ad

Großer Zuspruch bei Buchvorstellung in Floß

Floß. Bei der Buchvorstellung Flosser Amt 4 im Rathaus gab es großen Zuspruch. Das Werk mit Schwerpunkt auf Maler Gottfried Gerstl wurde musikalisch begleitet und kostet 17 Euro.

Großer Zuspruch bei Buchvorstellung in Floß

Norbert Kresta und die anwesenden Autoren waren voller Freude über den starken Besuch der Buchvorstellung am Sonntag im großen Sitzungssaal des Rathauses. Foto: Fred Lehner
Voller Freude hörten die Gäste und Besucher die Klänge des Männergesangvereins aus der Nachbargemeinde Flossenbürg mit Leiter Herbert Kraus. Ein großartiger gesanglicher Beitrag. Foto: Fred Lehner

Es ist schon bemerkenswert, herauszustellen, was der Freundeskreis Plankenhammer seit seinem Bestehen vor 14 Jahren alles auf die Beine stellte. Nicht nur das gesellschaftliche Leben hat hier einen guten Boden gefunden, es ist die reiche Ortsgeschichte, die interessiert und auch bearbeitet wird. Dabei liegt der Schwerpunkt des Interesses nicht nur im Ortsteil Plankenhammer mit der früheren Porzellanfabrik sowie dem Gutsbesitz Josef Weig, die Ereignisse und Geschehnisse im Marktgebiet mit dem Flosser Land spielen ebenso eine besondere Rolle.

ad

Buchreihe des Freundeskreises Plankenhammer

Der Flosser Norbert Kresta, heute mit seiner Frau Erika in Herrieden/Franken sesshaft, hat sich ein Herz genommen, die Bewohner von Plankenhammer aufzumuntern, sich der Heimatgeschichte aufgeschlossen zu zeigen. Und das geschah. Die aktive Mitwirkung seit 2011 mit den drei veröffentlichten Büchern macht dies ganz deutlich.

Dass sich eine Reihe von Autoren bereitfand, bei diesen Werken die verschiedensten heimatgeschichtlichen Ereignisse und Erlebnisse zu schildern, ist ganz großartig. In jeder Phase hatte Norbert Kresta die Gestaltung und Beschreibung fest in der Hand. Sehr hilfreich war die fotografische Mitarbeit durch seine Frau Erika.

Neuer Band „Flosser Amt 4“

Waren schon die ersten drei Bücher und Bildwerke mit den Themen: „Mein Plankenhammer“, „Sagenhaftes und Neues vom Plankenhammer“ und „Plankenhammer Porzellan“ eine runde Sache, so schließt sich jetzt ein vierter Band mit dem Titel „Flosser Amt 4“ an. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt beim Flosser akademischen Maler Gottfried Gerstl. Aber auch die Kindheit auf dem Berch, die Flosser Flut 1948, die Flosser Braugeschichte, das neue Brauhaus, die Theatergeschichte, die Türmer zu Floß sowie Persönlichkeiten aus der früheren jüdischen Gemeinde sowie Floß voller Fantasie sind beachtenswert.

Die Poeten haben sich viel Mühe gemacht und waren mit Freude bei ihrer Arbeit aus Liebe und Heimattreue dabei. Geschichten und Gedichte von Manfred Mühlbauer und Norbert Kresta bereichern die Schrift ebenso wie die Handzeichnungen von Josef Kresta. Eine Zusammenstellung, die höchst interessant und aufschlussreich ist.

Feierliche Buchvorstellung im Rathaus

Die Buchvorstellung am Sonntag im voll besetzten großen Sitzungssaal des Rathauses präsentierte ein Stück Heimatgeschichte.

Eine besondere Bereicherung des Nachmittags war die Mitwirkung des Männergesangvereins aus der Nachbargemeinde Flossenbürg. Leiter Herbert Kraus hatte sich sofort bereit erklärt, diesen musikalischen Beitrag gerne zu leisten. Dass der gewaltige Männerchor von den Gästen und Besuchern gefeiert wurde, zeigte der jeweils spontane Beifall nach jedem einzelnen Vortrag. Die Überraschung war mit dem Flosser Heimatlied „Mia san die Flossa“ perfekt. Dafür gab es für jeden Sänger ein Präsent aus Franken.

Anerkennung und Wünsche für die Zukunft

Norbert Kresta verstand es auf seine Art, die heimatgeschichtlichen Ereignisse so darzustellen, wie er sie von Anfang an erlebt und auch abgeschlossen hat. Einen hohen Respekt zollte er dabei allen Autoren, die es ermöglichten, dass diese Buchvorstellung stattfinden konnte.

Bei seinem Blick auf den Beitrag „Die Flosser Flut“ hatte Bürgermeister a. D. Fred Lehner vorweg den Eheleuten Norbert und Erika Kresta Respekt, Dank und Anerkennung für die Herausgabe dieses Werks ausgesprochen. Das habe der 1.077-jährige Markt verdient. Lehner wünschte sich, dass die letzten 80 Jahre des kommunalen, gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Lebens erfasst und in einem Rückblick als Erweiterung aller bisherigen Ortschroniken bildlich herausgegeben werden. Das Jahr 2028 wäre dafür ein passender Zeitpunkt, denn dann kann der Markt Floß schon 1.080 Jahre Ortsgeschichte präsentieren. Dabei spielte er aber auch auf das 100-jährige Heimatfest 2026 und Ortschronisten Leonhard Bär an.

Stimmungsvoller Ausklang

Der Nachmittag war über zwei Stunden voller Spannung. Die Zuhörer brauchten ihr Kommen nicht zu bereuen, denn es gab reichlich viel zu erzählen.

In seiner herzlich gehaltenen Begrüßung nannte Kresta alle Autoren, den Markt und den Männergesangverein Flossenbürg, der mit dem Sängerspruch: „Grün die Wälder, grau die Burger, Oberpfalz mein Heimatland“, glänzte. Gesungen wurden „Fein sein beinander bleibm“, „Sonntag is“ und abschließend „Lebe, Liebe, Lache“, wobei das Flosser Heimatlied die Krönung war.

Die Vergangenheit lebendig zu erhalten, erfülle der Freundeskreis aus vollem Herzen, hielt Bürgermeister Robert Lindner in seinem Grußwort fest. Kulturelles Leben zu erhalten und zu bewahren, erfülle die selbstgewählte Aufgabe des Freundeskreises.

Roswitha Kresta, Manfred Mühlbauer, Anni Witzl und Fred Lehner präsentierten Ausschnitte aus dem Buch. Die Beiträge wurden durch Applaus dankbar belohnt. Ein rundum toller Nachmittag, der an Herzlichkeit und Freundschaft nicht hätte besser sein können.

Das Buch „Flosser Amt 4“ bringt ein großes Lesevergnügen und ist zugleich ein prima Weihnachtsgeschenk mit seinem Kaufpreis von 17 Euro.