Kirchner bestätigt, Preisinger aus Weiden im Landesvorstand

Kirchner bestätigt, Preisinger aus Weiden im Landesvorstand
Am vergangenen Samstag fand die Landesdelegiertenversammlung des Arbeitskreises Polizei und Innere Sicherheit (AK POL) der CSU in Augsburg statt. Im Saal Lech des Kongresses am Park bestätigten die Delegierten Staatssekretär Sandro Kirchner, MdL, einstimmig in seinem Amt als Landesvorsitzender für die kommenden drei Jahre.
Kirchner bedankte sich im sehr gut gefüllten Saal für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und die breite Rückendeckung, die er in der Fuggerstadt erfahren durfte. Mit einem Landesvorstandsteam aus arrivierten und neuen Kräften will Kirchner nun die aktuellen polizeilichen und innenpolitischen Herausforderungen Bayerns aktiv und lösungsorientiert angehen. Polizei und Einsatzkräfte müssten gestärkt und Extremismus entschlossen entgegengewirkt werden. „Sicherheit ist eine Haltung“, so der wiedergewählte Vorsitzende Sandro Kirchner. Für ihn stellt die Sicherheit das Fundament der Gesellschaft dar.
Neues Landesvorstandsteam und Stellvertreter
Als Stellvertreter wurden Michael Dibowski, Holger Dremel, MdL, und Alfred Grob, MdL, wiedergewählt; neu in der Stellvertreterriege ist Christian Krimpmann. Er ist als stellvertretender Landesvorsitzender Nachfolger von Staatssekretär a. D. Josef Zellmeier, MdL, der sein Amt auf eigenen Wunsch niedergelegt hat.
Jürgen Preisinger, Regionalkreisvorsitzender des Arbeitskreises Weiden/Tirschenreuth/Neustadt und stellv. Vorsitzender des Arbeitskreises im Bezirk Oberpfalz, wurde mit großer Mehrheit als Beisitzer in den Landesvorstand gewählt.
Ehrengast betont Bedeutung der inneren Sicherheit
Als Ehrengast der Versammlung sprach der Bayerische Staatsminister des Innern, Joachim Herrmann. In seiner Ansprache machte er deutlich, wie essenziell die Aufrechterhaltung der Inneren Sicherheit gerade in Krisenzeiten sei, und hob die zentrale Bedeutung der Polizei in Zeiten großer Herausforderungen hervor. „Die Menschen erwarten vom Staat“, so der Innenminister, „dass er sich um die Sicherheit kümmert.“
Ein weiterer Höhepunkt des Programms war das Thema „Zivile Verteidigung: Herausforderungen und Aufgaben aus Ländersicht“ von Ministerialdirigent Wolfgang Zacher, Leiter der Abteilung Bevölkerungsschutz im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, sowie das Thema „Polizeiliche Angelegenheiten der Zivilen Verteidigung / zivil-militärischen Zusammenarbeit“ vom Inspekteur der Bayerischen Polizei, Markus Trebes. Mit fundiertem Wissen und praktischen Erfahrungen beleuchteten die beiden Referenten die aktuellen Fragestellungen rund um diese Themenfelder.
Aufgaben des Arbeitskreises Polizei
Der Arbeitskreis Polizei und Innere Sicherheit vertritt in der CSU unter anderem die Interessen der Landes- und Bundespolizisten. So ist es Aufgabe des Arbeitskreises, Polizeiinteressen und Belange der Inneren Sicherheit auf der Grundlage der rechts- und staatspolitischen Auffassung der CSU zu behandeln.
Der Arbeitskreis vertritt berufliche, soziale und politische Belange der Mitglieder in Bayern. Mandatsträger der CSU werden vom Arbeitskreis regelmäßig über entsprechende Probleme unterrichtet. Zusätzlich stehen die Arbeitskreisvorsitzenden den Mandatsträgern beratend zur Seite. Die Mitgliedschaft im Arbeitskreis setzt bewusst grundsätzlich keine CSU-Mitgliedschaft voraus.
Den Mitgliedern des Arbeitskreises werden über die politische Arbeit und die neuesten Entwicklungen aktuelle Informationen zur Verfügung gestellt. In regelmäßigen Abständen werden auch sicherheitspolitische Veranstaltungen für die Öffentlichkeit durchgeführt.