Nordoberpfälzer Wirtschaftsforum 2025: Zwischen Strohfeuer und Strukturdefiziten
Nordoberpfälzer Wirtschaftsforum 2025: Zwischen Strohfeuer und Strukturdefiziten
Das Nordoberpfälzer Wirtschaftsforum 2025 (Infokasten unten) des Wirtschaftsclubs Nordoberpfalz liefert Impulse aus erster Hand: Unter dem Titel „Globale Machtspiele und Geopolitik – Wie die Kapitalmärkte jetzt reagieren“ analysiert Prof. Dr. Jan Viebig, Abteilungsleiter Kapitalanlagen der ODDO BHF SE am 30. Oktober die weltweiten Marktbewegungen zwischen Schuldenbergen, Zinswende und geopolitischen Spannungen.
Am Die ODDO BHF SE ist eine in Frankfurt ansässige Privatbank, die 1970 aus der Fusion der Berliner Handels-Gesellschaft mit der Frankfurter Bank zur Berliner Handels- und Frankfurter Bank entstand. Namensgebend ist der Vorstandsvorsitzende Philippe Oddo. Am Donnerstag, 30. Oktober, um 18 Uhr diskutieren im Anschluss an den Impulsvortrag im Kulturgut Altenstadt/WN, An den Gärten 12:
- Prof. Dr. Jan Viebig
- Thomas Ludwig, Vorstand der Volksbank-Raiffeisenbank
- Maximilian Wies, Omnibus Wies
- Josef Bock, Betriebsratsvorsitzender Constantia Pirk
- Johannes Panzer, Prokurist puzzleYOU
über die wirtschaftlichen Folgen für Mittelstand und Beschäftigte in der Nordoberpfalz.
Bescheidenes Zwischenzeugnis
Das ifo-Institut und die Frankfurter Allgemeine Zeitung baten nach 100 Tagen der schwarz-roten Bundesregierung 170 Volkswirte zur Zwischenprüfung, und das Ergebnis klingt eher nach Nachsitzen als nach Leistungssteigerung: 42 Prozent bewerten die Wirtschaftspolitik der Neuauflage einer kleinen Groko negativ, nur ein Viertel erkennt positive Ansätze.
Eine Podiumsdiskussion des Wirtschaftsclubs Nordoberpfalz analysiert die Auswirkungen auf die Region und postuliert Forderungen an die Politik – mit einem Impulsvortrag von Professor Jan seit August 2019 Chief Investment Officer (CIO) PWM und co-CIO Group. Der promovierte und habilitierte Wirtschaftswissenschaftler ist in leitenden Positionen unter anderem bei der Schweizer Vontobel Asset Management, bei der Credit Suisse und der DWS Investment tätig.
Investieren ja – reformieren nein
Was die vom ifo-Institut befragten Unternehmer honorieren, ist der fiskalische Impuls: Mehr öffentliche Investitionen, mehr Geld für Infrastruktur, Verteidigung, Wissenschaft. Doch hinter dem Sondervermögen schimmert die alte Schuldenbremse, und der Applaus klingt gedämpft. „Ein konjunktureller Strohfeuer-Effekt, kein Wachstumskurs“, heißt es sinngemäß.
Vor allem bei den Sozialsystemen bleibt die Reformdynamik aus. Die angekündigte „Abschaffung“ des Bürgergelds bringt statt vollmundig proklamierter Milliarden geschätzt gerade mal eine Einsparung von 0,1 Milliarden. Die „Mütterrente“ steht exemplarisch für Symbolpolitik auf Pump. In der Energiepolitik wird kritisiert, dass die Stromsteuersenkung vor allem der Industrie helfe, nicht der Transformation. Der Befund: fiskalische Aktivität ja, strukturelle Innovation nein.
Ein Land im Mittelmaßmodus
53 Prozent der Ökonomen attestieren der Regierung nur „mittlere wirtschaftspolitische Kompetenz“. Zu viel Pragmatismus, zu wenig Strategie. Selbst Befürworter sehen eine „merkwürdige Mischung aus Mut und Mutlosigkeit“: Aufrüstung und Abschreibung – ja. Bürokratieabbau und Arbeitsmarktreform – Fehlanzeige.
Das Urteil fällt ernüchternd aus: Kein klarer Kurswechsel gegenüber der Ampel, höchstens ein Stilwechsel. Mehr Planungswillen, weniger Streit, aber auch keine klare Handschrift. Deutschland bleibt, wie es seit Jahren ist – stabil, aber stagnierend.

SOS-Wirtschaft im FutureLab: 150 Unternehmer diskutieren Wege zur Wirtschaftswende
Weiherhammer. Rund 150 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft folgten der Einladung von BHS Corrugated und OberpfalzECHO ins FutureLab. Der pointierten Zustandsbeschreibung von BHS-Boss Christian Engel folgt eine lösungsorientierte Podiumsdiskussion.
Prof. Viebigs Blick auf das große Ganze
In dieses wirtschaftspolitische „sowohl als auch“ fällt der Kapitalmarktausblick von Prof. Jan Viebig. Der Chefvolkswirt von ODDO BHF zeigt in seinem Vortrag, wie sich die makroökonomischen Fieberkurven verschränken:
- Die USA wachsen dank eines gigantischen Fiskalimpulses – aber auf Pump.
- Frankreich taumelt zwischen Sozialstaat und Schuldenkrise.
- Deutschland investiert zu spät, zu wenig und zu umständlich.
Die Schulden steigen global, die Zinsen bleiben hoch, und die Aktienmärkte tanzen weiter am Rande der Vernunft. „Wachstum wird gekauft, nicht verdient“, fasst Viebig die Lage sinngemäß zusammen. In Europa herrscht monetäre Vorsicht, in den USA fiskalische Hybris – beides birgt Risiken für Stabilität und Innovation.
Fragen für das Podium
Was folgt daraus für eine Region wie die Nordoberpfalz? Zwischen globalen Schuldenkurven und lokalen Fachkräftelücken, zwischen Konjunktur und Kapitalmarkt, stellt sich die Gretchenfrage jeder Strukturpolitik: Wie bleibt ein Industriestandort vital, wenn die nationale Wirtschaftspolitik auf der Stelle tritt?
Hier setzt die Podiumsdiskussion des Nordoberpfälzer Wirtschaftsclubs an. Sie will nicht klagen, sondern fragen:
- Wie übersetzt sich der globale Kapitalmarktblick in regionale Entwicklung?
- Welche Chancen eröffnen die angekündigten Investitionsprogramme für Mittelstand, Energie- und Gesundheitsregion?
- Und vor allem: Was muss die Politik tun, damit aus dem „Strohfeuer Fiskalimpuls“ ein nachhaltiges Wachstumsmodell wird?
Die Antworten darauf sollen an diesem Abend nicht nur in Prozentpunkten gemessen werden – sondern in Perspektiven.

Echo-Wahlinitiative: Auf der Suche nach dem Ruck durch die Oberpfalz
Weiden. Wenn nicht jetzt, wann dann? Das Vertrauen in die politischen Parteien, sogar in die Demokratie selbst war seit Gründung der Bundesrepublik noch nie so gering wie heute. Das Land scheint vor den Krisen unserer Zeit erstarrt. Unsere Echo-Wahlinitiative sucht nach Lösungen.
Nordoberpfälzer Wirtschaftsforum 2025
Thema: Globale Machtspiele und Geopolitik – Wie die Kapitalmärkte jetzt reagieren!
Das Wirtschaftsforum des Nordoberpfälzer Wirtschaftsclubs widmet sich in diesem Jahr den weltweiten Machtverschiebungen, geopolitischen Risiken und deren Folgen für Märkte und Unternehmen. Hauptredner ist Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer (CIO) der ODDO BHF SE und Co-CIO der ODDO BHF Gruppe.
Viebig zählt zu den profiliertesten Kapitalmarktstrategen Deutschlands. Nach Stationen bei der DWS (Deutsche Bank Gruppe), Credit Suisse und Vontobel in Zürich leitete er das Asset Management bei Hauck & Aufhäuser und ist seit 2019 bei ODDO BHF tätig. Der habilitierte Finanzwissenschaftler lehrt seit 2014 an der Goethe-Universität Frankfurt und gilt als profunder Kenner internationaler Finanz- und Schwellenmärkte.
Agenda:
18 Uhr – Eintreffen der Gäste
Begrüßung und Grußworte: Günther Kamm, Präsident des Wirtschaftsclubs Nordoberpfalz
Vortrag: Globale Machtspiele und Geopolitik – Wie die Kapitalmärkte jetzt reagieren
Referent: Prof. Dr. Jan Viebig
Podiumsdiskussion mit:
- Prof. Dr. Jan Viebig
- Thomas Ludwig, Vorstand der Volksbank-Raiffeisenbank
- Maximilian Wies, Omnibus Wies
- Josef Bock, Betriebsratsvorsitzender Constantia Pirk
- Johannes Panzer, Prokurist puzzleYOU
Moderation: Jürgen Herda
Ab 20 Uhr – Ausklang und Zeit für Gespräche bei einem kleinen Imbiss
Anmeldung:
Mitglieder des Wirtschaftsclubs bitte bis 27. Oktober 2025 über das Anmeldeportal.
Alle anderen Interessierten per Mail an: geschaeftsfuehrung@wnopf.de