ad

Die Weidener Grünen präsentieren ihre Stadtratsliste

Weiden. Die Weidener Grünen präsentieren im "Ratskeller" ihre Stadtratsliste und fordern mehr Klimaschutz.

Die Weidener Grünen präsentieren ihre Stadtratsliste

Die Stadtratskandidaten der Weidener Grünen. Foto: Helmut Kunz

OB-Kandidatin Laura Weber führt die Liste der Weidener Grünen für die nächste Stadtratswahl an. Auch Ex-Stadtrat Veit Wagner will’s noch einmal wissen. Sein Platz: 38. Stadtrat Karl Bärnklau kandidiert auf Listenplatz 40. Er will auch jüngeren Kandidaten eine Chance geben.

ad

Mehr Frauen als Männer

„Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis“, sagte Weber nach der Versammlung am Freitagabend. „Wir haben 36 hochengagierte Leute, bunt gemischt aus allen Bereichen, vom beruflichen Hintergrund, Alter und der Nationalität her.“ Besonders freue sie sich darüber, dass mehr Frauen als Männer kandidieren. „Das ist in der Kommunalpolitik besonders wichtig, weil wir hier immer noch ein deutliches Defizit haben“, sagte die Stadträtin und Landtagsabgeordnete.

Das berufliche Spektrum ist breitgefächert

Das berufliche Spektrum der Kandidaten ist breitgefächert: Von der Krankenschwester über die Medizinerin und Psychologin bis zum Ingenieur und zur Landwirtin sei alles vertreten. „Wir sind toll aufgestellt. In den letzten Jahren haben wir uns als Partei verdoppelt und viele neue Unterstützende gewonnen“, freute sich Weber. Als Spitzenkandidatin wolle sie mit frischen Ideen und Mut zu unkonventionellen Lösungen in die neue Wahlperiode gehen. Eines der zentralen Leitziele der Grünen bleibt der Klimaschutz. Weber machte deutlich, dass der Klimaschutzmanager in Weiden längst unverzichtbar sei und auch in der kommenden Wahlperiode weiterarbeiten müsse. „Wir haben große Klimaschutzkonzepte beschlossen. Jetzt müssen wir sie endlich umsetzen“, forderte sie. Vorrangig sei die Nachpflanzung von Bäumen, um das Stadtklima zu verbessern.

Freizeitangebote

Darüber hinaus wollen die Grünen Weiden als kinderfreundliche, familienfreundliche und lebenswerte Stadt weiterentwickeln. Dazu gehöre der Ausbau von Schul- und Freizeitangeboten, Jugendtreffs, sichere Wege für Fußgängerinnen und Radfahrer sowie ein besserer öffentlicher Nahverkehr.

Antifaschismus

Ein weiteres zentrales Anliegen der Partei ist die Stärkung der Demokratie. „Antifaschismus ist wichtiger denn je“, erklärte Weber. Die Grünen in Weiden engagierten sich seit Jahren in Initiativen wie „Omas gegen Rechts“, dem „Oberpfälzer Bündnis für Toleranz und Menschenrechte“ sowie „Weiden ist bunt“. Zudem setzten sie sich für Frauenrechte und gegen jede Form von Diskriminierung ein.

Forderung nach mehr kostenpflichtigen Parkplätzen

Scharfe Kritik äußerte Weber an der zunehmenden Flächenversiegelung durch neue Supermärkte und deren unüberdachte Parkplätze. Auch bei der Parkplatzbewirtschaftung sieht Weber Nachbesserungsbedarf. „Rund um die Parkhäuser sollte das Parken kostenpflichtig sein. Die Parkhäuser sind längst nicht ausgelastet. Solche scheinbaren Kleinigkeiten haben auf kommunaler Ebene große Wirkung“, so Weber.

Sozial denkende Stadträtinnen und Stadträte

Für die Grünen steht fest: Die Stadt brauche sozial denkende Stadträtinnen und Stadträte, die Wirtschaft, Finanzen und Kultur gemeinsam betrachten. Kultur dürfe dabei nicht ins Hintertreffen geraten. „Weiden wird das aufgrund seiner finanziellen Situation allein nicht schaffen. Die Landesregierung muss die Kommunen stärker unterstützen“, forderte Weber. Mit Blick auf die kommende Wahlperiode gab sie sich optimistisch: „Wir haben gute Rezepte in der Tasche. Jetzt geht es darum, sie mit Leben zu füllen.“

36 Kandidaten

Die Stadtratskandidatenliste der Grünen: 1. und 2. Laura Weber, 3. und 4. Falk Ponsold, 5. und 6. Anna Pschierer, 7. und 8. Matthias Riedl, 9. Karin Pschierer, 10. Ludwig Groten, 11. Olena Butorovych, 12. Andreas Gmeiner, 13. Regina Conrad, 14. Peter Busche, 15. Iman Murat, 16. Sandra Reber, 17. Elke Wunder, 18. Sophie Jehle, 19. Sigrid Künkler, 20. Reinhard Kausler, 21. Maria Weber, 22. Robert Hohlrüther, 23. Christine Hoffer, 24. Stephan Korb, 25. Barbara Rinner, 26. Michael Samhammer, 27. Vera Würf, 28. Günter Stalinski, 29. Karin Rittner, 30. Manuel Würth, 31. Sandra Hierold, 32. Koni Filchner, 33. Andrea König, 34. Thomas Schröpf, 35. Heike Hohlrüther, 36. Georg König, 37. Vanessa de Luca-Babl, 38. Veit Wagner, 39. Claudia Albrecht, 40. Karl Bärnklau.