ad

Sehtests an Teublitzer Schule durch Optik Langen fördern klaren Durchblick

Teublitz. Im Juli testete Optik Langen an der Grund- und Mittelschule rund 350 Schüler auf Sehschwächen. Die Aktion, die alle zwei Jahre stattfindet, ermöglichte schnelle Checks und Beratung bei Auffälligkeiten.

Teublitz. Im Juli testete Optik Langen an der Grund- und Mittelschule rund 350 Schüler auf Sehschwächen. Die Aktion, die alle zwei Jahre stattfindet, ermöglichte schnelle Checks und Beratung bei Auffälligkeiten.
Im Juli fand an der Grund- und Mittelschule Teublitz wieder eine wichtige Gesundheitsaktion statt: An drei Terminen testete das Team vom Teublitzer „Optik Langen“ rund 350 Schülerinnen und Schüler auf mögliche Sehschwächen – ganz nach dem Motto „klare Sicht für den Schulalltag. Foto: Stadt Teublitz

Sehtests an Teublitzer Schule durch Optik Langen fördern klaren Durchblick

Im Juli fand an der Grund- und Mittelschule Teublitz wieder eine wichtige Gesundheitsaktion statt: An drei Terminen testete das Team vom Teublitzer „Optik Langen“ rund 350 Schülerinnen und Schüler auf mögliche Sehschwächen – ganz nach dem Motto „klare Sicht für den Schulalltag“.

Ein etablierter Teil des Schulalltags

Die Sehtestaktion, die alle zwei Jahre stattfindet, ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Schulalltags. Die beiden Fachkräfte von Optik Langen reisen dazu mit einem speziellen Messgerät an, das auf moderne Weise Auffälligkeiten im Sehvermögen erkennt. Dabei handelt es sich nicht um einen klassischen Sehtest, sondern um eine berührungslose Messung: Ein Lichtstrahl wird ins Auge gesendet, reflektiert und vom Gerät ausgewertet. Abweichungen in der Reflexion deuten auf eine mögliche Sehstörung hin.

Die Bedeutung der Früherkennung

Dank der schnellen Messung – sie dauert nur wenige Minuten pro Kind – konnten auch in diesem Jahr wieder viele Kinder untersucht werden. Die Teilnahme war freiwillig und erfolgte nur mit Einwilligung der Eltern. Im Anschluss erhielt jedes Kind einen individuellen Ergebniszettel zur Weitergabe an die Eltern. Sollte das Ergebnis Auffälligkeiten zeigen, wird empfohlen, zur weiteren Abklärung einen Termin beim Augenarzt zu vereinbaren.

Lehrkräfte und Eltern schätzen diesen unkomplizierten Check sehr. Denn oft bleibt eine Sehschwäche im Schulalltag lange unentdeckt – mit Auswirkungen auf Konzentration, Lernverhalten und schulischen Erfolg. Auch in diesem Jahr konnten wieder mehrere Kinder identifiziert werden, die künftig mit Brille den Durchblick behalten.