ad

Fortschritte beim Projekt Selbstbestimmtes Wohnen der Lebenshilfe

Waldsassen. Das Projekt "Selbstbestimmtes Wohnen" der Lebenshilfe macht Fortschritte. Es handelt sich um eine zukünftige barrierefreie Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderungen. Jetzt trafen sich die Verantwortlichen zur Baustellenbesichtigung am ehemaligen Krankenhaus Waldsassen.

Waldsassen. Das Projekt "Selbstbestimmtes Wohnen" der Lebenshilfe macht Fortschritte. Es handelt sich um eine zukünftige barrierefreie Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderungen. Jetzt trafen sich die Verantwortlichen zur Baustellenbesichtigung am ehemaligen Krankenhaus Waldsassen.
Baustellenbesichtigung mit (von links) Projektmitarbeiterin Sabine Scheidler, Projektleiterin Jessica Weck, Projektmitarbeiterin Sandra Tischlinger und Geschäftsführer der Lebenshilfe Berthold Kellner. Foto: Lebenshilfe Tirschenreuth

Fortschritte beim Projekt Selbstbestimmtes Wohnen der Lebenshilfe

Das Projekt „Selbstbestimmtes Wohnen“ macht bedeutende Fortschritte und die Projektgruppe unter der Leitung von Jessica Weck hat nun den nächsten Schritt vollzogen: Anfang Juli hatte die Gruppe die Gelegenheit, die Baustelle am ehemaligen Krankenhaus zu besichtigen, wo eine moderne Wohngemeinschaft für vier Personen mit körperlicher beziehungsweise geistiger Behinderung errichtet wird.

ad

Die Besichtigung war eine wichtige Etappe im Verlauf des Projekts, das darauf abzielt, barrierefreies Wohnen zu fördern und die Lebensqualität von Menschen mit hohen Einschränkungen zu verbessern. Bei der Begehung waren auch Lebenshilfe-Geschäftsführer Berthold Kellner sowie weitere Projektbeteiligte anwesend, die sich einen persönlichen Eindruck vom Fortschritt der Bauarbeiten verschaffen konnten.

„Es ist faszinierend zu sehen, wie aus einer Vision langsam Realität wird“, so Jessica Weck. „Wir sind zuversichtlich, dass dieses Projekt einen entscheidenden Beitrag zur Schaffung von Lebensräumen leistet, die sowohl Selbstständigkeit als auch Gemeinschaftsgefühl fördern.“

Planung und Bau für mehr Lebensqualität

Die planerischen und baulichen Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, um den zukünftigen Bewohnern ein angepasstes und komfortables Zuhause zu bieten. Besonderer Wert wird dabei auf barrierefreie Zugänge und eine familiäre sowie inklusive Wohnatmosphäre gelegt.

Das Projekt „Selbstbestimmtes Wohnen“ ist Teil eines umfassenderen Ansatzes, der die Verbesserung der Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung priorisiert. Mit der Fertigstellung der Wohngemeinschaft wird nicht nur Wohnraum geschaffen, sondern auch ein Ort der Innovation und Menschlichkeit.