ad

Was ist im Monat August wichtig? OberpfalzECHO gibt einen unterhaltsamen Überblick

Nordoberpfalz. Für die Landwirtschaft ist im August Hochbetrieb. Das Getreide wird geerntet. Zwischen den Ähren verstecken sich blaue Farbtupfer: Kornblumen erfreuen das Auge. Auch in den Gärten ist Hochsaison: Obst und Gemüse sind erntereif. Was es sonst noch Erfreuliches gibt, verrät OberpfalzECHO im gewohnten unterhaltsamen Ausblick auf den kommenden Monat.

Was ist im Monat August wichtig? OberpfalzECHO gibt einen unterhaltsamen Überblick

Die Getreideernte ist im Monat August in vollem Gange. Foto: Martin Stangl
Die Getreideernte ist im Monat August in vollem Gange. Foto: Martin Stangl

Jetzt noch mal Sonne und Wärme tanken, ehe es in die kalten und dunklen Wintermonate geht. Der Sommer dreht in diesem Monat hoffentlich nach dem bisher durchwachsenen Wettergeschehen voll auf und gibt der Ernte den letzten Schliff. OberpfalzECHO hat für den schönsten Sommermonat ein paar Dinge entdeckt, die sehr interessant sind.

ad

Oberpfälzer Brauchtumskalender für den August

Mariä Himmelfahrt: Das zentrale Ereignis am 15. August ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Marias in den Himmel. Ein wichtiger Brauch ist die Kräuterweihe. Es werden Kräuterbüschel aus typischen Pflanzen wie Rose, Königskerze, Schafgarbe, Baldrian, Arnika, Kamille, Johanniskraut und Pfefferminze gebunden und in der Kirche gesegnet. Die gesegneten Kräuter werden zu Hause im Herrgottswinkel aufgehängt und sollen Schutz und Segen bringen. Dieser Brauch leitet die Erntezeit ein.

Was ist in der Oberpfalz los?

In diesem Monat finden zahlreiche Volksfeste statt, darunter das traditionsreiche Jura-Volksfest in Neumarkt (8.–18. August). Es ist eines der größten Feste der Region, mit Festzug, Blasmusik, Biergarten, Schausteller-Gottesdienst und einer großen Pferde- und Fohlenschau.

Das Frohnbergfest in Hahnbach (9. August) ist ein bedeutendes Wallfahrts- und Bergfest rund um Mariä Himmelfahrt, das Frömmigkeit mit geselligem Beisammensein verbindet.

In Eslarn gibt es vom 1.- 10. August das Jubiläumsheimatfest. Prominenz ist angesagt, denn Ministerpräsident Markus Söder und sein Stellvertreter Hubert Aiwanger sprechen Grußworte.

Am Freitag, 22. August, gibt es im Innenhof der Regionalbibliothek in Weiden ab 19.30 ein Kammermusik Open Air. Es spielen Ulrike Hofmann, Violoncello und Gianni Fassetta, Akkordeon.

Der Namenstagskalender

  • 01.08. Alfons, Kenneth, Peter
  • 02.08. Eusebius, Julian, Petrus
  • 03.08. August, Lydia, Nikodemus
  • 04.08. Johannes, Rainer
  • 05.08. Oswald
  • 06.08. Gilbert
  • 07.08. Afra, Albert, Cajetan
  • 08.08. Cyriak, Dominik, Elgar
  • 09.08. Edith
  • 10.08. Astrid, Laurenz / Lars
  • 11.08. Klara, Susanna
  • 12.08. Karl, Radegunde
  • 13.08. Cassian, Hippolyt, Marko, Pontianus
  • 14.08. Maximilian, Meinhard
  • 15.08. Tarsitius
  • 16.08. Alfried, Rochus, Stefan
  • 17.08. Gudrun, Hyazinth, Janine
  • 18.08. Claudia, Helena, Rainaki
  • 19.08. Johann, Julius, Sebald
  • 20.08. Bernhard / Bernd, Ronald
  • 21.08. Maximilian, Pius
  • 22.08. Regina
  • 23.08. Isolde, Rosa, Zachäus
  • 24.08. Bartholomäus, Michaela
  • 25.08. Elvira, Josef, Ludwig
  • 26.08. Gregor, Miriam, Teresa
  • 27.08. Gebhard, Monika,Vivian
  • 28.08. Adelinde, Aline, Augustin
  • 29.08. Johannes
  • 30.08. Felix, Heribert, Rebekka
  • 31.08. Paulinus, Raimund

Der 100-jährige Kalender

Der 100-jährige Kalender gibt folgende tagesgenaue Wetterprognosen an:

  • 1. – 8. August: Regen
  • 9. August: Schönes Wetter
  • 10. – 14. August: Regen
  • 15. – 25. August: Schönes Wetter
  • 26. – 31. August: Regen

Zusammengefasst erwartet der 100-jährige Kalender eine Mischung aus warmen, schwülen Tagen und immer wiederkehrenden Regenschauern, wobei die Wetterlage insgesamt als wechselhaft gilt und keine durchgehende Schönwetterphase sicher vorhergesagt wird.

Schon der bekannte Philosoph Franz Beckenbauer sagte: „Schau ma mal.“

Was sagt uns der Mondkalender?

In diesem Sommermonat gibt es mehrere interessante Mondereignisse und astronomische Besonderheiten:

Mondphasen:

1. August: Erstes Viertel (14:41 Uhr)
9. August: Vollmond – traditionell auch Erntemond oder Störmond (9:55 Uhr)
16. August: Letztes Viertel (7:12 Uhr)
23. August: Neumond (8:06 Uhr)
31. August: Erstes Viertel (8:25 Uhr)

Besondere Mondereignisse:

9. August: Vollmond (Erntemond)

Weitere astronomische Highlights mit Mondbeteiligung:

Perseiden-Meteorschauer.Das Maximum des Sternschnuppenstroms wird am Abend des 12. August erreicht. Allerdings steht der Mond in diesem Jahr ungünstig, da er in der Phase nach dem Vollmond ist und den Himmel aufhellt, was die Beobachtung erschwert.

Was empfiehlt der Gartenkalender?

Der Gartenkalender empfiehlt eine Vielzahl an wichtigen Arbeiten, um den Garten gesund zu halten und auf den Herbst vorzubereiten.

Aussaat & Pflanzung

  • Salate wie Römer-, Batavia- und Pflücksalate in Anzuchtschalen im Schatten vorziehen und nach der Keimung auspflanzen.
  • Herbst- und Wintergemüse wie Mangold, Endivien, Feldsalat, Spinat, Radieschen, Rettich, Winterzwiebeln, Grünkohl und Knoblauch aussäen.
  • Erdbeeren und Heidelbeeren jetzt pflanzen.
  • Blumenzwiebeln von Herbstblühern wie Herbstzeitlose, Herbstkrokus und Lilien setzen.
  • Zweijährige Blumen wie Stockrosen, Bartnelken, Fingerhut, Goldlack und Königskerzen aussäen.

Pflege & Schnitt

  • Regelmäßig und ausreichend gießen, besonders bei Trockenheit.
  • Starkzehrer wie Tomaten, Kürbis, Zucchini, Paprika und Gurken benötigen viel Wasser und Dünger.
  • Tomaten ausgeizen, ab Mitte August Triebspitzen kappen und kranke Blätter (z. B. mit Braunfäule) sofort entfernen und im Hausmüll entsorgen.
  • Sommerblühende Sträucher nach der Blüte zurückschneiden.
  • Pfingstrosen, Christrosen und Schwertlilien teilen.
  • Hortensien ein letztes Mal düngen.
  • Hecken formschnittfähig schneiden, aber keine Radikalschnitte wegen Vogelschutz.
  • Verblühte Blüten regelmäßig entfernen, um neue Blüten zu fördern.
  • Dahlien stützen.

Ernte

  • Hochsaison für Tomaten, Bohnen, Zucchini, Gurken, Rote Bete, Mais, Lauch, Zwiebeln, Salate, Mangold, Fenchel, Kartoffeln, Karotten, Radieschen, Sellerie, Blumenkohl, Erbsen, Brokkoli, Kohlarten und Kürbis.

Balkon & Zimmerpflanzen

  • Zimmerpflanzen ausreichend gießen und besprühen.
  • Düngung mehrjähriger Topf- und Kübelpflanzen ab diesem Monat einstellen.
  • Weihnachtskaktus und Amaryllis weniger gießen und nicht mehr düngen.
  • Stecklinge von Balkonpflanzen wie Fuchsien, Geranien und Oleander nehmen.
  • Pflanzen vor dem Hereinholen auf Schädlinge kontrollieren.

Allgemeine Tipps

  • Gewächshaus regelmäßig lüften und schattieren.
  • Beete mulchen oder mit Gründünger einsäen.
  • Unkraut regelmäßig jäten.
  • Kompost bei Trockenheit wässern.
  • Vor dem Urlaub Garten urlaubsfit machen (Mulch, automatische Bewässerung).