 
Baby-ABC: Kostenlose Kurse in Neustadt starten im März

Baby-ABC: Kostenlose Kurse in Neustadt starten im März
Im März starten Kurse für Eltern mit Babys ab dem 3. bis 9. Lebensmonat. Dies ist ein Angebot für Eltern mit Babys, die gerne Antworten auf ihre Fragen bekommen möchten und von Anfang an ihr Kind bestmöglich fördern wollen. Dabei ist es ganz normal, dass im Alltag mit dem Kind Unsicherheiten und Fragen auftauchen. Wenn das Kind krank ist, schlecht schläft oder in die Autonomiephase kommt, wird die Belastbarkeit der Eltern auf die Probe gestellt. Es braucht ein dichtes Netzwerk in der frühen Kindheit, in dem Fragen geklärt werden und Unsicherheiten abgebaut werden können, um das gesunde Aufwachsen des Kindes sicherzustellen.
 
Was bietet das „Baby-ABC“?
Das „Baby-ABC“, ein sechsteiliger Elternkurs, soll eine Möglichkeit bieten, sich mit anderen Eltern und Fachkräften auszutauschen. Dabei erhalten Eltern Tipps und Orientierung, was für die Entwicklung und Erziehung ihres Kindes wichtig ist und wie sie auf die Bedürfnisse ihres Kindes eingehen können. Ihr Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten soll auf diese Weise gestärkt werden.
Der sechsteilige Kurs behandelt folgende Themen:
- Beikost, Familienkost,
- Schlafen, Tagesstruktur und Rituale, Zähne und Mundpflege, Entwicklungsstufen,
- Fieber und Kinderkrankheiten natürlich lindern,
- Mobilität und Unfallverhütung,
- altersgerechtes Spielen, Signale und Bedürfnisse, Umgang mit Medien
- regionale Angebote, Ausflüge, Urlaub, Sonnenschutz.
Eltern mit Säuglingen ab dem 3. Lebensmonat bis zum 9. Lebensmonat können am Kurs teilnehmen. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Kinder können zu den Terminen natürlich mitgebracht werden.
Die Kurse starten am Dienstag, 18. März, und finden dann im 14-tägigen Rhythmus sechsmal statt (jeweils von 14.30 bis 16 Uhr). Durchgeführt werden die Kurse von der bewährten Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Anja Schricker.
Kontakt und Anmeldung für die Kurse erfolgen online.
Ziele der Elternkurse
Die Ziele umfassen die bestmögliche Förderung der Entwicklung des Kindes, Stärkung der Elternkompetenzen, Erkennen der Signale des Kindes, feinfühliges Eingehen auf die Bedürfnisse des Kindes, Unterstützung eines gesunden Aufwachsens des Kindes und Tipps zur Alltagsgestaltung, Lebens- und Berufsplanung.
 
											 
											 
											 
											