ad

Sommer-Stammtisch würdigt Engagement in den Selbsthilfegruppen

Amberg. Ende Juli fand ein Sommer-Stammtisch für Selbsthilfegruppen statt, bei dem der ehrenamtliche Einsatz von 36 Aktiven aus 24 Gruppen gewürdigt wurde. Die Stadt Amberg bedankte sich mit einer kulinarischen Verköstigung und stellte ein neues Halbjahresprogramm vor.

Amberg. Ende Juli fand ein Sommer-Stammtisch für Selbsthilfegruppen statt, bei dem der ehrenamtliche Einsatz von 36 Aktiven aus 24 Gruppen gewürdigt wurde. Die Stadt Amberg bedankte sich mit einer kulinarischen Verköstigung und stellte ein neues Halbjahresprogramm vor.
Sozialreferentin Susanne Augustin und Bürgermeister Martin J. Preuß (rechts außen) mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des traditionellen Sommer-Stammtisches für regionale Selbsthilfegruppen. Foto: Cornelia Lochner

Sommer-Stammtisch würdigt Engagement in den Selbsthilfegruppen

Bürgermeister Martin J. Preuß und Sozialreferentin Susanne Augustin dankten für ehrenamtlichen Einsatz

Ende Juli fand der traditionelle Sommer-Stammtisch für regionale Selbsthilfegruppen statt. 36 engagierte Selbsthilfeaktive aus insgesamt 24 Gruppen waren der Einladung der städtischen Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen gefolgt. Begrüßt wurden sie von Bürgermeister Martin J. Preuß und Sozialreferentin Susanne Augustin, die beide das hohe Engagement und den ehrenamtlichen Einsatz aller Selbsthilfeaktiven würdigten und zugleich die große Bedeutung der Selbsthilfe für das soziale Miteinander in der Stadt unterstrichen. Als Zeichen der Anerkennung lud die Stadt Amberg alle Aktiven anschließend zu einer kulinarischen Verköstigung ein.

ad

Auch die Selbsthilfegruppen sprachen im Anschluss ihren Dank aus – insbesondere an die beiden Mitarbeiterinnen der Selbsthilfekontaktstelle, Kerstin Bauer und Christina Struzyna. Sie wurden für ihre unermüdliche Unterstützung, ihr offenes Ohr für Betroffene und Angehörige sowie ihren Einsatz für die Sichtbarkeit der Selbsthilfe in der Öffentlichkeit gewürdigt.

Im weiteren Verlauf stellte Kerstin Bauer das neue Halbjahresprogramm von August bis Dezember 2025 vor. Es beinhaltet neben Beteiligungen an Informationsständen auch Fortbildungsangebote zur Weiterentwicklung der Gesprächskompetenz im Gruppenalltag sowie neue Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch. Der Sommerstammtisch bot so nicht nur Raum für Dank und Wertschätzung, sondern auch Ausblick und Motivation für kommende Aktivitäten.