
Junge Entdecker im Technik-Checker Camp

Junge Entdecker im Technik-Checker Camp
Vom 11. bis 14. August konnten sie unterschiedliche Berufsbilder kennenlernen und dabei mit viel Spaß und Praxisbezug selbstständig Projekte umsetzen – und so eigene Stärken und Interessen entdecken. Das Technik-Checker Camp ist eines von mehreren Camp-Formaten zur Berufsorientierung, umgesetzt von der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern und unterstützt von den Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden bayme vbm als Hauptförderer sowie vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Praxiserfahrung, Teamarbeit und Technik zum Anfassen
Passt ein technischer Beruf zu mir? Was genau macht eigentlich ein Industriemechaniker oder Elektroniker? Die Camp-Teilnehmenden fanden darauf ihre ganz persönlichen Antworten. Gemeinsam mit Auszubildenden und Ausbildenden konnten sie in die Praxis eintauchen und ihr handwerkliches Geschick beim Bau einer Roboterhand austesten. Das fertige Werkstück nahmen die Jugendlichen als Andenken mit nach Hause und viele von ihnen auch erste konkrete Ideen für ihre berufliche Zukunft.
Einblicke ermöglichen – Perspektiven öffnen
Constantia Pirk GmbH & Co. KG war bereits zum fünften Mal Gastgeber des Camps. „Technik ist die Sprache der Zukunft. Mit dem Technik-Checker-Camp geben wir jungen Menschen die Chance, sie spielerisch zu entdecken. Es begeistert uns jedes Mal erneut, zu sehen, wie Neugier zu Leidenschaft wird, wenn Jugendliche selbst schrauben, tüfteln und programmieren. Genau hier beginnen die Nachwuchskräfte von morgen zu wachsen“, erklärt Katharina Wolf, HR Business Partner. „Es ist schön zu sehen, wie viel Neugier, Teamgeist und Selbstbewusstsein die Jugendlichen in dieser Woche entwickeln.“
Nachwuchsförderung beginnt mit Praxis
Die Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern wurde vor über 25 Jahren vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. ins Leben gerufen. Mit sieben Camp-Formaten bringt sie Jugendliche mit Unternehmen, Hochschulen und Ausbildungsberufen in Kontakt – immer mit dem Ziel, sie in ihrer Berufsorientierung zu stärken und ihnen praxisnah Perspektiven zu eröffnen. Die Technik-Checker-Camps richten sich besonders an Jungen, als Ergänzung zum Mädchen für Technik-Camp.
Mehr als ein Praktikum: Ein Ferienerlebnis mit Mehrwert
Begleitet von einem pädagogischen Team und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm erlebten die Teilnehmenden intensive Tage voller neuer Eindrücke, Herausforderungen und Erfolgserlebnisse. „Unsere Camps fördern nicht nur Technikkompetenz, sondern auch Teamgeist, Selbstständigkeit und Kommunikationsstärke“, sagt Andrea Weber, Projektleitung bei Technik – Zukunft in Bayern. „Und damit alle mitmachen können, ist die Teilnahme kostenfrei.“
Am letzten Tag präsentierten die Jugendlichen ihre Ergebnisse vor Vertretern von Constantia Pirk, Eltern, Presse und Förderern. Sie blicken nun auf ein einmaliges Ferienerlebnis zurück. “Die Azubis haben uns super beim Bau des Roboters geholfen. Die Atmosphäre im Unternehmen hat mir gut gefallen und ich könnte mir auch vorstellen, dort später zu arbeiten.”, sagt Benedikt (11) zum Abschied.