
Familientag bei der Freiwilligen Feuerwehr Rothenstadt
Familientag bei der Freiwilligen Feuerwehr Rothenstadt

Rothenstadt ohne freiwillige Feuerwehr ist undenkbar. Wie alle anderen Freiwilligen Feuerwehren in der Stadt Weiden und im Umland übernehmen die Floriansjünger nicht nur Einsätze, sondern auch einen unverzichtbaren Anteil am Vereinsleben. Schon Kinder werden früh auf soziales Engagement vorbereitet. Die FFW Rothenstadt richtet deshalb seit mehreren Jahren einen erfolgreichen Familientag aus.

Familientag der FFW Rothenstadt seit Jahren erfolgreich
Alles war für das Fest vor dem Feuerwehrhaus bestens vorbereitet: Zelte, Tische und Bänke, Grill und Getränkeausschank. Lediglich das Wetter zierte sich zu Beginn der Veranstaltung, hatte aber letztlich doch noch ein Einsehen und schickte den Veranstaltern die verdienten Sonnenstrahlen. Schließlich ging es um einen guten Zweck. Der Erlös aus dem Getränke und Essensverkauf wird gespendet.
Die freiwillige Feuerwehr Rothenstadt gibt es seit über 150 Jahren
Der erste Vorsitzende der Feuerwehr Rothenstadt Reinhard Albrecht berichtet stolz: “Die freiwillige Feuerwehr Rothenstadt wurde im Jahr 1873 gegründet und ist eine schlagkräftige Ortsteilfeuerwehr der Stadt Weiden. Neben der aktiven Wehr, die aktuell aus etwa 70 Kameradinnen und Kameraden besteht, haben wir auch noch eine Jugendfeuerwehr mit ungefähr 15 Jugendlichen. Bei uns kann man ab dem Alter von 12 Jahren mitmachen, ab 18 kann der Nachwuchs zu Einsätzen mitfahren.”
Aufgaben der Feuerwehr Rothenstadt
Wer glaubt, dass Feuerwehren überwiegend zur Brandlöschung eingesetzt werden, liegt nicht ganz richtig. „Retten-Löschen-Bergen-Schützen“, dieser Leitspruch der Feuerwehren fasst alle wesentlichen Aufgaben der Feuerwehren zusammen. Kommandant Reinhard Albrecht berichtet von jährlich etwa vierzig Einsätzen: “Nachdem wir sehr schnell die Autobahn erreichen können, ist einer unserer Schwerpunkte die Hilfe beispielsweise bei Unfällen. Oft sieht man unsere Einsatzkräfte bei der Absicherung einer Unfallstelle oder bei der Verkehrssicherung.”
Kameradschaft wird ‘groß’ geschrieben
Damit die Einsätze effektiv und schnell durchgeführt werden können, trifft sich die FFW ein Mal pro Monat, wo Fahrzeuge und Geräte auf Herz und Nieren überprüft werden. Schließlich sind die Feuerwehrleute Tag und Nacht, auch an Sonn- und Feiertagen auf Abruf einsatzbereit.
Einsatzabläufe müssen ebenfalls “sitzen”. Deshalb gibt es eine monatliche Einsatzübung mit anschließender Besprechung. “Natürlich kommt bei uns die Kameradschaft nicht zu kurz. Längst sind wir alle befreundet!”, so Vorsitzender Reinhard Albrecht. “Unser Nachwuchs trifft sich ebenfalls monatlich im Feuerwehrhaus. Interessierte Buben und Mädchen sind ab 12 Jahren immer willkommen!”
Feuerwehr-Nachwuchs zeigt beim Familientag einen Einsatz
Neben einer Kinderdisko, bei dem Feuerwehrmann Sam die Kleinsten zum Tanzen einlud, begeisterten die großen Feuerwehrleute die Familien. Eine Mitfahrt mit einem Einsatzwagen durch den Ortskern war ebenso heiß begehrt, wie der Ausflug auf der großen Drehleiter über die Dächer von Rothenstadt. Höhepunkt des Nachmittags war eine Schauübung der Jugendfeuerwehr: Der vorbereitete Holzstoß, der umsichtig in Flammen gesetzt wurde, konnte schnell – für manche viel zu schnell – gelöscht werden.
Die nächste größere Aktion für Familien der Rothenstädter Feuerwehr ist schon in Planung. Auch 2026 gibt es wieder einen Kinderfasching.