
Bienenwelt am Waldthurner Badeweiher
Bienenwelt am Waldthurner Badeweiher
„Obwohl sie natürlich keine Bienen mitbringen konnte, hatte Tanja beeindruckendes Anschauungsmaterial und viele spannende Informationen dabei“, berichtete Einrichtungsleiterin Melanie Reber begeistert.

Interessante Infos
Viele der Gäste, die trotz eines „reichen Lebenserfahrungsschatzes“ bisher wenig Berührung mit der Imkerei hatten, erhielten so interessante Einblicke in das Leben eines Bienenvolkes. Engagiert und anschaulich erklärte die Imkerin den Aufbau und die Aufgaben von Königin, Drohnen und Arbeiterinnen sowie die Entstehung von Honig – vom Sammeln des Nektars bis ins Glas. Auch die Arbeiten im Jahreslauf, die notwendig sind, um Bienenvölker gesund zu erhalten, stellte sie eindrucksvoll vor.
Besonderes Interesse weckte die zahlreiche mitgebrachte Imkerausrüstung, vom Smoker über Honigwaben, eine Weiselzelle und verschiedene Arbeitsgeräte bis hin zur Honigschleuder. Begleitet wurde Tanja von ihrem Mann Karl sowie den Kindern Moritz, Maximilian, Marlene und Marie. „Vor allem Moritz zeigt bereits große Begeisterung für die Imkerei und unterstützt seinen Vater jeden Abend beim Füttern der Bienen“, meinte die junge Imkerin.
Uroma mächtig stolz
Der Nachmittag erhielt auch eine persönliche Note: Tanja Steger führt die Imkerei ihres Großvaters Andreas „Rais“ Gallitzendörfer fort, der im Dezember 2024 verstorben ist. Gemeinsam mit seiner Frau Marlene war er früher selbst Besucher in der Tagespflege. Für Marlene, die die Einrichtung auch heute noch regelmäßig besucht, war der Besuch ihrer Enkeltochter und der Urenkel ein bewegender Moment voller Freude, Stolz und Erinnerungen.
Zum Dank überreichte Inhaberin Melanie Reber der Familie einen süßen Präsentkorb und bezeichnete Tanja mit einem Schmunzeln als „fleißiges Bienchen“ – eine treffende Beschreibung für das Engagement, mit dem sie die Tradition ihres Großvaters fortführt.
Leckerer Honig
Ein weiterer Höhepunkt war schließlich die Verkostung von drei verschiedenen Honigsorten – frisch aufgestrichen auf duftendes Brot – ein Genuss, der bei allen großen Anklang fand.
Die Lennesriether Imkerfamilie plant zudem den Aufbau einer kleinen Streuobstwiese sowie die Anlage von Bienenfutterpflanzen rund um ihren liebevoll gestalteten Bauwagen in Lennesrieth – ein kleines Paradies für Mensch und Tier.