Der Pinktober, ein Monat ganz in Pink – mit einer wichtigen Botschaft

Der Pinktober, ein Monat ganz in Pink – mit einer wichtigen Botschaft
Brustkrebs bleibt die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Laut dem Zentrum für Krebsregisterdaten (2022) erkranken jährlich rund 74.500 Frauen und 690 Männer neu daran. Früh erkannt bestehen jedoch sehr gute Heilungschancen. Der Oktober, auch bekannt als „Pinktober“, steht daher ganz im Zeichen der Sensibilisierung, Früherkennung und Unterstützung Betroffener.
Was ist der Pinktober ?
„Pinktober“ ist die englische Bezeichnung für den internationalen Brustkrebs-Aufklärungsmonat. Ziel ist es, auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen, über Früherkennung zu informieren und Betroffene zu unterstützen. Das Symbol des Pinktober ist die rosa Schleife, im Englischen „Pink Ribbon“. Die Farbe soll zusätzlich aufmerksam machen und die Solidarität für die Betroffenen zeigen.
Hintergrund & Ursprung
Der internationale Brustkrebsmonat wurde 1985 in den USA von der American Cancer Society gemeinsam mit dem Pharmakonzern AstraZeneca ins Leben gerufen. Die rosa Schleife wurde Anfang der 1990er durch Evelyn Lauder von Estée Lauder und die Journalistin Alexandra Penney bekannt gemacht. Seitdem gilt sie weltweit als Symbol für Solidarität, Hoffnung und Unterstützung für Menschen, die von Brustkrebs betroffen sind.
Wichtige Themen & Inhalte
- Früherkennung: Wird Brustkrebs früh entdeckt, sind die Heilungschancen sehr gut. Untersuchen Sie Ihre Brust regelmäßig selbst und achten Sie auf Veränderungen. Auch ärztliche Vorsorgeuntersuchungen, besonders die Mammografie, helfen, Tumore früh zu erkennen – oft noch bevor Beschwerden auftreten. Regelmäßige Kontrollen retten Leben.
- Symptome: Brustkrebs verursacht anfangs meist keine Beschwerden. Tasten Sie Ihre Brust regelmäßig ab – ein neuer, fester Knoten oder eine Verhärtung kann ein Warnzeichen sein. Achten Sie auf Veränderungen der Form, Hautschuppung, Einziehungen oder „Orangenhaut“. Auch Rötungen, Schwellungen, Ausfluss oder vergrößerte Lymphknoten sollten ärztlich untersucht werden. Je früher erkannt, desto besser die Heilungschancen.
- Prävention: Gehen Sie zur Vorsorge und tasten Sie Ihre Brust regelmäßig ab. Ein gesunder Lebensstil senkt das Risiko – mit Bewegung, ausgewogener Ernährung, Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkohol. Halten Sie Ihr Normalgewicht und sprechen Sie über Hormonersatztherapien mit Ihrer Ärztin.
- Forschung & Aufklärung: Forscherinnen und Forscher entwickeln neue Therapien und verbessern die Früherkennung. Aufklärungskampagnen informieren über Risiken und Vorsorge.
Wer gut informiert handelt, kann Brustkrebs früh erkennen und aktiv zur eigenen Gesundheit beitragen.
Aktionen & Kampanien
Zahlreiche Aktionen in der Oberpfalz und ganz Deutschland setzen ein Zeichen für Aufklärung und Vorsorge. In Regensburg tragen beispielsweise die Eisbären pinke Trikots, mehrere Gebäude und Kliniken werden rosa beleuchtet. Auch in Weiden, Amberg und Neumarkt finden Spendenläufe und Informationsveranstaltungen statt.