert. Drei C-Trainerinnen und lizenzierte Jugendleiterinnen, Franziska Hößl, Claudia Kutzer und Theresa Schuller, sowie zehn weitere Vereinsübungsleiter, sorgen für eine qualifizierte Betreuung der jungen Mitglieder. Regelmäßige Trainingszeiten, frühe Teilnahme an Meisterschaften und das Engagement bei Rundenwettkämpfen sind Schlüsselelemente der intensiven Jugendarbeit.

Integration und Gemeinschaft

Neben der sportlichen Förderung trägt auch die aktive Einbindung in das Vereins- und Gemeindeleben zur erfolgreichen Schützenjugendarbeit bei. Die Teilnahme am Oktoberfestzug 2024 war zweifellos ein Höhepunkt für die Teilnehmer und förderte den Zusammenhalt im Verein. Schützenmeister Bernhard Weber ist sowohl stolz auf die engagierte Schützenjugend als auch dankbar für die vielen freiwilligen Helfer, die sich für das Wohl der Jugend engagieren.