ad

Was ist im Monat September wichtig? OberpfalzECHO gibt einen unterhaltsamen Überblick

Nordoberpfalz. Der Herbst steht vor der Tür. Man merkt es vor allem an den frischen morgendlichen Temperaturen. Traditionell ist der September der Aufbruchsmonat in die dunkle Jahreszeit. OberpfalzEcho blickt in die Besonderheiten des neunten Monats des Jahres.

Was ist im Monat September wichtig? OberpfalzECHO gibt einen unterhaltsamen Überblick

Monat September
Die Getreideernte wurde in den vergangenen Wochen eingefahren. Nun folgt die Maisernte, die viele landwirtschaftlichen Betriebe mit Viehfutter für den Winter versorgt. Foto: Martin Stangl

Im September 2024 kamen in der Oberpfalz über 10.600 ABC-Schützen in die Grundschule. Die genauen Zahlen für das Jahr 2025 liegen noch nicht vor, dürften aber in einer ähnlichen Größenordnung liegen. Am 16. September geht es los. Gerade in den Verkehrsbereichen vor den Schulen wird es wieder turbulent zugehen. Die Ferienerlebnisse werden unter den Schülern ausgetauscht, die Aufmerksamkeit für den Verkehr ist dementsprechend reduziert.
OberpfalzEcho appelliert an alle Autofahrer: Fuß vom Gas und doppelte Aufmerksamkeit auf der Straße!

ad

Was sonst noch wichtig ist, kommt wie immer in unserem unterhaltsamen Monatsüberblick.

Oberpfälzer Brauchtumskalender für den September

Der September ist in der Oberpfalz traditionell der Monat für die sogenannte “Allaweltskirwa”. Auf gut deutsch: Unabhängig vom tatsächlichen Datum der jeweiligen Einweihung der Kirche feiert die Bevölkerung einfach ein allgemeines Kirchweihfest. Das ist schon ein Vorgriff auf Erntedank, das 2025 auf den ersten Oktobersonntag (5. Oktober) fällt.
Hier ist eine kleine Auswahl von oberpfälzischen Kirwafesten:

Hirschauer Kirwa: 5. bis 6. September 2025
Schwarzenfelder Kirwa: 5. bis 8. September 2025
Schwender Kirwa in Birgland-Schwend: 5. bis 8. September 2025
Ebersbacher Stodlkirwa in Ebersbach (bei Vilseck): 6. September 2025

Ein ganz besonderes Fest findet alljährlich in Gebenbach statt: das Mausbergfest. Es findet heuer vom 7. bis zum 14. September unter dem Motto ‘Jesu Pilgerweg in unserer Welt’ statt.
Das Programm verrät, dass jeder Tag ist einem anderen spirituellen Schwerpunkt gewidmet ist.

Welche Namenstage fallen in den September?

  • 01.09. Ägidius, Ruth, Verena
  • 02.09. Ingrid, René, Salomon
  • 03.09. Gregor, Silvia, Sophie
  • 04.09. Ida, Iris, Irmgard, Rosalie
  • 05.09. Roswitha, Teresa
  • 06.09. Bertram, Gundolf, Magnus
  • 07.09. Otto, Ralph, Regina
  • 08.09. Adrian
  • 09.09. Edgar, Otmar, Pedro
  • 10.09. Carlo, Diethard, Isabella
  • 11.09. Felix, Maternus, Regula
  • 12.09. Gerfried, Maria
  • 13.09. Johann, Notburga, Tobias
  • 14.09. Albert, Cornelius
  • 15.09. Dolores, Melitta / Melissa
  • 16.09. Edith, Ludmilla, Mechthild
  • 17.09. Ariane, Hildegard, Robert
  • 18.09. Herlinde, Lambert, Rica
  • 19.09. Igor, Januarius
  • 20.09. Susanne
  • 21.09. Deborah, Jonas, Matthäus
  • 22.09. Emmeram, Mauritius
  • 23.09. Gerhild, Linus, Thekla
  • 24.09. Gerhard, Hermann, Rupert, Virgil
  • 25.09. Irmfried, Serge
  • 26.09. Cosima, Damian, Kosmas
  • 27.09. Dietrich, Hiltrud, Vinzenz
  • 28.09. Giselher, Lioba, Thekla, Wenzel
  • 29.09. Gabriel / Gabriela, Michael / Michaela, Rafael / Rafaela
  • 30.09. Hieronymus, Urs, Victor

Weltliche Feste

Auch weltliche Feste sind angesagt. Eine kleine Auswahl:

Historisches Erntedankfest in Kastl bei Kemnath vom 12. bis 14. September 2025

Freitag, 12. September: Konzert mit den Troglauern (ab 19 Uhr; Vorband: Roadside Rock) 

Samstag, 13. September: Kirchenzug um 17:40 Uhr, anschließend Festgottesdienst um 18 Uhr und Heimatabend mit Musik der Stadtkapelle Kemnath plus Schwarzenbacher Schenkelzinterer.

Sonntag, 14. September: Historischer Erntedankzug und traditioneller Festatmosphäre

Volksmusik bei der Landesgartenschau in Furth im Wald am Samstag, 27. September 2025 von 11 Bis 17 Uhr Auftritt regionaler Volksmusikgruppen auf der Hauptbühne
Mitmachkonzert mit der Kindergruppe De Iwe Affes

Offener Volkstanz mit Regnschburga Musikantenstammtisch & Tanzbodenmusik „In oiner Dur

Ausstellung & Beratung im Landkreis-Pavillon durch das Oberpfälzer Volksmusikarchiv (OVA).

Die Prognose des 100-jährigen Kalenders im September 2025

Der allgemeine Wettertrend im 100-jährigen Kalender vermeldet, dass sich ein freundlicher und recht sonniger Verlauf des Monats abzeichnet. Besonders ab dem 22. September soll der Spätsommer wieder Fahrt aufnehmen – mit goldenem Herbstwetter und stabilen Hochdrucklagen. Insgesamt könnten rund 19 von 30 Tagen im September „schön“ werden.

Eine Bauernregel besagt: „Wie das Wetter an Sankt Ägidius-Tag, so der ganze Monat.“ Der 1. September gilt somit als Wetteranzeiger für den gesamten Monat.

Was sagt uns der Mondkalender für diesen Monat?

Vollmond ist am 7. September 2025, 20:08 Uhr MEZ. In diesem Monat trägt er den Titel „Maismond“.

Neumond gibt es am 21. September 2025 um 21:54 Uhr MEZ. 

Das erste Viertel des Halbmondes ist am 30. September 2025. Genau um 1:53 Uhr beginnt das erste Viertel .

Was rät der Gartenkalender für diesen Monat?

1. Erntezeit

Obst: Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Trauben, Holunder, Haselnüsse.
Gemüse: Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini, Kürbis, Bohnen, Mais.
Wurzelgemüse: Möhren, Rote Bete, Sellerie, Pastinaken.
Wichtig: rechtzeitig, aber nicht zu früh ernten – viele Sorten lassen sich gut einlagern.

2. Einlagern & Konservieren

Obst einkochen, Dörren, Saft oder Most ansetzen.
Kartoffeln, Äpfel, Karotten und Rüben kühl und dunkel einlagern.
Zwiebeln und Knoblauch zum Trocknen aufhängen.

3. Aussaat im Herbst

Feldsalat, Spinat, Winterportulak, Rucola, Radieschen – für späte Ernte.
Gründüngung aussäen (z. B. Phacelia, Senf, Klee), damit die Beete über Winter bedeckt sind.

4. Pflege & Rückschnitt

Abgeerntete Gemüsebeete abräumen und Kompost ansetzen.
Stauden und Rosen verblühter Triebe schneiden.
Hecken noch ein letztes Mal im Jahr schneiden (nicht zu spät, wegen Frostgefahr).

5. Rasenpflege

September ist ideal zum Vertikutieren, Nachsäen und Düngen.
Jetzt bildet sich noch kräftiger, winterharter Rasen aus.

6. Pflanzzeit

Sträucher, Hecken, Obstbäume und Rosen können ab September gesetzt werden – die Böden sind noch warm und gut durchfeuchtet.
Blumenzwiebeln (Tulpen, Narzissen, Krokusse, Hyazinthen) für den Frühling pflanzen.

7. Vorbereitung auf den Winter

Kübelpflanzen langsam auf den Winter vorbereiten (weniger gießen, ggf. reinholen).
Frostempfindliche Kräuter (Basilikum, Rosmarin, Lorbeer) rechtzeitig schützen oder ins Haus holen.

Gartengeräte reinigen und ggf. reparieren.