ad

Sigi Zimmerschied fasziniert in Theuern

Theuern. Sigi Zimmerschied begeisterte mit seinem Kabarettprogramm "Dopplerleben" das Publikum im Kultur-Schloss Theuern und zog es in die Welt einer Fälscherdynastie.

Theuern. Sigi Zimmerschied begeisterte mit seinem Kabarettprogramm "Dopplerleben" das Publikum im Kultur-Schloss Theuern und zog es in die Welt einer Fälscherdynastie.
Schauspieler und Kabarettist Sigi Zimmerschied begeistert das Publikum im Kultur-Schloss Theuern. Foto: Regina Wolfohr

Sigi Zimmerschied fasziniert in Theuern

Theuern erlebte einen Kabarettabend der Extraklasse mit dem charismatischen Sigi Zimmerschied. Der Künstler, berühmt für seine Rolle als Dienststellenleiter Moratschek in den Eberhofer-Krimis, präsentierte sein Programm „Dopplerleben – Eine Fälscher Saga“ im Kultur-Schloss Theuern. Die Veranstaltung fand am 18. Januar statt und lockte zahlreiche Besucher an.

ad

Kabarett im Schloss

Das Landratsamt Amberg-Sulzbach teilte mit, dass die große Nachfrage nach Tickets ein deutliches Zeichen war: Der Auftritt von Zimmerschied wurde sehnlichst erwartet. Der Große Saal des Schlosses, bekannt für sein Fassungsvermögen und die ausgeklügelte Licht- und Bühnentechnik, bot den perfekten Rahmen für diese einmalige Vorstellung. Dr. Martin Schreiner, der Leiter des Kultur-Schlosses, entführt das Publikum mit seinen Worten schon im Vorfeld in die Welt des Hans Doppler, den „vorläufig letzten Spross einer Fälscher Dynastie“.

Eine Fälscher Saga

Das Programm „Dopplerleben“ entführt in die Erzählung von Hans Doppler und seiner Ahnenreihe. Bereits im 18. Jahrhundert machte Giovani Doppio, Dopplers Urahn, das Turiner Grabtuch durch eine kreative, aber irrtümliche Fälschung zur weltberühmten Reliquie. Die aktuelle Geschichte von Doppler offenbart einen Mann in der Krise, der sich unsterblich in eine Klimaaktivistin verliebt hat und nach Wahrheit sucht. Dieses Ringen mit sich selbst und die Wege der Fälschungen sorgen für humorvolle, nachdenkliche Momente beim Publikum.

Eine unvergleichliche Bühnenpräsenz

Dr. Martin Schreiner merkt an, dass der Künstler Zimmerschied mit seinem Programm nicht nur durch den Inhalt, sondern auch mit seiner Präsenz auf der Bühne beeindruckt hat. Das Bühnenbild, schlicht in Schwarz und Rot gehalten, lenkte die volle Aufmerksamkeit auf die Mimik und Gestik des Kabarettisten. Die subtilen Anspielungen auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen machten den Abend nicht nur zu einer Kabarettvorstellung, sondern auch zu einer scharfsinnigen Analyse der Gegenwart, getragen von Zimmerschieds charakteristischer Spielfreude und seiner Fähigkeit, das Publikum zu fesseln.

Abschließend zeigte sich, dass Sigi Zimmerschied seinem Ruf als Schwergewicht der bayerischen Kabarettszene gerecht wurde und den Gästen im Kultur-Schloss Theuern einen unvergesslichen Abend bescherte.