Biografie:

Oberpfalz-Medien 

Ressortleiter Reportage (2013-2021)
Volontärsausbilder (2013-2018)
Redaktionsleiter Online & Sonderthemen (2006-2013)
Lokalchef Amberger Zeitung (2003-2006)
Redaktionsleiter Rundschau (1998-2003)
Prager Zeitung (1995-1998)

Karls-Universität Prag (seit 2021)

Promotionsstudium zum Thema
Transformation der Tschechischen Republik: Regionale Identität und politische Integration

Universität Regensburg

Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Regionale Identität & Politische Integration (1997-2000)
Lehrbeauftragter Bohemicum (1994-1997)
Magister in Politikwissenschaft, Germanistik, Kunstgeschichte (1994)

Ehrenamt

Vorsitzender Bayerisch-böhmischer Kulturverein Bohème

Was mir an meinem Job Spaß macht:

Versteckte Talente der Oberpfälzer ins rechte Licht rücken, Menschen eine Plattform bieten, die sonst eher im Schatten stehen. In Text, Bild, Ton, Film und bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen.

Deshalb bin ich bei OberpfalzECHO:

Seit rund 25 Jahren porträtiere ich als Journalist die Oberpfalz aus verschiedenen Blickwinkeln. Aus politischerkultureller und wirtschaftlicher Perspektive. Von verschiedenen Standorten in Amberg, Schwandorf, Regensburg, Tirschenreuth, Weiden – und als Grenzgänger auch in Prag. Als neutraler Beobachter und Moderator von Podiumsdiskussionen. Auch als Initiator von Gründer-Partys, tschechischen Wochen an der Universität Regensburg, EU-Projekten wie dem Vils-Theater in Amberg (mit dem Stadttheater Pilsen), der Wanderausstellung  Goldene Straße oder der Film-Kooperation der OTH Amberg-Weiden und Animationsfilmen der Uni Pilsen. Mein journalistischer Ansatz: Ein regionales Medium trägt Verantwortung für die Weiterentwicklung der Region. Mein Motiv: Den Zusammenhalt nach innen in einer Phase der Zerrissenheit stärken und die bescheidenen Oberpfälzer nach außen glänzen lassen. Bei OberpfalzECHO geht das.

Meine Stärken sind:

Mich in andere Perspektiven eindenken: Ob Akademiker oder Landwirte, Fußballer oder Künstler, tragische Helden oder komische Originale. Es gefällt mir, ihre Stärken zum Leuchten zu bringen, Querverbindungen herzustellen, Lösungen zu finden.

Darüber schreibe ich am liebsten:

Über großartige Menschen wie den Holocaust-Überlebenden Alexander Fried und sein spätes Glück mit  Dorothea Woiczechowski-Fried. Die beiden hätten allen Grund, sich wichtig zu nehmen. Aber dieses liebenswürdige Paar redet nicht nur über sich selbst: Wie Philemon und Baucis kümmern sie sich um andere. Sie klagen nicht, sie helfen. Sie sind meine liebsten Mutbürger.

Das empfehle ich zu lesen:

T.C. Boyle, Wassermusik: Wer kreatives Schreiben lernen möchte, kommt an diesem Feuerwerk sprachlichen Einfallsreichtums nicht vorbei.

Artikel von Jürgen Herda

Zum 65. Geburtstag von Siegfried Schröpf: Mit Sonnenkraft Santiago entgegen
Wirtschaft

Zum 65. Geburtstag von Siegfried Schröpf: Mit Sonnenkraft Santiago entgegen

Amberg. Siegfried Schröpf ist ein Mann der langen Atemzüge – ob als Visionär der regionalen Energiewende, als schöngeistiger Buchautor, als ehemaliger Läufer oder als Radfahrer auf dem Weg nach Aix en Provence und Gibraltar. Ein Porträt zum 65. Geburtstag.
Genussradeln durch die Parks der Stadt (4): Regensburg im Grünen Takt
Buntes

Genussradeln durch die Parks der Stadt (4): Regensburg im Grünen Takt

Regensburg. Die Stadt der Steinernen Brücke, der Türme und Türmchen ist auch eine Stadt der Gärten. Man muss sie nur verbinden: die Englischen Landschaften, die Parks der Herzöge und Könige, die botanischen Lehrpfade, Inselgrün, Parkschmuck, Promenadenflüstern.
Jahn in der Remis-Liga 3: Last-Minute-Lohn für Regensburger Leidenschaft im Donau-Derby
Sport

Jahn in der Remis-Liga 3: Last-Minute-Lohn für Regensburger Leidenschaft im Donau-Derby

Regensburg/Ingolstadt. Lange ist’s her, dass die Jahn-Fans so eine Emotionsexplosion in der Nachspielzeit erleben durften: Geburtstagskind Noel Eichinger versenkt die Kugel in Minute 90 + 6 zum überfälligen 1:1 in den Ingolstädter Maschen.
Geschichte auf zwei Rädern (3): Museen-Tour Regensburg
Buntes

Geschichte auf zwei Rädern (3): Museen-Tour Regensburg

Regensburg. Vom Donaumarkt zum Dackelglück – eine Spurensuche zwischen Monarchie, Kuriositäten und Stadtgeschichten. Wir folgen den Pflasterfugen der Domstadt zu Orten, an denen Vergangenheit lebendig wird: ein König, ein Dackel, ein Kloster – und mittendrin Geschichten, die von Leidenschaft, Eigensinn und Sehnsucht nach Anerkennung erzählen.
USA-Experte Professor Bierling in Weiherhammer: King Trump einer Demokratie auf Abruf?
Politik

USA-Experte Professor Bierling in Weiherhammer: King Trump einer Demokratie auf Abruf?

Weiherhammer. 184 Tage nach Trumps Wiederwahl scheint die Welt aus den Fugen – und die amerikanische Demokratie auf einem gefährlichen Pfad. Der Regensburger Politologe Professor Stephan Bierling entwirft bei einer hochkarätigen Veranstaltung der LUCE-Stiftung in Weiherhammer ein düsteres Szenario.
Echo-Interview mit Professor Bierling: „Wir sind unglaublich schwach – deshalb kann Trump mit uns so umspringen“
Politik

Echo-Interview mit Professor Bierling: „Wir sind unglaublich schwach – deshalb kann Trump mit uns so umspringen“

Weiherhammer. Im Echo-Interview zeichnet der Regensburger Politikwissenschaftler Professor Stephan Bierling ein düsteres Bild von der Trump-Ära. Seine These: Die westliche Demokratie erodiert – und Europa trägt Mitschuld an der eigenen Schwäche.
BioVariance in der vorläufigen Insolvenz: Interview mit Gründer Dr. Josef Scheiber
Wirtschaft

BioVariance in der vorläufigen Insolvenz: Interview mit Gründer Dr. Josef Scheiber

Tirschenreuth. Die Tirschenreuther Biotech Firma BioVariance hat diese Woche ein vorläufiges Insolvenzverfahren eingeleitet. Im Gespräch skizziert Gründer Dr. Josef Scheiber die Ursachen – von Corona Nachwehen bis zu schwierigen Partnerschaften – und erläutert, warum er trotz allem an einen Neustart glaubt.
Regensburger Filmemacher: Sucht-Drama aus Sicht eines Kindes
Kultur

Regensburger Filmemacher: Sucht-Drama aus Sicht eines Kindes

Regensburg/Tirschenreuth. Zwischen Flucht und Verantwortung: Der Regensburger Regisseur Lars Smekal rückt in seinem autobiografischen Kurzfilm „Erinnerungen an eine vergessene Kindheit“ das Tabuthema Sucht im Elternhaus ins Licht der Öffentlichkeit.
Echo-Wahlinitiative (5): Was muss sich für den Neustart in der Politik ändern?
Politik

Echo-Wahlinitiative (5): Was muss sich für den Neustart in der Politik ändern?

Amberg/Weiden. Man kann an Politik und Parteien vieles aussetzen: Die Auswahl des Personals, die Orientierung an Wahlterminen und Umfragen. Andererseits ist es auch nicht vergnügungssteuerpflichtig die Interessen von 80 Millionen Menschen unter einen Hut zu bringen. Im fünften Teil sucht das Echo-Unternehmer-Trio nach einer politischen Vision.
Echo-Wahlinitiative (4): Migration, Integration und Fachkräftemangel
Politik

Echo-Wahlinitiative (4): Migration, Integration und Fachkräftemangel

Neuhaus. Migration ist das beherrschende Wahlkampfthema. Ist es aber auch objektiv das größte Problem, das Deutschland derzeit hat? Das Thema ist so vielschichtig wie die Fluchtgründe der Migranten. Fakt ist: Integration ist oft eher ein Schlagwort als gelebte Praxis.
Migrations-Debatte: Das wünscht sich das Podium – und so reagiert die Politik
Politik

Migrations-Debatte: Das wünscht sich das Podium – und so reagiert die Politik

Neuhaus. Der Bahler Zoigl ist nicht die Schweiz. Wir haben keine direkte Demokratie. Aber auch bei uns tauschen sich Bürger, Experten und Politiker aus. Nach der Migrations-Debatte äußern die Podiumsteilnehmer ihre Wünsche an die Politik. Und die Politiker antworten.