ad

Stadtratskandidaten besuchen Telefonseelsorge in Weiden

Weiden. Die Stadtratskandidaten der Liste "Soziale Bürger Weiden" e.V. haben die Telefonseelsorge Weiden/Neustadt besucht und dort mit der Leiterin Hannelore Haberzett gesprochen. Beim Termin nahmen die LSBW-Vertreter Dominik Brohm und Stadtrat Ali Daniel Zant teil.

Weiden. Die Stadtratskandidaten der Liste "Soziale Bürger Weiden" e.V. haben die Telefonseelsorge Weiden/Neustadt besucht und dort mit der Leiterin Hannelore Haberzett gesprochen. Beim Termin nahmen die LSBW-Vertreter Dominik Brohm und Stadtrat Ali Daniel Zant teil.
Stadtratskandidaten der LSBW Dominik Brohm und Stadtrat Ali Daniel Zant mit der Leiterin der Telefonseelsorge Frau Hannelore Haberzett. Foto: Ali Zant

Stadtratskandidaten besuchen Telefonseelsorge in Weiden

Die Leiterin erläuterte die vielfältigen Aufgaben der Telefonseelsorge und betonte deren Bedeutung für die seelische Gesundheit. Sie hob die präventive Arbeit bei psychischen Belastungen vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger hervor.

ad

Zudem machte die Runde deutlich, dass viele Ehrenamtliche die Arbeit tragen und eine gezielte Koordination erforderlich ist. Vertreter der LSBW stellten die große Relevanz von Nachbarschaftshilfe und ehrenamtlichem Engagement für die Gesellschaft heraus und ordneten dies als wichtigen Bestandteil der Demokratieförderung ein.

Idee für Koordinationsstelle und Blick auf 2026

Als möglicher Ort für die Organisation ehrenamtlicher Nachbarschaftshilfe kam das derzeit verwaiste Café im Maria Seltmann Haus zur Sprache. Die Beteiligten sehen darin einen geeigneten Standort, um Hilfsangebote vor Ort zu bündeln.

Für die nächste Wahlperiode im Weidener Stadtrat ab März 2026 kündigte die LSBW-Fraktion an, die Telefonseelsorge weiterhin tatkräftig zu unterstützen. Voraussetzung bildet der erfolgreiche Kommunalwahlantritt der LSBW, wofür 215 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern aus Weiden im neuen Rathaus ab dem 9. Dezember organisiert werden sollen.