ad

Weiden in der Wirtschaftswunderzeit: Petra Vorsatz lässt die 50er lebendig werden

Weiden. Bei der Buchpräsentation „Weiden in der Wirtschaftswunderzeit“ im Alten Schulhaus stellte Petra Vorsatz ihre Zeitreise durch die 1950er vor – mit vielen Gästen, spannenden Anekdoten und starken Erinnerungen an eine Ära des Aufbruchs.

Weiden in der Wirtschaftswunderzeit: Petra Vorsatz lässt die 50er lebendig werden

Buchpräsentation
Autorin Petra Vorsatz (Zweite von links) präsentiert im Beisein der Stadtspitze ihr neuestes Buch: „Weka, Witt und Winkelmann – Weiden in der Wirtschaftswunderzeit.“ Foto: Martin Stangl

Volles Haus bei der Buchpräsentation im Alten Schulhaus: Autorin Petra Vorsatz hat ihr neues Werk „Weka, Witt & Winkelmann – Weiden in der Wirtschaftswunderzeit“ vorgestellt. Oberbürgermeister Jens Meyer begrüßte zahlreiche Gäste im Alten Schulhaus. Er würdigte bei dieser Gelegenheit die Autorin für ihre Leidenschaft, die Geschichten der Nachkriegsjahre für die Stadt erfahrbar zu machen.

ad

Die Veranstaltung zeigte, wie sehr Weidens Gegenwart auf dem Mut und der Aufbauenergie der 1950er Jahre fußt. Das Publikum spürte die Begeisterung der Autorin, die mit leuchtenden Augen von ihrer Recherchearbeit berichtete und dabei viele persönliche Begegnungen erwähnte. 

Zahlreiche Gäste und viel Verbundenheit

Neben OB Jens Meyer nahmen die Bürgermeister Lothar Höher und Reinhold Wildenauer, Alt-OB Kurt Seggewiß mit Ehefrau Maria sowie Historiker Dr. Sebastian Schott teil. Aus dem Battenberg-Bayerland Verlag kamen Verlagsleiter Josef Roidl mit Projektbetreuerin Martina Bauer. Zahlreiche Familienmitglieder und Freunde der Autorin zeigten ihre Unterstützung – ein starkes Zeichen der Verbundenheit. Einige Gäste erzählten spontan eigene Erinnerungen an die Nachkriegsjahre, die für viele Zuhörer wieder lebendig wurden.

Laudatio des Oberbürgermeisters: „Respekt für die Weidener dieser Zeit“

In seiner Ansprache dankte Jens Meyer der langjährigen Kulturamtsleiterin Petra Vorsatz. Die 1950er-Jahre seien geprägt gewesen von Entbehrungen, zugleich aber vom Willen, eine bessere Zukunft zu gestalten. Diese Haltung habe Weiden geprägt – bis heute. Der OB erinnerte auch an persönliche Bezüge zur im Buch genannten Firma Weka in der Bahnhofstraße, die später in Bilka überging. Sein Vater leitete nämlich einst die Bilka-Filiale, weswegen die Familie Meyer 1971 von Regensburg nach Weiden zog.

Abschließend betonte OB Meyer, dass die Aufbaujahre Mut, Fleiß und Gemeinschaftssinn erforderten – Werte, die auch in der heutigen Zeit nichts an Bedeutung verloren haben. Viele Zuhörer nickten zustimmend, als er den Menschen dieser Generation seinen „tiefen Respekt“ aussprach.

Verleger: Lokalgeschichte kein Nischenthema

Verlagsleiter Josef Roidl  des Battenberg–Bayerland Verlag spannte den Bogen zu jüngeren Verlagspublikationen aus der Oberpfalz, darunter Bücher der Weidener Journalistin Christine Ascherl. Erst im Frühjahr erschienen von ihr zwei Bücher über wichtige Themen der Kriegs- und Nachkriegszeit. Zum einen beleuchtete sie in Jüdische Familien – Schicksale hinter den Stolpersteinen in Weiden in der Oberpfalz die Folgen des Holocaust für die Stadt Weiden, zum anderen im Sammelband Sie kommen! – Die letzten Kriegstage in der Oberpfalz 1945 das Ende des Zweiten Weltkrieges.

Mit Blick auf die Neuerscheinung richtete er seinen besonderen Dank an das Verlagsteam Manuela Bonfissuto, Martina Bauer und Layouterin Regina Scheidler sowie der Stadt Weiden für die unkomplizierte Zusammenarbeit. Insbesondere lobte er die akribische Recherchearbeit und das feine Gespür der Autorin für Zwischentöne, die Geschichte lebendig und nahbar machen. Für Roidl sei die Publikation ein weiterer Beleg dafür, dass Lokalgeschichte kein Nischenthema sei, sondern Teil kollektiver Identität.

Inhalte, die neugierig machen

Anschließend kam Autorin Petra Vorsatz zu Wort und stellte den Inhalt der Neuerscheinung vor. Das Buch führt von der direkten Nachkriegszeit über den Wandel des Stadtbildes bis zu Einkaufskultur, Gastronomie, Freizeit, Ausflügen ins Grüne und vielen „kleinen“ Geschichten aus Alltags- und Stadtgeschichte. Es zeigt Stationen wie „Weiden in der unmittelbaren Nachkriegszeit“, „Das Gesicht der Stadt verändert sich“, „Weiden kauft ein“, „Die Weidener Gastronomie“ sowie „Kultur, Amüsement, Zerstreuung“. 

Petra Vorsatz zeichnet den schwierigen Start nach 1945 nach: Wohnraummangel, Notquartiere und die gewaltige Aufgabe, Geflüchtete zu integrieren. Schritt für Schritt wuchs neuer Wohnraum – etwa Projekte, die später mit dem Namen Karl Heilmann verbunden wurden. Zugleich veränderten Neubauten, neue Straßenführungen und technische Neuerungen das Gesicht der Stadt. Das Buch zeigt diese Entwicklung in zahlreichen Bildern und kompakten Texten. Besonders eindrucksvoll sind die historischen Aufnahmen aus dem Stadtarchiv, die Straßen, Geschäfte und Menschen jener Zeit zeigen. 

Erinnerungen an die 50er, die verbinden

Viele Besucherinnen und Besucher der Buchpräsentation erinnerten sich an eigene Kindheitserlebnisse oder Geschichten ihrer Eltern. So entstand ein lebhafter Austausch über Straßen, Geschäfte und Orte, die es heute teils nicht mehr gibt. Petra Vorsatz nahm diese Erinnerungen mit Humor und Einfühlungsvermögen auf – und zeigte, dass Geschichtsschreibung immer auch Zuhören bedeutet. 

Schätze im Stadtarchiv gehoben

Die Stadtarchivarin a. D. deutete an, dass nicht alles auf den 144 Seiten erzählt werden konnte: „Das Stadtarchiv hat unerschöpfliche Schätze über diese Zeit. Ich musste mich beschränken, bin aber trotzdem überzeugt, dass ich einige wesentliche Dinge im Buch anspreche.“ Ihr besonderer Dank galt dem gesamten Team des Stadtarchivs unter Leitung von Dr. Sebastian Schott für die Unterstützung und das Bildmaterial.

Auch der Familie Fissl dankte Petra Vorsatz für das Beisteuern von Bildmaterial. Zum Schluss ermutigte sie die Anwesenden, sich mit der Stadtgeschichte zu beschäftigen: „Nur wer weiß, woher er kommt, kann verstehen, wohin er will.“ Im Anschluss signierte sie viele Exemplare, beantwortete Fragen und nahm sich Zeit für persönliche Gespräche mit den Gästen.

Buchpräsentation
Die aktuelle Buchneuerscheinung!

Petra Vorsatz

Weka, Witt & Winkelmann
Weiden in der Wirtschaftswunderzeit

144 Seiten, Hardcover
Battenberg-Bayerland Verlag

24.90 EUR