ad

JAAMAS lädt zu Dialog über Alltagsrassismus ein

Amberg. Das Netzwerk JAAMAS lädt am 29. Januar zu einem Treffen ein, um Alltagsrassismus zu verhindern und demokratische Werte zu vermitteln. Fachlicher Input kommt von der AGABY und dem Bayerischen Jugendring.

Amberg. Das Netzwerk JAAMAS lädt am 29. Januar zu einem Treffen ein, um Alltagsrassismus zu verhindern und demokratische Werte zu vermitteln. Fachlicher Input kommt von der AGABY und dem Bayerischen Jugendring.
Plakat: Landratsamt Amberg-Sulzbach

JAAMAS lädt zu Dialog über Alltagsrassismus ein

Das Netzwerk JAAMAS, ein Zusammenschluss von Akteuren der Jugendarbeit aus Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach, steht wieder im Rampenlicht. Am 29. Januar findet ein Netzwerktreffen statt, das allen, die in der Jugendarbeit aktiv sind, offensteht. Ob ehrenamtlich oder hauptberuflich – jeder ist willkommen, um sich im Jugendzentrum Klärwerk in Amberg einzufinden. Von 17.30 bis ungefähr 19.30 Uhr werden aktuelle Themen besprochen. Besonders im Fokus: der Kampf gegen Alltagsrassismus und die Vermittlung demokratischer Werte.

ad

Fachlicher Input und Möglichkeit zur Diskussion

Teilnehmende des Treffens dürfen sich auf Expertenwissen freuen. Sowohl die mobile Antidiskriminierungsberatung AGABY als auch der Bayerische Jugendring werden wertvollen Input liefern. Nach diesen Impulsvorträgen ist genügend Raum für Diskussionen in Kleingruppen vorgesehen. Dort können die angeschnittenen Themen vertieft oder neue Projektideen entwickelt werden. Wer bereits vorab Fragen hat oder spezielle Themenwünsche, kann diese auf dem Anmeldeformular vermerken.

Anmeldung erwünscht, aber nicht zwingend

Eine Anmeldung für das Netzwerktreffen unter www.jugendarbeit.amberg.de erleichtert zwar die Organisation und die Planung der Verpflegung, ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme. Die bisherigen Treffen des JAAMAS-Netzwerks haben bereits wichtige Themen wie Fördermöglichkeiten und Inklusion ins Zentrum gerückt und zeigen die Bandbreite der Arbeit auf. Das Netzwerk steht für alle Interessierten offen und informiert über die Website und einen Newsletter regelmäßig über zukünftige Veranstaltungen und wichtige Themenfelder.