ad

Geburtstagsständchen und Blasmusik beim Herbstfestl in Weihern

Weihern. Das Herbstfest der Kameradschaft lockte viele Gäste ins Dorfheim. Die Flossenbürger Musikanten spielten Blasmusik. Gäste aus Weiden gratulierten Peter Ertl zum Geburtstag. Ein Sketch und deftiges Essen sorgten für Stimmung.

Geburtstagsständchen und Blasmusik beim Herbstfestl in Weihern

Der Bezirksvorsitzende Horst Embacher reiste gerne mit einer Abordnung nach Weihern – zum Herbstfest`l der KSK Weihern – Stein. Foto: Hans Schlosser
Der Sketsch “ Ohne Worte “ wurde erstklassig von Anita Reis, Thomas Blau, Christian Haider und Vorstand Peter Schottenhaml vorgeführt. Foto: Hans Schlosser
Ein Geburtstagsständchen für das Geburtstagskind Peter Ertl ( rechts ) gab es vom Männergesangverein Gemütlichkeit Weihern. Foto: Hans Schlosser
Die Flossenbürger Musikanten bereicherten das Herbstfestl mit bayerischer Blasmusik. Foto: Hans Schlosser

Im Dorfheim von Weihern hat die Krieger- und Soldatenkameradschaft Weihern-Stein ihr Herbstfest`l gefeiert. Die Küche bot frische Weiherner Schwammerl-Broih mit Semmelknödel von Hilde Dippel, Schnitzel sowie Presssack mit Musik, während die Flossenbürger Musikanten erstmals die bayerische Blasmusik lieferten.

ad

Musik, Kulinarik und viele Gäste

Vorstand Peter Schottenhaml begrüßte zahlreiche Besucher und dankte allen, die zum Gelingen des Herbstfest`l beitragen. Bezirksvorsitzender Horst Embacher reiste mit Geschäftsführer Peter Ertl und zwei Tischen voller Gäste aus Weiden an.
Eine Abordnung des Männergesangvereins Gemütlichkeit Weihern mit ihrem Vorstand Josef Zimmermann gratulierte dem Geschäftsführer des Bezirkes Oberpfalz Peter Ertl mit dem Lied „Zum Geburtstag viel Glück“. Peter Ertl spendierte den Sängern einen Geburtstagsschnaps. Zudem dirigierte das Geburtstagskind einen bayerischen Marsch.

Sketch und Blasmusik im Dorfheim

Sepp Zimmermann sen. kündigte den Sketch Ohne Worte an. Christian Haider, Peter Schottenhaml, Thomas Blau und Anita Reis setzten ihn mit Mimik und Gestik im Stil der Pantomime um und erhielten dafür viel Applaus.
Die Musiker passten die Lautstärke an die Akustik des Dorfheims an, sodass sich die Gäste gut und fröhlich unterhielten. Der Abend zog sich weiter in die Länge.