ad

40. Geburtstag: Fußball von der schönsten Seite

Altenstadt/Voh. SV Altenstadt/Voh: erste Adresse in Sachen Frauenfußball – Von einer Idee zum sportlichen Aushängeschild

40. Geburtstag: Fußball von der schönsten Seite

Die Mannschaft von 1985. Foto: Renate Hilburger
Treffen zum 40-jährigen Jubiläum der Frauenmannschaft von damals – 1985 – im Sportheim des SV Altenstadt/Voh. Foto: Renate Hilburger
Renate Hilburger

Was als spaßiger, spontaner und mutiger Einfall einiger Spielerfrauen der damaligen Herrenmannschaft begann, ist heute ein fester Bestandteil des Vereinslebens – und ein Aushängeschild in der gesamten Oberpfalz. Der SV Altenstadt/Voh (SVA) feierte kürzlich seine dreitägiges Sommerfest. Einer der Höhepunkte war der 40. Geburtstag der Fußballerinnenabteilung. Dazu hatte man die Sportlerinnen der ersten Stunde, die im Jahr 1985 als erste weibliche Fußballer dem runden Leder nachgelaufen waren, eingeladen. Seit dieser Zeit hat sich die Fußballabteilung der Altenstädter enorm entwickelt – Fußball von der schönsten Seite.

ad

100 Mädchen und Frauen

Ab der kommenden Saison geht der Verein den nächsten großen Schritt: Alle Altersklassen von der F- bis zur B-Jugend werden im Spielbetrieb gemeldet – ein wohl einmaliges Konzept in der Oberpfalz. Von sechs Jahren bis ins Erwachsenenalter – 100 an der Zahl – spielen Fußball, betreut von insgesamt 20 engagierten Trainerinnen und Trainern. Längst ist der SV Altenstadt/Voh. die erste Adresse in der gesamten Region, wenn es um leidenschaftlichen Frauen -Amateurfußball, eine starke Nachwuchsarbeit gepaart mit einem gelebten Miteinander geht.

Ein Blick zurück

Unter anderen waren damals Martina Pohl, Michaela Bauer, Hermine Witt, Johanna Bäumler, Gerlinde Albrecht und Renate Hilburger die treibenden Kräfte der ersten Stunde. „Aus Spaß am Fußball und dem Wunsch, selbst aktiv zu werden, begaben wir uns auf die Suche nach weiteren Mitstreiterinnen – in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz“, erzählt eine der damaligen Spielerinnen, Renate Hilburger vom Fiedlbühl. Anfangs wurde nur trainiert, doch schon 1986 wagte man den Schritt in den offiziellen Spielbetrieb.

1. Spiel: 1:1

Bei der „40. Frauenfußball – Geburtstagsfeier 2025“ des SVA erinnern sich einige Spielerinnen von damals: „Das erste Spiel fand damals gegen die DJK Neukirchen zu St. Christoph – Ergebnis: 1:1-Unentschieden – statt, der Auftakt für viele packende Duelle mit Teams wie Mantel, Letzau, Waldthurn, Neusorg oder Flossenbürg“. Peter Albrecht übernahm das erste Traineramt und legte damit den Grundstein für die sportliche Entwicklung – viele vereinsinterne Trainer folgten.

Familienzeit statt Spielbetrieb – und ein Neustart

In den 1990er-Jahren, musste der Spielbetrieb kurz pausieren: Viele Spielerinnen bekamen Nachwuchs. Doch bald schon war man zurück auf dem Platz – mit neuem Elan. Ein wichtiger Meilenstein war die Gründung der ersten Mädchenmannschaft im Jahr 1996 durch Jutta Prell und Lisa Schötz. Zwar musste das Projekt nach drei erfolgreichen Jahren zunächst pausieren, doch der Wille zum Aufbau blieb: Susanne Fischer – selbst aktive Spielerin – wagte den Neustart im Mädchenbereich.

Jahrtausendwende mit Nachwuchsoffensive – Goldene Generation

Ab Mitte der 2000er setzte der Verein dann gezielt auf die eigene Jugend. Eine Offensive, die sich auszahlte: Die U17 gewann den Bezirkspokal, stieg in die Landesliga auf und behauptete sich dort drei Jahre lang auf hohem Niveau. Diese „goldene Generation“ prägt bis heute die Frauenmannschaften – sie bildet das Rückgrat für die erste und zweite Mannschaft, die über viele Jahre in der Kreis- und Bezirksliga erfolgreich spielten.

2015 gelang unter Trainer Andreas Fryges schließlich der große Coup: der Aufstieg in die Bezirksoberliga – ein sportlicher Meilenstein. Viele der damaligen Spielerinnen sind bis heute aktiv, was den besonderen Zusammenhalt innerhalb des Teams eindrucksvoll unterstreicht.

Chris Striegl und Christian Meyer sind aktuell die verantwortlichen Coachs der beiden Frauen-Erwachsenenmannschaften des SVA. Heute stehen mitunter die Töchter der Gründungsspielerinnen für den SVA auf dem Platz – ein Zeugnis familiärer Fußballleidenschaft über Generationen hinweg.

Holger Böhmler und Magdalena Riedl – treibende Kräfte

Ein besonderer Dank gilt Holger Böhmler, der seit Jahrzehnten mit großem Einsatz die Abteilung Mädchen- und Frauenfußball leitet. Er ist seit fast 20 Jahren „Mädchen für Alles“ im Altenstädter Frauenfußball, ist die treibende Kraft, erledigt ein Vielzahl an Aufgaben und ist einer der Urväter der Erfolgsgeschichte: „Mädchen- und Frauenfußball SV Altenstadt/Voh.“. Tatkräftig unterstützt wird er dabei von Magdalena Riedl, die maßgeblich an der erfolgreichen Nachwuchsarbeit beteiligt ist.

Torfrau gesucht

Die Frauenfußballabteilung lebt von ihrer Offenheit: Mädchen und Frauen, die Lust auf Fußball haben, sind jederzeit herzlich willkommen und bei den Altenstädtern bestens aufgehoben! Insbesondere auf der Position der Torfrau wird aktuell dringend Verstärkung gesucht.