
IVENA vernetzt die Notfallversorgung in der Oberpfalz digital

IVENA vernetzt die Notfallversorgung in der Oberpfalz digital
IVENA, kurz für das Interdisziplinäre Versorgungsnachweis-System, ging diese Woche in Amberg und Weiden in Betrieb. Es erlaubt es der Integrierten Leitstelle (ILS) Oberpfalz-Nord, freie Krankenhauskapazitäten in Echtzeit zu überblicken und ermöglicht so eine schnellere und gezieltere Patientenversorgung.

Ein Schritt in Richtung digitale Zukunft
IVENA fungiert als digitales Netzwerk, das eine unmittelbare Einsicht in verfügbare Betten und Fachabteilungen aller teilnehmenden Kliniken bietet. „Mit IVENA machen wir einen riesigen Schritt in die digitale Zukunft der Notfallversorgung“, erklärt Jürgen Meyer, Pressesprecher der ILS Oberpfalz-Nord. Das System verspricht, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und damit Leben zu retten.
Regionale Krankenhäuser an Bord
Alle Kliniken im Bereich der ILS Oberpfalz-Nord haben sich an der Implementierung beteiligt, darunter namhafte Einrichtungen wie das Krankenhaus Tirschenreuth und Kemnath sowie das Klinikum Weiden. Sechs Monate intensiver Vorbereitungen gingen dem heutigen Start voraus. Die Krankenhäuser liefern nun laufend Daten zu ihrer Auslastung und verfügbaren Spezialgebieten.
Effizienzsteigerung in der Notfalllogistik
IVENA ermöglicht eine Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Leitstelle, Rettungsdiensten und Krankenhäusern. „Für uns bedeutet IVENA mehr Planungssicherheit“, betont Prof. Dr. Dorothee Bremerich, die ärztliche Direktorin der KNO. Die schnelle und präzise Verteilung von Patienten, auch über die regionalen Grenzen hinaus, vermeidet Engpässe und spart kritische Zeit.
Investition in die regionale Gesundheitsversorgung
Die Implementierung von IVENA stellt eine erhebliche finanzielle Investition dar, die zunächst vom Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Oberpfalz-Nord vorfinanziert wurde. Die gesamten Kosten werden jedoch vom Freistaat Bayern übernommen. „Diese Investition ist gut angelegt“, versichert Katja Sonnauer, Geschäftsleiterin des ZRF. Die jährlichen Wartungskosten werden durch den ZRF und seine Verbandsmitglieder getragen.

Integrierte Leitstelle Oberpfalz-Nord baut in Wernberg-Köblitz: So soll die Zentrale aussehen
Weiden/Amberg/Wernberg. Die Integrierte Leitstelle Oberpfalz-Nord stellt sich neu auf. Wie bekannt, wird im Gewerbegebiet Wernberg-Köblitz eine gemeinsame Leitstelle für Amberg und Weiden gebaut. Bei der Jahrespressekonferenz in Weiden zeigen die Verantwortlichen Pläne. Die Farbe wird noch diskutiert.