Biografie:

Oberpfalz-Medien 

Ressortleiter Reportage (2013-2021)
Volontärsausbilder (2013-2018)
Redaktionsleiter Online & Sonderthemen (2006-2013)
Lokalchef Amberger Zeitung (2003-2006)
Redaktionsleiter Rundschau (1998-2003)
Prager Zeitung (1995-1998)

Karls-Universität Prag (seit 2021)

Promotionsstudium zum Thema
Transformation der Tschechischen Republik: Regionale Identität und politische Integration

Universität Regensburg

Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Regionale Identität & Politische Integration (1997-2000)
Lehrbeauftragter Bohemicum (1994-1997)
Magister in Politikwissenschaft, Germanistik, Kunstgeschichte (1994)

Ehrenamt

Vorsitzender Bayerisch-böhmischer Kulturverein Bohème

Was mir an meinem Job Spaß macht:

Versteckte Talente der Oberpfälzer ins rechte Licht rücken, Menschen eine Plattform bieten, die sonst eher im Schatten stehen. In Text, Bild, Ton, Film und bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen.

Deshalb bin ich bei OberpfalzECHO:

Seit rund 25 Jahren porträtiere ich als Journalist die Oberpfalz aus verschiedenen Blickwinkeln. Aus politischerkultureller und wirtschaftlicher Perspektive. Von verschiedenen Standorten in Amberg, Schwandorf, Regensburg, Tirschenreuth, Weiden – und als Grenzgänger auch in Prag. Als neutraler Beobachter und Moderator von Podiumsdiskussionen. Auch als Initiator von Gründer-Partys, tschechischen Wochen an der Universität Regensburg, EU-Projekten wie dem Vils-Theater in Amberg (mit dem Stadttheater Pilsen), der Wanderausstellung  Goldene Straße oder der Film-Kooperation der OTH Amberg-Weiden und Animationsfilmen der Uni Pilsen. Mein journalistischer Ansatz: Ein regionales Medium trägt Verantwortung für die Weiterentwicklung der Region. Mein Motiv: Den Zusammenhalt nach innen in einer Phase der Zerrissenheit stärken und die bescheidenen Oberpfälzer nach außen glänzen lassen. Bei OberpfalzECHO geht das.

Meine Stärken sind:

Mich in andere Perspektiven eindenken: Ob Akademiker oder Landwirte, Fußballer oder Künstler, tragische Helden oder komische Originale. Es gefällt mir, ihre Stärken zum Leuchten zu bringen, Querverbindungen herzustellen, Lösungen zu finden.

Darüber schreibe ich am liebsten:

Über großartige Menschen wie den Holocaust-Überlebenden Alexander Fried und sein spätes Glück mit  Dorothea Woiczechowski-Fried. Die beiden hätten allen Grund, sich wichtig zu nehmen. Aber dieses liebenswürdige Paar redet nicht nur über sich selbst: Wie Philemon und Baucis kümmern sie sich um andere. Sie klagen nicht, sie helfen. Sie sind meine liebsten Mutbürger.

Das empfehle ich zu lesen:

T.C. Boyle, Wassermusik: Wer kreatives Schreiben lernen möchte, kommt an diesem Feuerwerk sprachlichen Einfallsreichtums nicht vorbei.

Artikel von Jürgen Herda

Dr. Bernhardt Finanzplanung: So profitieren Privatkunden vom Know-how eines Fondsmanagers
Wirtschaft

Dr. Bernhardt Finanzplanung: So profitieren Privatkunden vom Know-how eines Fondsmanagers

[Advertorial] Grafenwöhr. Bei Geld hört die Freundschaft auf, warnt ein Sprichwort. Klar ist auch: Bei der Vermögensanlage wollen viele mitverdienen. Wem kann man in Geldfragen vertrauen? Der Grafenwöhrer Fonds- und Vermögensmanager Dr. Matthias Bernhardt vertraut auf kühle Mathematik.
DGB-Außenminister a.D. zum 70.: Was macht eigentlich Helmut Fiedler?
Menschen

DGB-Außenminister a.D. zum 70.: Was macht eigentlich Helmut Fiedler?

Weiden. Vor sechs Jahren verabschiedete sich Helmut Fiedler als „Außenminister des DGB“ nach fast fünf Jahrzehnten im Dienst der Arbeitnehmer in den Vorruhestand. Heute, mit 70, managt er noch immer mehr Vereine und Grenzprojekte als mancher Berufsjugendliche.
Nordoberpfälzer Wirtschaftsforum 2025: Zwischen Strohfeuer und Strukturdefiziten
Wirtschaft

Nordoberpfälzer Wirtschaftsforum 2025: Zwischen Strohfeuer und Strukturdefiziten

Altenstadt/WN. 150 Tage Kanzler Merz – das klingt nach Ordnung und Markt, nach Aufbruch mit nüchterner Präzision. Doch Ökonomen konstatieren eher Ernüchterung als Aufschwung. Das Nordoberpfälzer Wirtschaftsforum 2025 analysiert die Auswirkungen auf die Region.
Jahn in Liga 3: Auswärtsfluch in Havelse gebrochen – mit Schweiß, Zittern und Schiri-Glück
Sport

Jahn in Liga 3: Auswärtsfluch in Havelse gebrochen – mit Schweiß, Zittern und Schiri-Glück

Havelse. Das Beste am Norden: Der SSV Jahn gewinnt das Kellerduell beim TSV Havelse – der erste Auswärtssieg seit April 2024 fühlt sich an wie ein Exorzismus mit Gummistollen. Jahn-Trainer Michael Wimmer und die mitgereisten Fans brauchten freilich Nerven wie Drahtseile.
Lesung zur Reichspogromnacht: Erinnerung, die unter die Haut geht
Politik

Lesung zur Reichspogromnacht: Erinnerung, die unter die Haut geht

Tirschenreuth. Damit das Erinnern nicht zum Ritual verkommt, schildert Dorothea Woiczechowski-Fried am Montag, 10. November, „Leben und Überleben“ ihres verstorbenen Mannes Alexander Nesanel Meir Avraham Fried – eine Lebensgeschichte, die dem Schrecken Gestalt verleiht.
Echo-Wahlinitiative (3): Jugendspiele ohne Wertung, Fußball ohne Tore, Wirtschaft ohne Leistung?
Politik

Echo-Wahlinitiative (3): Jugendspiele ohne Wertung, Fußball ohne Tore, Wirtschaft ohne Leistung?

Amberg/Weiden. Neue Bahnhöfe und Flughäfen werden nicht fertig, unsere Schlüsselindustrie ist in der Krise, die (sozialen) Medien aber streiten übers Gendern. Was ist los mit Deutschland – haben wir unsere DNA verloren? Im dritten Teil ist das Unternehmertrio diesem Rätsel auf der Spur.
Echo-Wahlinitiative (5): Was muss sich für den Neustart in der Politik ändern?
Politik

Echo-Wahlinitiative (5): Was muss sich für den Neustart in der Politik ändern?

Amberg/Weiden. Man kann an Politik und Parteien vieles aussetzen: Die Auswahl des Personals, die Orientierung an Wahlterminen und Umfragen. Andererseits ist es auch nicht vergnügungssteuerpflichtig die Interessen von 80 Millionen Menschen unter einen Hut zu bringen. Im fünften Teil sucht das Echo-Unternehmer-Trio nach einer politischen Vision.
Echo-Wahlinitiative (4): Migration, Integration und Fachkräftemangel
Politik

Echo-Wahlinitiative (4): Migration, Integration und Fachkräftemangel

Neuhaus. Migration ist das beherrschende Wahlkampfthema. Ist es aber auch objektiv das größte Problem, das Deutschland derzeit hat? Das Thema ist so vielschichtig wie die Fluchtgründe der Migranten. Fakt ist: Integration ist oft eher ein Schlagwort als gelebte Praxis.
Echo-Wahlinitiative (4): Woher bekommen wir die Fachkräfte, die unseren Wohlstand sichern?
Politik

Echo-Wahlinitiative (4): Woher bekommen wir die Fachkräfte, die unseren Wohlstand sichern?

Amberg/Weiden. Es gibt Parteien, die noch an den Storch glauben – oder eben, dass wir uns die benötigten Fachkräfte selbst biodeutsch backen können. Im vierten Teil plädiert unser Unternehmertrio für eine gesteuerte Einwanderung nach dem Vorbild Kanadas oder der USA.
Migrations-Debatte: Das wünscht sich das Podium – und so reagiert die Politik
Politik

Migrations-Debatte: Das wünscht sich das Podium – und so reagiert die Politik

Neuhaus. Der Bahler Zoigl ist nicht die Schweiz. Wir haben keine direkte Demokratie. Aber auch bei uns tauschen sich Bürger, Experten und Politiker aus. Nach der Migrations-Debatte äußern die Podiumsteilnehmer ihre Wünsche an die Politik. Und die Politiker antworten.
Migrations-Podium: „Die Jungs wollen arbeiten – nicht aufeinander hocken!“
Politik

Migrations-Podium: „Die Jungs wollen arbeiten – nicht aufeinander hocken!“

Neuhaus. Im vierten Teil unserer Echo-Wahlinitiative versuchen wir, die vielschichtigen Aspekte der Migrations-Debatte aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten – ohne zu beschönigen, aber auch ohne zu dramatisieren.