Geschichten aus Altenstadt/WN
Geschichten aus Altenstadt/WN
Über 50 Besucher kamen am Sonntag in die Pfarr- und Gemeindebücherei zur Vorstellung des 2. Lesebuchs des Altenstädter Heimatvereins. Vorsitzender Thomas Hösl und einige der Autoren, deren Geschichten veröffentlicht werden, lasen aus dem Buch vor. Die oft humorvollen Texte sollen die Lust auf den Kauf des Buches animieren.
Endlich war es so weit, 25 Jahre nach dem Erscheinen des Altenstädter Lesebuchs 1, stellten die Verantwortlichen es Heimatvereins das neue Lesebuch 2 vor. Wie Vorsitzender Thomas Hösl erzählte, sei die Zusammenstellung und Auswertung der Geschichten eine große Aufgabe gewesen. Eingebunden waren die ganzen Mitglieder der Vorstandschaft. Viel Wert wurde dabei auf die gesammelten Geschichten und vielen Anekdoten von den älteren Einwohnern der Gemeinde. Das Lektorat selbst übernahmen Vorsitzender Thomas Hösl und 2. Vorsitzende Barbara Neuber.
Lust aufs Lesebuch erzeugen
Vorsitzender Thomas Hösl, seine Stellvertreterin Barbara Neuber, Ralph Bauer, die Autoren Rainer Christoph und Burkhard Hagemann lasen Auszüge aus den Geschichten. Dabei sollten bei den Besuchern der Lesung die Lust auf das Lesebuch erwecken.
Der Inhalt kann mit der Zeile „Geschichten, mitten aus Altenstadt wie das Leben sie schreibt“ umschrieben werden. Humorvolle Anekdoten, bewegende Erinnerungen und spannende Einblicke in die Ortsgeschichte erleben die Leserinnen und Leser. Das Buch nimmt Sie mit auf eine Zeitreise – von der Steinzeit bis heute, von großen Ereignissen bis zu kleinen Momenten, die unvergessen bleiben.
Ein Stück Heimat
Mit historischen Fotos und liebevoll erzählten Geschichten ist das neue Lesebuch ein Stück Heimat zum Schmökern, Staunen und Schmunzeln. Bürgermeister Ernst Schicketanz dankte dem Heimatverein für das neue Lesebuch und lobte das Engagement.
Nach der Lesung unterhielten sich die Macher des Buches und die Gäste über die Geschichten. Bei einem Glas Sekt wurden Anekdoten aus dem eigenen Leben erzählt. Erfreulich, dass viele das Buch gleich mit nach Hause nahmen. Das neue Buch kann für 15 Euro, jeweils zu den Öffnungszeiten, im Heimatmuseum, in der Pfarr- und Gemeindebücherei und im Rathaus erworben werden.



