
Backofenfest wird Jahreshighlight in Floß

Backofenfest wird Jahreshighlight in Floß
Der Oberpfälzer Waldverein, Zweigverein Floß und Umgebung, blickt bereits heute schon auf das Jubiläumsjahr 2026. Vor 100 Jahren wurde er als voriger Heimat- und Verschönerungsverein in den Oberpfälzer Waldverein als Zweigverein Floß übergeleitet und damit gegründet. Jedenfalls betrachtete er sich als am 1. Januar 1926 in Wirksamkeit getreten zu sein, kann man aus der Vereinsgeschichte lesen.

Erste Termine festgelegt
In der letzten Arbeitssitzung von Vorstand und Ausschuss wurden bereits erste verbindliche Termine im Jubiläumsjahr festgelegt. So wird es am Sonntag, 19. April 2026, um 15 Uhr im Fred-Lehner-Saal der Mehrzweckhalle einen Heimatnachmittag geben, während am 10. und 11. Oktober 2026 mit der Jahreshauptversammlung des Hauptvereins Weiden die 100-jährige Gründungsfeier verbunden wird.
Wiedergründung und Zukunftspläne
Vorsitzender Markus Staschewski erinnerte in diesem Zusammenhang an die Wiedergründung des Waldvereins, die am 6. Oktober 1950 stattfand. Sie soll nun am 11. Oktober, um 17 Uhr im Siedlerhaisl im Rahmen einer Mundartlesung gefeiert werden. Jugendwart Thomas Buchner brachte eine Muttertagswanderung am 9. Mai 2026 ins Gespräch und regte auch Wanderungen in den vier Jahreszeiten mit jeweils eigenen Attraktionen an. Weitere Ideen und Vorschläge von Veranstaltungen sowie über den Beginn der Werbung für das Jubiläumsjahr blieben nicht aus. In einem Flyer sollen bis Herbst alle Ereignisse erfasst und bekanntgegeben werden.
Backofenfest als Jahreshighlight
Doch zunächst ist das Backofenfest am kommenden Samstag, 2. August, um 15 Uhr als Jahreshighlight an der Reihe. Erstmals werden die „Wirtshausmusikanten“ aus Flossenbürg unter Leitung von Herbert Kraus zur Unterhaltung aufspielen. An Speis und Trank fehlt es nicht, zumal wieder viele Schmankerl angeboten werden. Es werden Laibe Brote von 1,5 Kilogramm verkauft. Auch frische Pizzas aus dem vereinseigenen Holzbackofen wird es geben und Gerd Lindner kredenzt seine guten Weinsorten. Sabrina Lacher hatte eine Idee, wie man die jüngere Generation ansprechen kann. Das Dorffest „Rund um den Backofen“ in Schönbrunn startet am 27. September, es wird mit einer Wanderung verbunden. Die Dorfgemeinschaft ist besonders eingeladen, doch auch die Bevölkerung ist herzlich willkommen. Vorher wird es auf Anregung von Norbert Meierhöfer eine Ausschusssitzung am 15. September geben.
Ehrengäste und Zukunftsprojekte
Als Wegewartin würde sich gerne Ilona Hunsperger in ihrer Eigenschaft als Umsetzungsbegleiterin der ILE Naturparkland engagieren, was sehr begrüßt wurde. Markierungswart Josef Troppmann wird die weiteren Besprechungen mit Hunsperger führen. Zufrieden war man mit dem Ablauf der Sonnwendfeier in der Mühlpaint, die auch nach Aussage von Kassiererin Sabrina Lacher finanziell etwas einbrachte. Thomas Buchner gab einen kurzen Bericht über den Verlauf der Veranstaltungen in der Jahreshauptversammlung des Hauptvereins Weiden, die in Vohenstrauß abgehalten wurde. Noch immer gibt es keinen ersten Vorsitzenden. Es sind auch noch der Hauptwegewart und der Pressewart für die Arnika zu besetzen. Die Geschäftsführung liegt in den Händen der stellvertretenden Vorsitzenden. Im kommenden Jahr wird in den Mauern des dann 1078-jährigen Marktes die Hauptversammlung abgehalten. Gleichzeitig steht der Flosser Zweigverein im Mittelpunkt, wenn er sein 100-jähriges Gründungsfest feiern kann. Vorsitzender Markus Staschewski legt großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Arbeitskreis, denn nur so kann das Fest gelingen.
100 Jahre Ortschronik
Ehre, wem Ehre gebührt: Ortschronist und Ehrenbürger, Oberlehrer Leonhard Bär zum Gedenken. Schon in der Jahreshauptversammlung des Freundeskreises der Plankenhammerer hatte Heimatpfleger Fred Lehner angeregt, die Herausgabe der Ortschronik aus dem Jahre 1926, verfasst von dem früheren Oberlehrer Leonhard Bär, entsprechend zu würdigen. Der Heimatabend des OWV-Zweigvereins Floß und Umgebung wäre dazu ein gegebener Anlass. Lehner schlug vor, dass sich der Freundeskreis, der Waldverein und der Markt an einem Tisch setzen sollten, um die nötigen Vorbereitungen über die Art der Würdigung festzulegen. 100 Jahre Waldverein und 100 Jahre Ortschronik Leonhard Bär würden nach Meinung des Heimatpflegers zueinander passen, zumal das wertvolle Geschichtsbüchlein im Rahmen einer damaligen Heimattagung in Floß herausgegeben wurde. Vorsitzender Markus Staschewski hielt Idee und Vorschlag für ideal und umsetzbar. Vorstand und Ausschuss stimmten der Mitarbeit zu. Der OWV wird an der Tischrunde mit dem Freundeskreis der Plankenhammerer und dem Markt teilnehmen.
Bei der Gelegenheit informierte Bürgermeister Robert Lindner, dass im Rahmen des vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege München im Jahre 2020 gestarteten Projekts „Erfassung jüdischer Grabmäler in Bayern“ die digitale Erfassung der Grabsteine auf dem Judenfriedhof sowie der Synagoge erfolgt. Damit verbunden soll auch die Übersetzung der in den Grabsteinen eingemeißelten hebräischen Inschriften vorgenommen werden. Die Denkmäler wurden bereits fotografiert. Eine wertvolle Arbeit zur Erhaltung der jüdischen Vergangenheit im Markt. Wieder in Eigeninitiative durch Heimatfreund Werner Fritsch wurde die Begrüßungstafel am Eingang zur Weikersmühle erneuert und restauriert, während Dachdeckermeister Dieter Hofmann für eine fachmännische Abdeckung sorgte.
