Biografie:

Oberpfalz-Medien 

Ressortleiter Reportage (2013-2021)
Volontärsausbilder (2013-2018)
Redaktionsleiter Online & Sonderthemen (2006-2013)
Lokalchef Amberger Zeitung (2003-2006)
Redaktionsleiter Rundschau (1998-2003)
Prager Zeitung (1995-1998)

Karls-Universität Prag (seit 2021)

Promotionsstudium zum Thema
Transformation der Tschechischen Republik: Regionale Identität und politische Integration

Universität Regensburg

Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Regionale Identität & Politische Integration (1997-2000)
Lehrbeauftragter Bohemicum (1994-1997)
Magister in Politikwissenschaft, Germanistik, Kunstgeschichte (1994)

Ehrenamt

Vorsitzender Bayerisch-böhmischer Kulturverein Bohème

Was mir an meinem Job Spaß macht:

Versteckte Talente der Oberpfälzer ins rechte Licht rücken, Menschen eine Plattform bieten, die sonst eher im Schatten stehen. In Text, Bild, Ton, Film und bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen.

Deshalb bin ich bei OberpfalzECHO:

Seit rund 25 Jahren porträtiere ich als Journalist die Oberpfalz aus verschiedenen Blickwinkeln. Aus politischerkultureller und wirtschaftlicher Perspektive. Von verschiedenen Standorten in Amberg, Schwandorf, Regensburg, Tirschenreuth, Weiden – und als Grenzgänger auch in Prag. Als neutraler Beobachter und Moderator von Podiumsdiskussionen. Auch als Initiator von Gründer-Partys, tschechischen Wochen an der Universität Regensburg, EU-Projekten wie dem Vils-Theater in Amberg (mit dem Stadttheater Pilsen), der Wanderausstellung  Goldene Straße oder der Film-Kooperation der OTH Amberg-Weiden und Animationsfilmen der Uni Pilsen. Mein journalistischer Ansatz: Ein regionales Medium trägt Verantwortung für die Weiterentwicklung der Region. Mein Motiv: Den Zusammenhalt nach innen in einer Phase der Zerrissenheit stärken und die bescheidenen Oberpfälzer nach außen glänzen lassen. Bei OberpfalzECHO geht das.

Meine Stärken sind:

Mich in andere Perspektiven eindenken: Ob Akademiker oder Landwirte, Fußballer oder Künstler, tragische Helden oder komische Originale. Es gefällt mir, ihre Stärken zum Leuchten zu bringen, Querverbindungen herzustellen, Lösungen zu finden.

Darüber schreibe ich am liebsten:

Über großartige Menschen wie den Holocaust-Überlebenden Alexander Fried und sein spätes Glück mit  Dorothea Woiczechowski-Fried. Die beiden hätten allen Grund, sich wichtig zu nehmen. Aber dieses liebenswürdige Paar redet nicht nur über sich selbst: Wie Philemon und Baucis kümmern sie sich um andere. Sie klagen nicht, sie helfen. Sie sind meine liebsten Mutbürger.

Das empfehle ich zu lesen:

T.C. Boyle, Wassermusik: Wer kreatives Schreiben lernen möchte, kommt an diesem Feuerwerk sprachlichen Einfallsreichtums nicht vorbei.

Artikel von Jürgen Herda

Ambros in Schwandorf: Zeitloser Austropop mit Ticket-Verlosung
Kultur

Ambros in Schwandorf: Zeitloser Austropop mit Ticket-Verlosung

Schwandorf. „Hoffnungslos“ bleibt hoffnungslos, und am Zentralfriedhof steppt noch immer der Bär – Wolfgang Ambros ist wieder da. Am 29. August macht die lebende Legende des Austropop Station beim Zelt- & Kulturfestival Schwandorf.
Funken für die Zukunft: Anlagenbauer Forster setzt auf Grünen Stahl
Wirtschaft

Funken für die Zukunft: Anlagenbauer Forster setzt auf Grünen Stahl

[Advertorial] Weiden. Nachhaltigkeit, Automatisierung, Standorttreue: Der Weidener Stahlbauer Anton Forster ist immer für Innovationen gut. Zusammen mit Schwiegersohn und Prokurist Ludwig Lachmeyer will er Grünen Stahl voranbringen – und kritisiert das Billig-Dogma bei öffentlichen Ausschreibungen.
Frischer Raum für frische Ideen: puzzleYOU zieht um
Wirtschaft

Frischer Raum für frische Ideen: puzzleYOU zieht um

Altenstadt. Zwischen Kontinuität und Aufbruch: Wie das E-Commerce-Unternehmen puzzleYOU nach dem Tod von Gründer Norbert Weig Kurs auf die Zukunft nimmt. Gut sichtbar an einem neuen Standort in der Altenstädter Jahnstraße vis-à-vis der Jet-Tankstelle.
🧩 „Wir puzzeln weiter – mit Vision und Verantwortung“
Wirtschaft

🧩 „Wir puzzeln weiter – mit Vision und Verantwortung“

Altenstadt. puzzleYOU-Geschäftsführer Franz Trescher über den Abschied von Mitgründer Norbert Weig, den Umzug ein paar Straßen näher ran an Weiden und die nächsten Schritte auf dem Weg vom Nischen-Aushängeschild zum Hidden Champion.
Jahn im DFB-Pokal: Köln 96 Minuten am Abgrund, dann platzt der Traum
Sport

Jahn im DFB-Pokal: Köln 96 Minuten am Abgrund, dann platzt der Traum

Regensburg. Wenn aus einem Traum ein Trauma wird: 96 Minuten hat Drittligist SSV Jahn Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln über weite Strecken im Griff, führt mit 1:0. In der Monsterverlängerung wiederholt sich das Bayern-Manchester-Trauma: 1:2 nach 100 Minuten.
Jahn in Liga 3: Brutal-Blamage gegen Aufsteiger MSV Duisburg
Sport

Jahn in Liga 3: Brutal-Blamage gegen Aufsteiger MSV Duisburg

Regensburg. Es hätte der Auftakt in eine gelungene Saison werden sollen: Drei Heimspiele in Folge für den SSV Jahn, gegen zwei Aufsteiger, dazwischen der DFB-Pokal-Kracher gegen Köln. Und dann das: Totalversagen im sonnigen Jahnstadion gegen den MSV Duisburg.
Genussradeln von der Donau an die Laber (5): Von Pater Emmerams Schlossgeist zu Schmitzens Hochsitz
Buntes

Genussradeln von der Donau an die Laber (5): Von Pater Emmerams Schlossgeist zu Schmitzens Hochsitz

Regensburg. Diese Route führt über holprige Radwanderwege entlang schattiger Laberufer, vorbei an frommen Klöstern mit wallraffeskem Schlossgeist, verlassenen Fabrikruinen, Holzskulpturen unter freiem Himmel und ruppiger Schmiedekunst bis zu Doktorväterchens Hochsitz.
Jahn in Liga 3: Gegen Duisburgs Zebras auf neuem Rasen
Sport

Jahn in Liga 3: Gegen Duisburgs Zebras auf neuem Rasen

Regensburg. Zweitliga-Déjà-vus, brisante Personalien und zwei Mannschaften mit Stallgeruch: Regensburg erwartet am Sonntag um 13.30 Uhr den MSV Duisburg zum ersten Heimspiel der Drittliga-Saison – und der neue Rasen darf erstmals Farbe bekennen.
Gesundheitszentrum Halmesricht (3): Vision für Modellregion Nordoberpfalz nimmt Gestalt an
Wirtschaft

Gesundheitszentrum Halmesricht (3): Vision für Modellregion Nordoberpfalz nimmt Gestalt an

Halmesricht. Ein Longevity-Hotel mit medizinischem Fokus, naturnaher Architektur und Kooperationen mit der OTH Amberg-Weiden – das Hotelprojekt in Halmesricht soll weit mehr sein als eine Unterkunft. Interview mit Christian Engel, Architekt Christian Schönberger und Baureferent Alkmar Zenger.
Gesundheitszentrum Halmesricht (2): Wie Architektur, Ökologie und Energieversorgung zusammenspielen
Wirtschaft

Gesundheitszentrum Halmesricht (2): Wie Architektur, Ökologie und Energieversorgung zusammenspielen

Halmesricht. Die Unternehmer Lars und Christian Engel (BHS Corrugated) sowie Architekt Christian Schönberger planen in Halmesricht ein visionäres Hotelprojekt. Im Interview erklären sie zusammen mit Weidens Baureferenten Alkmar Zenger, wie nachhaltige Architektur und ökologische Renaturierung das Vorhaben zu einem Modell für die Region machen könnten.
Zwischen Basaltkegel und Bachlauf: Engels Hotelprojekt soll nicht nur Halmesricht aufwerten (1)
Wirtschaft

Zwischen Basaltkegel und Bachlauf: Engels Hotelprojekt soll nicht nur Halmesricht aufwerten (1)

Halmesricht. Zentrum für gesundes Leben statt Denkwelt: Ein nachhaltiges Hotelprojekt auf einem landschaftlich reizvollen Gelände in Halmesricht sorgt für Diskussionen – nicht wegen der Idee, sondern wegen der Lage. Ein Interview mit Investor, Architekt und Baureferent.